Eingabehilfen öffnen

In den neuen Bundesländern haben es lt. Rüdiger Ruoss die früher privilegierten Brauereien verstanden, ihr hohes Image in die freie Marktwirtschaft hinüber zu retten. Diese sogenannten privilegierten Biere wurden zur damaligen Zeit auch Bück-Ware genannt. Wie die Abbildung zeigt, gehören nach einer Mitteilung der Berliner Bürgerbräu GmbH dazu (v.l.): Lübzer Pils aus Mecklenburg (Holsten-Gruppe, Hamburg), Wernesgrüner, Vogtland/Sachsen, heute in Privatbesitz ehemaliger Eigentümer und diverser Banken, Berliner Bürgerbräu, Ostberlin/Köpenick, im Besitz der Familie Häring, Cham/Oberpfalz, Radeberger Pilsner/Sachsen und Ur-Krostritzer/Sachsen, Hauptaktionär: Binding-Gruppe, Frankfurt.

Whitbread-Archiv The Whitbread Archive, in der Hauptverwaltung der Brauerei Whitbread in der Londoner Chiswell Street angesiedelt, hat alte Dokumente von Whitbread und vielen anderen Unternehmungen zusammengetragen und stellt diese den Studenten, den Medien und generell der Öffentlichkeit zur Verfügung, wenn es um die Forschung geht. Mit mehr als 10 000 Hauptbüchern, einer Bibliothek von 2000 Büchern und vielen Fotografien ist das Whitbread-Archiv die größte organisierte Sammlung historischen Materials der Brauindustrie in Großbritannien. Ergänzt wird es durch ein kleines Archivmuseum, das eine vielgestaltige Sammlung von Gerätschaften vieler unterschiedlicher Unternehmen beherbergt..

Steigender Mehrweganteil -- Laut Angaben des Bundesumweltminsteriums ist der Anteil der Mehrwegverpackungen im Getränkebereich 1992 von 72,6% auf 74,6% gestiegen. Die Abfüllmenge bei Bier in Dosen hat sich von 5,31 Mio hl auf 5,22 Mio hl reduziert. Die Abfüllung auf Mehrweggebinde bei Bier dagegen erhöhte sich von 35 Mio hl auf 38 Mio hl. Die Umverpackungen sind ganz vom Markt verschwunden. Der Anteil von Kunststoff am Packmittelgesamtaufkommen ist von 40% auf 27% reduziert worden. Polypropylen und Polyethylen wurden verstärkt eingesetzt, PVC stark verringert.

Bier gut gegen Erkältung -- Ein Glas Bier pro Tag senkt das Risiko, eine Erkältung zu bekommen, um mehr als die Hälfte. Dieses Ergebnis wurde kürzlich bei einem Treffen der British Psychological Society in London vorgestellt. Leute, die täglich mehr als zwei Einheiten Alkohol trinken, besitzen ein 15%iges Risiko, eine Erkältung zu bekommen, wenn sie vorsichtig mit einem Virus infiziert wurden, während bei den Nichttrinkern 45% angesteckt werden, wie Dr. Andrew Smith, Direktor der Health Research Unit der Cardiff University, erläuterte. Die Studie, unterstützt von der amerikanischen Regierung, wurde über drei Jahre lang mit 400 Freiwilligen im Zentrum für Erkältungskrankheiten bei Salisbury durchgeführt. Nach Angaben von Dr. Dr..

Brauereimuseum des CBB -- Der Verband der belgischen Brauereien hat die alten Kellergewölbe seines Zunfthauses auf der Südseite des Großen Marktes in Brüssel zu einem Brauereimuseum umgebaut. In diesem Brauereimuseum, das Mitte Dezember 1992 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wird die große Tradition des belgischen Bieres lebendig dargestellt. Der Besucher kann hier eine Brauerei aus dem 18. Jahrhundert genauso besichtigen wie Exponate, die neueste Technologien im Brauwesen repräsentieren, von den Rohstoffen über die Malzbereitung, Sudhaus sowie Gär- und Lagerkeller bis hin zur Filtration und Abfüllung. Nach dem Besuch dieses Zentrums der Braureitechnologie kann der Besucher die Gastfreundlichkeit der belgischen Brauer in einem gemütlichen Bierstübchen genießen. November bis 31. März..

Einleitung unzulässigen Abwassers -- Es kommt gar nicht so selten vor, daß in die gemeindliche Kanalisation Betriebsabwässer abgeleitet werden, die dort nachteilig sind. Die Gemeinde kann aber durch ihre Entwässerungssatzung von der Einleitung in die öffentliche Kanalisation alle Flüssigkeiten oder Stoffe ausschließen, die geeignet sind, das Kanalsystem oder die Kläranlage zu gefährden oder den Betrieb zu erschweren. In dem konkreten Falle waren giftige und schädliche Stoffe in die Kanalisation eingeleitet worden. Die Mengen waren so groß, daß sie allein ausreichten, um den im Klärwerk erzeugten Klärschlammkompost für die Verwendung als Dünger unbrauchbar zu machen. Die Kläranlage war aber so konzipiert worden, daß der gewonnene Klärschlamm zu Klärschlammkompost weiterverarbeitet wurde. 3.

Stiftung will stillgelegte Brauerei wiederbeleben -- Im Jahre 1936 war die Gutsbrauerei De Roos auf dem stimmungsvollen Vrijthof im niederländischen Hilvarenbeek geschlossen worden. Seit fast sechzig Jahren ruht nun der Betrieb in fast unverändertem Zustand, während meist doch die Einrichtungen abgebrochen worden sind. Nirgends sonst findet sich in den Niederlanden eine Braustätte mit Anlagen aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Nur in Belgien (und in Deutschland) kann man noch einzelne alte handwerkliche Kleinbrauereien antreffen. Von den rund vierzig Krügen und Brauerein des Jahres 1689, die den etwa vierhundert Häusern Hilvarenbeeks dienten, waren 1792 nur noch 22 Schankstätten und drei Brauereien übriggeblieben, davon diejenige auf dem Vrijthof als einzige aktive..

Das Umweltschutz- Handbuch als Leitfaden. Erfahrungen bei der Brauerei Felsenkeller in Herford -- Wenn über Umweltschutz in der Industrie gesprochen wird, stehen technische Themen im Vordergrund. Dabei wird übersehen, daß sich die Erfordernisse im Umweltschutz überwiegend im Handeln der Mitarbeiter, aber auch der Führungskräfte spiegeln müssen. Umweltschutz muß zur Tat-Sache werden. Es ist beispielsweise nicht viel gewonnen, wenn Auffangwannen für die Lagerung wassergefährdender Reinigungsmittelkonzentrate installiert werden, die Container selbst dagegen, und sei es auch nur vorübergehend, auf dem Hof neben den Regenwassereinläufen abgestellt werden. Denn auch diese kommen eines Tages in die Brauerei zurück und müssen entsorgt werden..

Umweltorientierung aus der Sicht der Technischen Betriebsleitung -- Gegenstand des Vortrages ist die Schnittstelle Brauerei und Umwelt, und zwar nicht aus abgehobenen philosophischen Sphären betrachtet, sondern aus einer Sicht, wie Braumeister und Technische Leiter täglich mit dieser Schnittstelle konfrontiert werden. Der Autor geht der Frage nach, was die Brauer für die Umwelt getan haben, womit sie sich täglich beschäftigen und auch in Zukunft weiter beschäftigen werden.

Abwasser- und Frachtbewertung von Teilströmen in der Brauerei -- Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft, eine Tochtergesellschaft des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), hat eine Untersuchung der Abwassersituation in Brauereien in Auftrag gegeben. Wie Hans- jörg Bosch, Geschäftsführer des DBB, anläßlich eines Fachpressegesprächs am 15. 12. 1992 erläuterte, war die Studie mit dem Ziel in Auftrag gegeben worden, die Bilanzierung von Mengen- und Stofffrachten aus Brauereiabwasserteilströmen in Abhängigkeit verschiedener Produktionsgrößen durchzuführen, die Ermittlung und Bilanzierung von Pr oblemstoffen aus Brauereien (abs. Die Auswahl innerbetrieblicher Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Abwassermenge bzw. Die ausführenden Stellen unter der Leitung von Prof. 3. und 1. 4..

Emissionserklärungsverordnung -- In der Brauwelt Nr. 49, 1992, S. 2536, erschien der Beitrag über Die novellierte Emissionserklärungsverordnung und ihre Anwendung auf Brauereien und Mälzereien. Dabei wurde u.a. festgestellt, daß die zuständige Behörde für Bayern, das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU), Rosenkavalierplatz 3, 8000 München 81, ist. Alle Emissionserklärungen für das Jahr 1992 sind bis 30. April 1993 entweder an diese Adresse oder an die zuständige Genehmigungsbehörde, in der Regel das Landratsamt, zu senden. Der Bayerische Brauerbund und der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern wollen ihren Mitgliedern rechtzeitig die auszufüllenden Formulare mit einer Anleitung zuschicken..

Klimatisierung im Abfüllbereich -- In der Mahou-Brauerei, Madrid/E, werden täglich etwa 12 500 hl Bier erzeugt. Im Abfüllbereich wurden früher bis zu einem Drittel des Gesamtstrombedarfes der Brauerei verbraucht und rd. die Hälfte der zum Bierbrauen benötigten Wärmeenergie. Zur besseren Klimatisierung der Flaschenkellerräume wurde von der Sulzer Sistemas e Instalaciones, S.A., Madrid, ein neues System installiert, bei dem die Kostenreduzierung im Vordergrund stand. Um die Investitionskosten für eine Kältemaschine zu verringern, wurden zur Luftbehandlung adiabatische Luftwäscher eingesetzt, die die mechanische Kühlung ersetzen. Diese nutzen die Verdunstungskälte des Wassers. Die Anlage arbeitet nach Angaben des Herstellers seit einem Jahr zur Zufriedenheit..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon