70 Prozent der Ostunternehmer sehen Lage optimistisch -- Eigene Situation gut - allgemeine Aussichten düster. Auf diesen kurzen Nenner läßt sich das Ergebnis einer Ende letzten Jahres unter betrieblichen Führungskräften in Ostdeudschland durchgeführten repräsentativen Umfrage der Infratest Burke GmbH, Berlin, bringen. In Auftrag gegeben hatte sie die Handels- und Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Nach der Umfrage schätzen 70 Prozent der Befragten die wirtschaftliche Lage des eigenen Unternehmens als gut oder sogar sehr gut ein. Und das, obwohl die allgemeine wirtschaftliche Situation von 81 Prozent der Ost- Unternehmer als schlecht angesehen wird. Etwas positiver sehen die Befragten im Baugewerbe und bei Kreditinstituten sowie Versicherungen die Lage..
Marktbearbeitungssysteme von Markenbieren. Beispiele für den erfolgreichen Aufbau -- In den beiden vorigen Aufsätzen wurde der Aufbau von spezifischen Marktbearbeitungssystemen unter Berücksichtigung von Wettbewerbsstrategien und der Markentechnik diskutiert. Im folgenden Beitrag sollen zwei erfolgreiche Marktbearbeitungssyst teme ausführlicher behandelt werden, nämlich das Marktbearbeitungssystem der Privatbrauerei Diebels GmbH & Co. KG, Issum, und das der Eder's Familien- Brauerei GmbH & Co. KG, Großostheim..
Magische Zwei-Mark-Grenze durchbrochen -- In weiten Teilen Westdeutschlands und vor allem des Rheinlands ist das 0,2-l- Glas heute das Standardgemäß. Es verdankt sein Aufkommen weniger seiner eleganten Kleinheit oder einem zurückgehenden Durstgefühl als dem gemeinsamen Bestreben der Brauereien und besonders der Gastwirte, bei steigenden Preisen für das Faßbier den auf den Getränkekarten verzeichneten Preis für ein Glas Bier optisch stabil zu halten. Das ließ sich eine Zeitlang über eine Reduzierung des Inhalts des jeweiligen gängigsten Bierglases bewirken. Nun aber hat die Größe des Glases die Untergrenze erreicht, in der Kölsch-Konvention ist sie auch festgeschrieben worden. Da mußte irgendwann die Stunde der Wahrheit kommen, und die schlug am 1. Hans A. Februar 2,00 DM..
Integrierte Informationsverarbeitung. Eine Unternehmensstrategie zum Überleben im Wettbewerb? -- Immer häufiger stehen Unternehmen jetzt vor der Entscheidung, ihre vor etlichen Jahren installierten EDV-Anlagen durch neue und leistungsfähigere Systeme zu ersetzen. Seit sich zunehmend die Erkenntnis durchsetzt, daß der Informationsverarbeitung im Unternehmen eine Schlüsselfunktion für den Unternehmenserfolg zukommt, tritt die strategische Bedeutung dieser Entscheidung in den Mittelpunkt der Überlegungen. Um die Vorteile der Informationstechnologie für strategische Ziele des Unternehmens im Wettbewerb voll nutzen zu können, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden..
Qualitätssicherung in den Brauereien. Eine Sicherung für alle? -- Die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines DIN-ISO-normenkonformen Qualitätssicherungssystems (QSS) bietet den Unternehmen der Lebensmittelhersteller - so auch der Brauindustrie - zwar bedeutende innerbetriebliche Vorteile; die Implementierung ist aber zunächst mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Dieser trifft insbesondere kleine und mittelständische Betriebe hart. In den nachfolgenden Ausführungen soll dargelegt werden, welche Auswirkungen dies auf die großen sowie kleinen und mittelständischen Betriebe der Brauindustrie hat und welche Voraussetzungen geschaffen werden müßten bzw..
Schweiz Denner für schweizerisches Bier geöffnet -- Der Discounter Denner, der bislang neben seiner Eigenmarke nur ausländisches Bier vertreibt, ist nach Coop (Marktanteil Oktober 1992: 38,1%) mit 16,8% Marktanteil der zweitgrößte Bierverkäufer der Schweiz. Seit 24 Jahren führen das bis Ende 1991 wirksame Bierkartell und der Einzelhandelskonzern Denner einen Krieg, der seine Ursache in der Weigerung Denners hatte, sich dem Preisdiktat der Brauereien Feldschlösschen, Sibra, Warteck, Gurten und Langenthal zu beugen, die ihn deswegen mit einem Lieferboykott überzogen. Nunmehr hat das Eidgenössische Bundesgericht entschieden, daß die Brauereien des ehemaligen Bierkartells Denner zu Unrecht boykottiert haben. 2. Die (ex)Kartellbrauereien werden verpflichtet, Dennner wieder zu beliefern..
Vorschau auf die Brauwirtschaftliche Tagung - Betriebswirtschaftlicher Teil -- Das Beratergremium des betriebswirtschaftlichen Teils der 38. Brauwirtschaftlichen Tagung hat wieder die aktuellen Themen zum Gegenstand von Vorträgen gemacht. Der folgende Kurzbeitrag gibt einen Überblick über die Vorträge, die vom 26. bis 28. April 1993 in Weihenstephan gehalten werden. Seit Jahrzehnten hat sich die Brauwirtschaft daran gewöhnt, daß im großen Durchschnitt 10% der Biererlöse auf der Straße geblieben sind. Hier sehen viele Betriebe Einsparungsmöglichkeiten, und darüber hinaus wird es in der Zukunft noch viele Restriktionen geben, denen sich der Brauereifuhrpark gegenüber sieht. Deswegen spricht Herr Dr. Die Entwicklung der Brauereien verläuft in zunehmendem Maße differenziert.-Kfm.A.-Kfm. Dr.
Österreich Erste Österreichische Bierzunft 1988 -- Mit dem Sitz im burgenländischen Pöttsching/A wirkt im ganzen österreichischen Bundesgebiet dieser Verein, als dessen Zweck in den Statuten die allgemeine Förderung der Bierkultur angegeben wird. Er sieht es als seine Aufgabe an, die Tradition des Biertrinkens in Geselligkeit und Kultiviertheit zu fördern. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, führt Überschüsse seiner Einnahmen einer förderungswürdigen Junggastronomie zu. Ideale Mittel zum Erreichen des Vereinszwecks der Ersten Österreichischen Bierzunft 1988 sind Vorträge, Versammlungen, gesellige Zusammenkünfte und Diskussionsabende, ferner gemeinsame Übungen und Wanderungen, die Herausgabe eines Mitteilungsblattes und das Errichten einer Bibliothek.a. u. K.-Ing..
Großbritannien EBCU zeigt Flagge beim Great British Beer Festival -- Die Europäische Bierkonsumenten-Union (EBCU) hielt am 6. August 1992 im Rahmen des Großen Britischen Bierfestes in London ihre sechste Zusammenkunft ab. Auf diesem Great British Beer Festival, das zugleich als Europäisches Bierfest des Jahres begangen wurde, nutzten 38 000 Besucher die Gelegenheit, zwischen 310 britischen und 60 ausländischen Bieren zu wählen, ferner 40 Apfelweine (ciders) und Birnweine zu verkosten. Zu den wesentlichen Punkten auf der Tagesordnung der EBCU gehörten: die Eintragung des EBCU-Logos (s. Abb.). Sie hat in den Benelux- Ländern keine Schwierigkeiten bereitet. Trotz zweier Erinnerungen hat man aus Deutschland nichts gehört. Bei den 24 Stunden des belgischen Biers am 5./6..
Großbritannien Aus britischen Brauereiarchiven -- Unlängst war an dieser Stelle über die Existenz und Aufgabe der Whitbread Archives berichtet worden (Brauwelt, Nr. 4,1993) . Der größte Einzelbestand dieser Archive am Standort der ursprünglichen City Brewery von Whitbread in der Chiswell Street ist die ungeheure Sammlung von Hauptbüchern und Korrespondenzbüchern, die aus den Kellern der George Beer & Rigden Ltd. in Faversham geborgen werden konnten. Ein Kontobuch aus dem Jahre 1789 gehört zu den ältesten Dokumenten, die insgesamt schätzungsweise 20 m Regalfläche einnehmen. Wer über die (britische) Brauwirtschaft des 19. Jahrhunderts eine Dissertation schreiben möchte, findet hier das geeignete ausgiebige Forschungsfeld. Coope & Co. Ltd.
Summenparameter als Bewertungsgrößen für Brauereiabwässer -- Zur Beschreibung der Abwasserqualität werden seit Jahren Summenparameter herangezogen. Neben dem Biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB5) wird hier vor allem der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) zur Bestimmung der organischen Abwasserbelastung verwendet. Mit der Angabe verschiedener organischer und anorganischer Einzelstoffe wäre eine gleichwertige Beschreibung der Wasser- und Abwasserqualität nur schwer möglich. Sehr aufwendig - wenn nicht unmöglich - wäre die weitergehende Umsetzung der Einzelkonzentrationen in verfahrenstechnisch- und gewässerrelevante Angaben, wie Sauerstoffbedarf im Belebungsbecken, Raumbelastung, Schlammbelastung oder Sauerstoffzehrung in Flüssen und Seen.
Bemerkungen zu Intrastat -- Mit der Verwirklichung des Binnenmarktes wurden die Betriebe, die Handel mit anderen EG-Staaten betreiben (= Intra-Handel) und dabei den Grenzwert von 200 000 DM p.a. überschreiten, zur Erstellung der Statistik Intrastat verpflichtet. Dies betrifft sowohl Versendungen in andere EG-Länder als auch Wareneingänge aus anderen Mitgliedstaaten. Festgeschrieben ist dies in der EG-Verordnung Nr. 3330/91. Die Erstellung der Statistik kann erfolgen durch: - das neugeschaffene Formular Intrastat; - Datenträgeraustausch; - Übergangsweise durch das Zoll-Einheitspapier. Die geforderten Angaben sind dem statistischen Bundesamt in Wiesbaden kontinuierlich, mindestens wöchentlich oder dekadenweise zu übersenden.B. auch Brauereien) weitgehend nutzlos ist.B.B.B. Bier..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG