Eingabehilfen öffnen

Großbritannien Bierpreissenkung gefordert. -- Parlamentsabgeordnete der Tory- und der Labour-Party haben einen Antrag auf Senkung der Bierpreise unterstützt, da sie nach dem Fall der Binnengrenzen in der EG zum 1. 1. 1993 in den französischen Bierimporten durch Reisende eine ernste Gefahr für die britische Brauindustrie befürchten. Die Abgeordneten weisen darauf hin, daß der britische Biertrinker 1,85 DM/l mehr an Bier- und Mehrwertsteuer zahlt als der französische. Die Abgeordneten fordern eine Reduzierung der Biersteuer, um einen faireren Wettbewerb im EG-Raum sicherzustellen. Normalerweise wird bei der Haushaltsdebatte am 16. März 1993 der Etat um die Inflationsrate angehoben..

Italien Labatt-Engagement erfolgreich. -- Die kanadische Labatt-Gruppe hat vor drei Jahren die Birra Moretti Brauerei-Gruppe in Italien erworben. Seither wurde eine neue Braustätte errichtet und die Zahl der Beschäftigten von 300 auf 400 erhöht. Nach dem erfolgreichen Start in England suchte sich Labatt einen weiteren, vielversprechenden Markt und fand ihn in Italien, obwohl dort das Bier gegenüber dem Wein durch die Steuerpolitik diskriminiert wird. Labatt sieht bei einem Pro-Kopf- Verbrauch an Bier von nur 23 l/Jahr gute Wachstumschancen. Vor dem Einstieg von Labatt lag Moretti an sechster Stelle der italienischen Brauereien, Prinz-Bräu an siebenter Stelle. Beide zusammen liegen heute hinter Peroni und Heineken an dritter Stelle..

Von den Namen der Biere -- Die Biersorten in Deutschland leiten ihre Bezeichnung ab von: - der Herkunft: Pils(ner) und Kölsch, auch Dortmunder, Grätzer, Kulmbacher oder Wiener (Gambrinus hab' sie selig); wohl auch Bock und Gose; - der Herstellung: Lager, Alt (nach alter Art obergärig gebraut), nicht zuletzt Starkbier und Leichtbier; - den Rohstoffen: Weizen/Weiße, Rauchbier; - der Farbe: Hell, Dunkel; - dem Zeitpunkt des Brauens: Märzen; - und schließlich dem Bestimmungszweck: Export, Festbier. Bei diesen historischen Beispielen soll es bleiben. Vielfach betätigt sich aber auch der Handel kreativ, wenn Etikettenbiere auf so schöne Namen wie Djingis Khan, Drakula, Der Henker und Schluckspecht getauft werden - Bölkstoff und Happy Birthday sind in diesem Metier ja schon Klassiker.Chr.

Kanada Harter Wettbewerb auf dem Biermarkt. -- Trotz eines Umsatzrückganges konnten die Marken Labatt's Blue und Labatt's Blue Light mit 2,992 Mio hl (-15,6%) und einem Marktanteil von 16% (Vorjahr: 18%) ihre Spitzenposition halten. Es folgen Molson's Canadian und Canadian Light mit 2,244 Mio hl (- 5%) und einem Marktanteil von12% (unverändert) vor Molson Export, Budweiser von Labatt, Coors und Coors Light von Molson, Labatt Genuine Draft, Molson Special Dry und O'Keefe Ale von Molson. Alle anderen Sorten haben einen Marktanteil von 36%. Als Antwort auf die größer werdende Konkurrenz der Mikrobrauereien (s.u.) wollen die Großbrauereien ein All- Natural-Lager auf den Markt bringen.

Selbstreinigendes Prozeß-Trübungs-Photometer -- Speziell für Wässer mit einer hohen Trübstoffbelastung wurde das abgebildete Photometer von der Dr. Bruno Lange GmbH, Industriemeßtechnik, Berlin, entwickelt. Das Meßsystem, das sich selbsttätig reinigt, besteht aus einer Durchflußeinheit mit integrierter Trübungsmeßsonde und der Meßeinheit mit Flüssigkristallanzeige. Ein im Sondenkopf integrierter Wischer reinigt in wählbaren Zeitintervallen die Meßoptik. Unabhängig von der Eigenfärbung der zu messenden Medien erfaßt die Sonde alle ungelösten Wasserinhaltsstoffe und macht die Trübungswerte international vergleichbar..

Kanada Mikrobrauereien im Vormarsch. -- Während die Großbrauereien Molson und Labatt, die den Biermarkt mit ihren enormen Werbebudgets beherrschen, leichte Absatzeinbußen von rund zwei Prozent hinnehmen mußten, erfreuen sich die Biere aus den zur Zeit 23 registrierten Mikrobrauereien immer größerer Beliebtheit. So ist in der Kernprovinz Ontario, in der 40% des kanadischen Bieres getrunken werden, der Absatz der Mikrobrauereien in den letzten fünf Jahren wertmäßig von 8 Mio Dollar auf fast 80 Mio Dollar angestiegen. In der Rangliste führte 1992 die Algonquin Brewing Co., Formosa, mit 45 000 hl. Es folgen Brick Brewing, Upper Canada, Pacific Brewing Co., Granville Island Brewing Co.,Vancouver Island, Creemore Springs Brewing Co., Big Rock, Brasserie McAusland, Les Brasseries du Nord.

Photometer für die Wasser- und Abwasseranalytik -- Die abgebildeten neuen Versionen von Photometern der Wissenschaftlich-Technischen Werkstättten GmbH, Weilheim, bieten lt. Hersteller ein Höchstmaß an Präzision und Bedienkomfort. Die Photometer sind serienmäßig mit Referenzstrahlverfahren und festintegrierten Filtern ausgestattet. Schnittstelle V24/RS 232 C und Meßwertspeicher sind Standard. Für die Messung vor Ort sind Akkus eingebaut.

Kanada Miller erwarb 20% der Aktien von Molson. -- Die Miller Brewing Co., Milwaukee/USA, hat für 349 Mio kan. Dollar 20% der Aktien an der Molson Breweries of Canada Ltd., der größten kanadischen Brauereigruppe übernommen. Molson hatte zu je 50% der Molson Cos., Montreal, und der australischen Foster's-Gruppe gehört. Miller übernimmt seine Molson-Beteiligung je zur Hälfte von den bisherigen Eigentümern. Miller übernimmt aber auch die Lager- und Vertriebseinrichtungen von Molson in den USA. Molson hatte 1992 einen Anteil am kanadischen Biermarkt von knapp unter 50%, Labatt hielt rd. 44%. Drei bis vier Prozent entfielen auf die amerikanischen Biere, zwei Prozent auf kanadische Klein- und Regionalbrauereien und rund ein Prozent auf die restlichen Importbiere..

Naß-Etikettenzerkleinerer -- Der abgebildete Naß- Etikettenzerkleinerer mit integrierter Schnecken-Brikettier- Presse von der Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH & Co., Elmshorn, liefert hoch verdichtete Preßlinge von den Altetiketten aus der Flaschenwaschmaschine, die nach dem kombinierten Arbeitsgang Pressen und Entwässern nur noch einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 - 20% aufweisen. Die dabei anfallende Waschlauge kann über Filteranlagen dem Prozeß wieder zugeführt werden. Für die anfallenden brikettierten Etiketten bietet das Unternehmen eine komplette Entsorgungslogistik mit nachweislicher stofflicher Verwertung.

Kanada Pabst macht Lizenzvertrag mit Lakeport Brewery. -- Die Pabst Brewing Co. hat jetzt mit der Lakeport Brewing Corp., Hamilton/On., einen Lizenzvertrag geschlossen und läßt dort Pabst Blue Ribbon für Kanada brauen. Die Lakeport Brewery gehörte früher der Amstel Brewery of Canada. Pabst besitzt bereits ein Joint-Venture mit einer Brauerei in der VR China über die Lizenzherstellung seiner Biere.

Das Bundessortenamt hat am 28. 1. 1993 die Sommergersten- Neuzüchtung Alondra für die Pflanzenzucht Dr. Franck, Oberlimpurg, in die Sortenliste eingetragen. -- Nach Angabe des Züchters zeichnet sich die Sorte vor allem durch Neigung zu niedrigen beta-Glucangehalten aus. Die übrigen Brauwertkriterien werden als sehr gut angegeben. Auch pflanzenbaulich soll die Sorte den Anforderungen gerecht werden.

Anläßlich der erneut aufgeflammten Diskussion um die Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr von 0,8 auf 0,5 Promille stellte Professor Dr. Anton Piendl, Weihenstephan, in einer Vortragsveranstaltung der C & V Lichtenstein am 10. Februar 1993 in Freising noch einmal die Vorteile der Leichtbiere hinsichtlich der Blutalkoholkonzentrationswerte dar. Der Konsum alkoholärmerer Getränke bringt große Vorteile gegenüber den höherprozentigen: - langsamere Resorption des Alkohols durch Pufferwirkung des Magens; - geringeres Maximum im Blutalkoholwert. Aus diesen Gründen führt Leichtbier im Vergleich zu normalem Vollbier zu wesentlich niedrigeren Blutalkoholwerten, als man rein rechnerisch wegen des um bis zu 40% geringeren Alkoholgehaltes erwarten könnte. 0,5 Promille. 0,77 Promille..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon