Eingabehilfen öffnen

Versicherungsschutz bei alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit - - Wer als Kraftfahrer unter Alkoholeinfluß in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, muß sich nicht nur auf Schwierigkeiten mit der Haftpflichtversicherung und gegebenenfalls Vollkaskoversicherung einstellen, er verliert bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 oder mehr Promille auch den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, die sonst bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und bei Dienstreisen für ihn und seine Angehörigen aufkommt. Wie jetzt das Bundessozialgericht in Kassel entschieden hat, muß dabei allerdings die alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit die allein wesentliche Ursache des Unfalls gewesen sein. In jedem Einzelfall müßten die Umstände geprüft werden. (Urteil vom 25. November 1992 - 2 RU 40/91)..

Die Privatbrauerei Sigl, Obertrum bei Salzburg/A, hat jetzt als Exklusivglas für ihr Pils die abgebildete Schlanke Stange entwickelt, -- die durch schlichtes Glas, eine schlanke Form mit geraden Wänden, klassische Optik und unverwechselbarer Eigenständigkeit besticht. Das neue Glas ist mundgeblasen. Jedes Glas ist ein Unikat.

Investor für Berliner Kulturbrauerei -- Die unter Denkmalschutz stehende frühere Schultheiss-Brauerei in der Schönhauser Allee 36 - 39, im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, die seit der Wende als Kulturbrauerei von sich reden macht, soll von der Treuhand- Liegenschaftsgesellschaft (TLG) an den Investor Gianfranco Aquaviva veräußert werden. Eine Rückübertragung an die Schultheiss-Eigentümerin Brau und Brunnen kommt aufgrund des Einigungsvertrages nicht in Betracht, da die Enteignung unmittelbar nach Kriegsende erfolgte. Der Pariser Investor will die Immobilie mit einem Aufwand von 300 Mio DM sanieren und weiterhin zwei Drittel der Fläche kulturell nutzen sowie ein Drittel zu einem Dienstleistungszentrum ausbauen.

Getränkeschankanlagen im EG-Binnenmarkt -- Die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes in Europa zum 1. Januar 1993 hat alle Blicke auf dieses Datum gelenkt. Die damit verbundenen Auswirkungen bedürfen einer differenzierten Betrachtung. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung dieses Datum für den Bereich des Getränkeschankanlagenrechts hat.

Laserschuß für Weißbiergläser? -- Um das Perlen von Sekt oder Champagner zu fördern, wird die Oberfläche von Schaumweingläsern vielfach punktuell aufgerauht und am Boden oder an der Wandung der Kelche ein sogenannter Moussierpunkt aufgebracht. Dieses Verfahren läßt sich jetzt mit Hilfe des Gerätes TEA CO2-Laser ML 104 deutlich vereinfachen, das mit einem einzigen Laserschuß einen oder auch mehrere Moussierpunkte berührungsfrei aufzubringen erlaubt. Gegenüber den bisherigen mechanischen Methoden hat das Laserverfahren den Vorteil, daß das Glas nicht angehalten und positioniert werden muß. Die Bearbeitung kann auf dem Fließband erfolgen, da der Laserschuß nur eine Zeitdauer von einer millionstel Sekunde benötigt. Die Stundenleistung im Dauerbetrieb beträgt bis zu 70 000 Gläser.O.T..

Amsterdams Brouwhuis Maximilaan -- Diese Gasthausbrauerei liegt in Amsterdams Altstadt am Kloveniersburgwal 6 bis 8 und wird von den Brüdern Albert und Casper Hoffmann und ihrem Freund Joost Adriaansz geführt, die als Brauer, Gastwirt und Koch tätig sind. Die Erfahrungen für das Brauen sammelte Albert im Isarbräu in München und in der Brauerei Schneider. Von daher rührt seine Hochachtung vor Menschen, die aus vier Bestandteilen solch herrliches Bier bereiten können. Folglich wird sein Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut und weder filtriert noch pasteurisiert. Außerdem wird dies unholländische Bier auch noch in unholländischen Gemäßen von 0,4 l Inhalt ausgeschenkt. Die Sudgröße beläuft sich auf 10 hl, die Jahreskapazität auf 1000 bis 1500 hl....

Als unabhängiges Gremium zur Selbstkontrolle im Verpackungsbereich hat sich am 17. 2. 1993 in Bonn der Deutsche Verpackungsrat (DVR) konstituiert. -- Ihm gehören führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Publizistik und Wirtschaft an. Die Braubranche ist durch Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg/Saar, vertreten. Der DVR wird in Zukunft Empfehlungen für eine ökologische und ökonomische Optimierung von Verpackungssystemen aussprechen, mögliche Fehlentwicklungen aufzeigen und darüber hinaus als Beratungsinstanz fungieren.

Gasthausbrauereien in Zürich -- In der Brauwelt, Nr. 4 (1993), war auf die sich ausbreitende Gasthausbrauerei- Kultur in der Schweiz eingegangen worden. Hierzu gehören auch die Pläne der Back & Brau-Holding zum Bau zweier derartiger Erlebnisbrauereien in der größten Stadt der Schweiz. Dort soll man nach den Plänen von Kurt Walker, Martin Wartmann von der Actienbrauerei Frauenfeld und Andreas Reinhart von Gebrüder Volkart in Winterthur im Herbst dieses Jahres auf dem Steinfelsareal im Industriequartier eine Gasthausbrauerei mit postmodernem Restaurant eröffnet werden. Als nächstes Projekt ist dann der Umbau der Linde an der Universitätsstraße in Zürich vorgesehen, die sich im Besitz der Studentenverbindung Kyburgerhaus befindet..

Ärger mit den Kölschgläsern -- Die Abgabe von kostenlosen Gläsern, Bierdeckeln und sonstigem Werbematerial ist in Köln von den Brauereien erheblich eingeschränkt oder gar eingestellt worden. Heute bezahlen die Gastwirte für ein Kölschglas mit dem Emblem der Gaffel-Brauerei 1,27 DM zuzüglich Mehrwertsteuer, und ähnlich sieht es bei Früh, der Garde oder Sion aus. Nur Dom begnügt sich mit 80 Pfennig für das Glas. Die Wirte bedauern diese Entwicklung. Ein Altstadtwirt rechnet an jedem Wochenende mit einem Verlust von mindestens 50 Gläsern durch Bruch bei den Gästen oder beim Spülen, aber auch durch Souvenirsammler. Der Kölner Karneval schlägt dann leicht mit 1000 Gläsern zu Buche..

Experiment Grolsch/Gulpen gescheitert -- Zum Jahresende 1992 ist die Brauerei Peizer Hopbel (Hopfenzapfen) geschlossen wordern. Sie war Anfang 1989 von den beiden großen Brauereien Grolsch und Gulpen als Gasthausbrauerei eröffnet worden. Während einer Probezeit sollte betrachtet werden, ob diese Kombination von Gastwirtschaft und Brauerei lebensfähig sei. Bei einem Erfolg des Experiments hätten mehrerer solcher Betriebe eingerichtet werden sollen. Im Zeitraum von vier Jahren waren die Resultate jedoch negativ. Die Gastwirtschaft wird von den bisherigen Betreibern weitergeführt, die die Absicht haben, in naher Zukunft wieder ein eignes (Peizer) Bier auszuschenken. Die Einrichtung der Brauerei wird an anderer Stelle in den Niederlanden wiedererichtet, möglicherweise in Delft oder Groningen..

Personalwirtschaft als unternehmerische Herausforderung -- Die Entwicklung der Unternehmensführung und der Personalwirtschaft wird in den kommenden Jahren von Mega-Trends wie technologische Revolution, Ökologisierung und Internationalisierung des Wirtschaftens geprägt werden. Die Anforderungen an die Unternehmensführung werden zunehmen, da eine erfolgreiche Personalwirtschaft immer mehr zu einer entscheidenden Größe im Wettbewerb der Unternehmen wird. Der folgende Beitrag erläutert ausgewählte Problembereiche der Personalwirtschaft und berücksichtigt dabei auch aktuelle Themen wie den Europäischen Binnenmarkt und Umweltschutz.

Personalführung und Management aus Sicht der Technik -- Das Bundesforschungsministerium will 350 Mio DM ausgeben, um im Rahmen eines Förderungsprojektes bis 1996 dazu beizutragen, daß die Bezeichnung Made in Germany ein auf dem Weltmarkt geachtetes Gütesiegel bleibt. Das Programm soll als ein Angebot an Wirtschaft und Wissenschaft zu einer völlig neuen Strategie der Qualitätssicherung führen: Qualität soll nicht mehr erst am Ende des Produktionsprozesses durch Prüfen und nachträgliche Fehlerbeseitigung, sondern vom ersten Federstrich der Planung an sichergestellt werden; eine ganzheitlich orientierte Qualitätsstrategie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon