Eingabehilfen öffnen

Kanada Pabst macht Lizenzvertrag mit Lakeport Brewery. -- Die Pabst Brewing Co. hat jetzt mit der Lakeport Brewing Corp., Hamilton/On., einen Lizenzvertrag geschlossen und läßt dort Pabst Blue Ribbon für Kanada brauen. Die Lakeport Brewery gehörte früher der Amstel Brewery of Canada. Pabst besitzt bereits ein Joint-Venture mit einer Brauerei in der VR China über die Lizenzherstellung seiner Biere.

Das Bundessortenamt hat am 28. 1. 1993 die Sommergersten- Neuzüchtung Alondra für die Pflanzenzucht Dr. Franck, Oberlimpurg, in die Sortenliste eingetragen. -- Nach Angabe des Züchters zeichnet sich die Sorte vor allem durch Neigung zu niedrigen beta-Glucangehalten aus. Die übrigen Brauwertkriterien werden als sehr gut angegeben. Auch pflanzenbaulich soll die Sorte den Anforderungen gerecht werden.

Anläßlich der erneut aufgeflammten Diskussion um die Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr von 0,8 auf 0,5 Promille stellte Professor Dr. Anton Piendl, Weihenstephan, in einer Vortragsveranstaltung der C & V Lichtenstein am 10. Februar 1993 in Freising noch einmal die Vorteile der Leichtbiere hinsichtlich der Blutalkoholkonzentrationswerte dar. Der Konsum alkoholärmerer Getränke bringt große Vorteile gegenüber den höherprozentigen: - langsamere Resorption des Alkohols durch Pufferwirkung des Magens; - geringeres Maximum im Blutalkoholwert. Aus diesen Gründen führt Leichtbier im Vergleich zu normalem Vollbier zu wesentlich niedrigeren Blutalkoholwerten, als man rein rechnerisch wegen des um bis zu 40% geringeren Alkoholgehaltes erwarten könnte. 0,5 Promille. 0,77 Promille..

Rohrkettenförderer im EX-Schutz-Bereich -- Der Rohrkettenförderer aus Rundrohr der Firma Schrage Rohrkettensystem GmbH, Friedeburg, ist ein mechanischer Förderer, der aus einer Antriebsstation, einer Spannstation, einem Fördertrum mit Einlauf, einem Rücktrum, gegebenenfalls einigen Bögen und der Förderkette besteht. Im Baukastensystem lassen sich die einzelnen Hauptbestandteile jeweils für die erforderliche Aufgabenstellung gut kombinieren. Das Standardprogramm umfaßt zwei Baugrößen: Typ 160 und Typ 200. Die Förderleistung kann anlagenspezifisch ausgelegt werden auf bis zu 45 m3/h. staubexplosions-technische Entkopplung..

Der Bitburger Freight-Liner Truck der Getränkefachgroßhandlung Doeden, Wuppertal, wurde jetzt erstmals auf dem Gelände der Bitburger Brauerei präsentiert. -- Der 444 -PS-starke Bit-Jumbo in den typischen Bit-Farben und mit amerikanischem Touch ist 15,5 m lang. Sein Hauptmerkmal ist die künstlerische Gestaltung mittels der sog. Airbrush-Malerei. Auf beiden Seiten ziert ein Büffel den Sattelaufleger. Auf dem Dach des Trucks ist die amerikanische Freiheitsstatue abgebildet, mit einem Glas Bit in der ausgestreckten Rechten.

Internationaler Grüner Punkt? -- Nach einer Pressemitteilung der Datema, einer Unternehmensberatungsgesellschaft in Nürtingen, sind bisher nur in Frankreich, in Österreich, in Kanada und Schweden Entwürfe für ein Gesetz beziehungsweise für eine Verordnung, die der deutschen Verpackungsverordnung nahekommen, vorhanden. In Belgien, in Großbritannien und in den Niederlanden sind zwar Vorgaben erarbeitet worden, jedoch auf freiwilliger Basis. In Belgien besteht seit Juni 1992 eine freiwillige Vereinbarung zwischen der flämischen Regierung und 17 Verbänden zur Vermeidung und stofflichen Verwertung aller Verpackungsabfälle. Teilweise werden marktwirtschaftliche Instrumente (Gebühren) für die Abfallbehandlung und Beseitigung eingesetzt. Schädliche Materialien in den Verpackungen sind verboten.a.

Naß-Etikettenzerkleinerer -- Der abgebildete Naß- Etikettenzerkleinerer mit integrierter Schnecken-Brikettier- Presse von der Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH & Co., Elmshorn, liefert hoch verdichtete Preßlinge von den Altetiketten aus der Flaschenwaschmaschine, die nach dem kombinierten Arbeitsgang Pressen und Entwässern nur noch einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 - 20% aufweisen. Die dabei anfallende Waschlauge kann über Filteranlagen dem Prozeß wieder zugeführt werden. Für die anfallenden brikettierten Etiketten bietet das Unternehmen eine komplette Entsorgungslogistik mit nachweislicher stofflicher Verwertung.

Recyclefähiger Flaschenträger aus Karton -- Die Wanfried- Druck Kalden GmbH, Wanfried, bietet ihren weiter entwickelten Euro-Basket, einen Karton-Flaschenträger, jetzt auch für den Handel an. Die Idee, die dahinter steckt, ist, diese Träger nicht nur für eine Getränkesorte oder Marke einzusetzen, sondern dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich im Handel sein individuelles Sortiment zusammenzustellen. In den beiden Standardgrößen kann der größte Teil der am Markt befindlichen Bier- und alkoholfreien-Mehrwegflaschen transportiert werden. Die sogenannten Euro-Basket werden flachliegend in einer Spenderbox an den Verkaufsstellen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt, eventuell auch gegen eine kleine Schutzgebühr. eines Herstellers von Getränken..

Die Loskennzeichnungsverordnung -- dürfte zum 1. 7. 1993 in Kraft treten, wie der Deutsche Brauer-Bund mitteilte. Erzeugnisse, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung in den Verkehr gebracht werden oder gekennzeichnet worden sind, dürfen ohne Los-Angabe weiter, zeitlich unbefristet, in den Verkehr gebracht werden.

In einer Presseerklärung der Vereinigten Wirtschaftsdienste (VWD) in Eschborn vom 20. 2. 1991 mit der Schlagzeile Die Bundesbürger trinken zuviel Alkohol wurde unter anderem folgendes mitgeteilt: Eine ganze Reihe eigenständiger gesundheitlicher Wirkungen des Alkohol(über) konsums führe laut (deutschem) Bundesgesundheitsamt dazu, daß Alkohol bei den einzelnen Todesursachen nach Tabak an zweiter Stelle stehe. In der Bundesrepublik seien (1980) rund 22 000 Todesfälle, 400 000 verlorene Lebensjahre und 5 Mrd DM Kosten dem Alkohol(überkonsum) anzulasten... Der steigende Verbrauch nichtalkoholischer Getränke sowie alkoholarmen Bieres in den letzten Jahren stimme jedoch hoffnungsvoll. Die völlige Verbannung alkoholischer Getränke sei unrealistisch, aber auch unnötig..

Die Bavaria Brauerei, Lieshout/NL, stellt ihr alkoholfreies Bier in Bioreaktoren mit immobilisierter Hefe her. Entwickelt wurde dieses Verfahren, das im folgenden Beitrag beschrieben wird, in enger Zusammenarbeit zwischen der Brauerei und dem finnischen Unternehmen Finnsugar Bioproducts, einer Tochtergesellschaft der Cultor-Gruppe. Bei diesem Verfahren handelt es sich praktisch um ein kontinuierliches Kältekontaktverfahren, bei dem die Hefe an ein bestimmtes Trägermaterial gebunden ist.

Selbstreinigendes Prozeß-Trübungs-Photometer -- Speziell für Wässer mit einer hohen Trübstoffbelastung wurde das abgebildete Photometer von der Dr. Bruno Lange GmbH, Industriemeßtechnik, Berlin, entwickelt. Das Meßsystem, das sich selbsttätig reinigt, besteht aus einer Durchflußeinheit mit integrierter Trübungsmeßsonde und der Meßeinheit mit Flüssigkristallanzeige. Ein im Sondenkopf integrierter Wischer reinigt in wählbaren Zeitintervallen die Meßoptik. Unabhängig von der Eigenfärbung der zu messenden Medien erfaßt die Sonde alle ungelösten Wasserinhaltsstoffe und macht die Trübungswerte international vergleichbar..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon