Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Bavaria, Lieshout/NL. Abwasserbehandlung mit Biogasgewinnung -- Am Produktionsstandort Lieshout/NL produziert die Bavaria- Brauerei heute 3,3 Mio hl Bier, 0,8 Mio hl alkoholfreie Getränke und 110 000 t Malz. Alle anfallenden Abwässer werden in der hier beschriebenen brauereieigenen Kläranlage behandelt. Das dabei entstehende Biogas wird zur Dampferzeugung genutzt.
Japan Sapporo war 1992 erfolgreich. -- Nach einer Pressemitteilung der Sapporo Breweries Ltd, Tokio, stieg der Bierabsatz des Unternehmens 1992 mengenmäßig um 3% auf 13 Mio hl und wertmäßig um 4% auf knapp 500 Mio DM. Die inländische Biernachfrage war aufgrund der abgeschwächten Wirtschaft und des kühlen Wetters insgesamt nur um 2% gestiegen. Sapporo Draft Beer, die Spitzenmarke des Unternehmens, verzeichnete auch im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr zweistellige Zuwachsraten. Auch Sapporo Baisen Draft Beer mit seinem volleren und herzhafteren Geschmack und seiner dunkleren Farbe war recht erfolgreich. Sapporo Draft Beer ist nach wie vor Marktführer bei den japanischen Bieren, die in den Export gehen.
Kanada Eisbier-Duell. -- Nach zehnjähriger Entwicklung und einem Kostenaufwand von 26 Mio kanad. Dollar brachte die kanadische Großbrauerei Labatt Breweries of Canada ein neues Bier auf den Markt: Labatt Ice Beer. Dieses Bier hat mit 5,6% einen höheren Alkoholgehalt als das Normalbier, wird aber zum gleichen Preis angeboten. Nach dem Labatt-Verfahren wird das Bier stark abgekühlt. Die dabei entstehenden Eiskristalle werden dann sanft entfernt, wodurch der besondere Geschmack entstehen soll. Der Konkurrenzkonzern, Molson Breweries, lancierte gleichzeitig Canadian Ice Draft mit einem Alkoholgehalt von 5,5%, hergestellt nach dem sogenannten ice-filtering- Verfahren. Das Labatt-Verfahren wurde unter anderem auch in Deutschland zum Patent angemeldet (0. 193. 226)..
Neue Filtration mit anderen Vorzeichen -- Das Erkennen von technologischen, technischen oder ökonomischen Schwachstellen im Betrieb ist heute eine der wichtigsten Führungsaufgaben. Ohne klaren Auftrag für eine Analyse, die Aussage und Wertfreiheit derselben und eine anschließende Beurteilung ist heute keine Investition größeren Ausmaßes denkbar. Der folgende Beitrag soll am Beispiel der Investition neuer Filterkeller die Vorgehensweise, den wichtigen Einbezug ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte und das realisierte Ergebnis aus Sicht der Führungsebene darlegen.
Kolumbien Grupo Ardilla Lulle steigt ins Biergeschäft ein. - - Die bisher mit einem Jahresausstoß von 10 Mio hl ausschließlich auf dem Erfrischungsgetränke-Sektor tätige Grupo Ardilla Lulle, Santa Fe de Bogota, will künftig auch Bier über ihre 300 000 Verkaufsstellen anbieten. So entsteht eine komplett neue Brauerei, die Cerveceria Leona, die mit einer Anfangskapazität von 2 Mio hl Anfang 1994 in Betrieb gehen wird. Die zweite Ausbaustufe mit zusätzlichen 2 Mio hl ist in Planung. Der Flaschenkeller wird komplett von Krones, Neutraubling, geliefert. Er hat eine Stundenleistung von 120 000 Flaschen (0,3-l-Flaschen) und soll im 3-Schicht-Betrieb laufen. Dabei teilt sich der Flaschenfluß nach der Doppelend-Waschmaschine in zwei Stränge..
Niederlande Oranjeboom setzt auf Spezialitäten -- Die Arcense Bierbrouwerij gehört mit einem Jahresausstoß von 20 000 hl und 13 Beschäftigten zu den größten der neuen niederländischen Spezialbier-Brauereien. Um Verkauf, Marketing und Vertriebsmöglichkeiten erweitern zu können, wurde am 29. Oktober 1992 ein Vertrag zur Übernahme durch Allied Brew-eries Nederland unterzeichnet, dem Hersteller u.a. von Oranjeboom. Diese Großbrauerei hatte im Jahr zuvor bereits die kleine Brauerei Raaf in Heumen übernommen. Auf diese Weise will Oranjeboom seine Stellung auf dem Markt für Spezialbier stärken. Dieser dürfte vorsichtigen Schätzungen zufolge Ende der neunziger Jahre auf 850 000 hl gewachsen sein. Deswegen soll die Kapazität der Arcense Bierbrouwerij auf 60 000 hl jährlich gesteigert werden.
Niederlande Aktive Braueramateure Der Maischscheit. -- Die Amateurbrauervereinigung De Roerstok (Der Maischscheit) im niederländischen Tilburg legt beachtliche Aktivitäten an den Tag. Monatlich findet ein Klubabend statt, der mit Lesungen und Diavorträgen aufwartet, bei dem über das Steckenpferd gesprochen werden kann und auf dem Biere verkostet werden. Auch können die Mitglieder von den reichen Beständen der vereinseigenen Bibliothek Gebrauch machen. Regelmäßig werden Brauereien besucht. Einmal im Jahr wird ein gemeinsamer Brautag veranstaltet, das an diesem Tag gebraute Bier dann am jährlichen Fest-abend getrunken. De Roerstok legt Wert darauf, die Kenntnisse über das Selbstbrauen auszuweiten. Für Anfänger auf diesem Gebiet sind Lehrgänge eingerichtet worden. (1990) und 8..
Sapporo Gunma Mälzerei. Malzproduktion in Japan nach dem Stand der Technik -- Im April 1992 haben die Sapporo Breweries Ltd. ihr neuestes Projekt, eine Mälzerei von hohem Niveau zur Lieferung von Malz hoher Qualität an die Brauereien von Sapporo, fertiggestellt. Diese wird im folgenden Artikel dargestellt.
Hefebiergewinnung. Hinweise, Möglichkeiten, Erfahrungen -- Die Cross-Flow- Mikrofiltration, ein Filtrationsverfahren, bei dem keine Filterhilfsstoffe benötigt werden, ist ein ideales Verfahren zur Hefebiergewinnung und Bierfiltration. Mit Hilfe dieses Verfahrens können bei vernünftiger Anlagendimensionierung bei der Hefebiergewinnung sehr gute finanzielle Ergebnisse und eine kurze Rückflußdauer der Investitionen erzielt werden.
Spanien Bierkonsum wird weiter steigen. -- Nach einer Studie von The Ecocnomist Intelligence Unit, London, lag der spanische Bierkonsum 1991 bei 28 Mio hl, der Pro-Kopf- Verbrauch bei 70,7 l, verglichen mit 54 l im Jahre 1980. Der Weinkonsum wird mit rd. 40 l/Kopf angegeben. Bier gilt nicht sosehr als Konkurrenzprodukt für den Wein als viel mehr für die alkoholfreien Getränke. Wertmäßig machte der Bierabsatz ca. 30% des AfG-Absatzes aus. Beim Bierabsatz spielt der Tourismus eine große Rolle. Das läßt sich auch aus der nationalen Verteilung ablesen. In Andalusien etwa liegt der Bierkonsum um 84% über dem nationalen Durchschnitt. Der Tourismus hat aber auch Einfluß auf die Verpackung. Der Mehrweganteil sank zugunsten des Einweganteils von 57% im Jahre 1987 auf knapp 50%..
Neue Filtration mit anderen Vorzeichen -- Das Erkennen von technologischen, technischen oder ökonomischen Schwachstellen im Betrieb ist heute eine der wichtigsten Führungsaufgaben. Ohne klaren Auftrag für eine Analyse, die Aussage und Wertfreiheit derselben und eine anschließende Beurteilung ist heute keine Investition größeren Ausmaßes denkbar. Der folgende Beitrag soll am Beispiel der Investition neuer Filterkeller die Vorgehensweise, den wichtigen Einbezug ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte und das realisierte Ergebnis aus Sicht der Führungsebene darlegen.
Tschechische Republik Neue Mälzerei in Prostejov. -- Die Fa. Obchodni Sladovny A.S. baut in Prostejov eine neue Mälzerei mit einer Kapazität von 30 000 t/Jahr. Die Anlage wird von der Fa. Gebr. Lausmann KG, Regensburg, installiert. Der Auftrag umfaßt alle notwendigen Maschinen, inklusive Kühlung. Ausgelegt ist sie für 100 t/Tag, zwei Weichtage, sechs Keimtage und eine Darrzeit von 24 h. Die gesamte Anlage nach dem System Lausmann wird in Edelstahl ausgeführt und vollautomatisch gesteuert. Die Gruppe exportiert bis zu 60% ihrer gesamten Malzproduktion.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG