Verbesserung des Bierschaums -- Beim 26. Technologischen Seminar in Weihenstephan ging Professor Dr. Ludwig Narziß, Freising, ausführlich auf die technologischen Faktoren ein, die zur Verbesserung des Bierschaums von Bedeutung sind. Dabei zeigte er auf, daß die Beeinflussung des Bierschaums bereits bei den Gerstensorten beginnt. Schon seit 1976 läßt sich beobachten, daß die Gerstensorten, die neu auf den Markt kamen, in den Schaumwerten immer mehr nachließen. Dabei handelte es sich in erster Linie um Abkömmlinge der Sorte Triumph, wie z.B. die Sorten Alexis, Cheri, Sissy, die eine starke Auflösung und hohe Enzymkraft zeigen. Diese Sorten tendieren zu einer cytolytischen und proteolytischen Überlösung. Man sollte, auch bei Alexis, die Keimzeit nicht auf fünf Tage reduzieren.B. Narziß, das.
Keg-Anlagen - Vorzüge und Probleme -- Es stellt sich immer wieder heraus, daß bei Keg-Anlagen zum Teil mit gewaltigen Problemen zu rechnen ist. Dies trifft für mikrobiologische und technologische Aspekte zu und hängt damit zusammen, daß man nach der Umstellung von Bauchfässern auf Kegs glaubte, alle Schwierigkeiten hinter sich zu lassen. Leider benötigt aber eine solche Anlage, genauso wie die Gebinde selbst, ein bestimmtes Maß an Aufmerksamkeit, das aber oft nicht gewährleistet ist. Deshalb tauchen immer wieder Schwierigkeiten auf, die auf ein Unverständnis der Materie deuten. Diese Abhandlung soll die Problematik der Keg-Anlagen aufzeigen und helfen, Fehler und Schwierigkeiten zu vermeiden.
Von der Beerstreet bis zun Bierhit -- In diesem Beitrag steht das Bier im Mittelpunkt. Der Autor erläutert den Hintergrund zu dem Stich Bierstraße des englischen Malers Hogarth aus dem 18. Jahrhundert. Wer eine Gaststätte besucht, vor der auf einem Ausleger ein Esel steht, sollte wissen, daß es sich hierbei um einen Bieresel handelt. Allgemeine Lebensweisheiten finden häufig Eingang in Sprichwörter, und so sollen Ausführungen zu Biersprichwörtern, einer Biertrinkerkompanie aus dem 18. Jahrhundert und einem Bierorden den Beitrag abrunden. Am Ende der Betrachtungen zum Gerstensaft stehen Gedanken zum Bier im Spiegel des Liedes, Schlagers und des Hits.
Bierreclame-Museum in Breda -- An die Seite der hervorragend ausgestatteten und mit einer Vielzahl von Schätzen versehenen Galerie alter Bierreklame der Küppers Kölsch AG, die ihr Entstehen der Sammelleidenschaft und dem innenarchitektonischen Geschick des damaligen Vorstandsmitglieds Dipl.-Br.-Ing. Friedrich Jirmann verdankt, ist jetzt im niederländischen Breda ein Bierreclame Museum getreten. Es ist vom Ehepaar Hemmer zusammengetragen worden und will mit seinem Bestand vor allem an Emailleschildern aus der Zeit von 1900 bis 1960 die Bierkultur beleben und einen Beitrag zur Brauhistorie leisten. Ein Museums-Cafe ist angeschlossen. Brauereiwerbemittel können auch erworben und ausgetauscht werden. Die Anschrift: Haagweg 375, NL-4813 XC Breda, Tel. 076/22 09 75..
Alte Tennenmälzerei gerettet -- Eine der wenigen überlebenden Tennenmälzereien Großbritanniens, an deren Standort seit 200 oder 300 Jahren gemälzt wurde, die Mälzerei Langley der Wolverhampton & Dudley Breweries (W & DB), konnte mit Hilfe eines Zuschusses der Black Country Development Corp. (BCDC) in Höhe von 110 TDM vor dem Zusammenbruch gerettet werden. Das am Titford Canal gelegene, unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde von Banks's Brewery, einem Teil der W & DB, mit einem Kostenaufwand von 500 TDM renoviert. Die 1870 errichtete Mälzerei wurde in der Zwischenzeit nur behutsam modernisiert, so daß der grundlegende Prozeß der Malzbereitung in diesem Betrieb unverändert geblieben ist..
Wohnhäuser aus Bierdosenschrott -- Der bayerische Unternehmer Georg Maurus (46), Inhaber der Fa. Riedinger in Türkheim, hat das Patent eines kanadischen Erfinders zum Bierdosen-Recycling erworben. Zermahlene Dosen, aber auch Flugzeugteile und Waffenschrott aus Aluminium, Zinn, Zink, Eisen, Blei und Titan werden mit Luft aufgeschäumt und verschmolzen. Die entstehende silbrig glänzende Metall- Legierung ist feuerfest und korrosionsbeständig. Sie kan zu handlichen Platten des Formates 1,25 m mal 5 m von 15 cm Stärke verarbeitet werden. Jedes Bauteil wiegt 30 kg und läßt sich leicht transportieren und montieren. Das Bundesforschungsministerium stellte für die Weiterentwicklung dieses Recyclingmaterials 1,3 Mio DM zur Verfügung..
Bier braucht Heimat -- Dieser Satz, erneut bestätigt in einer Umfrage der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (s.a. Brauwelt Nr. 5, 1993, S. 187) sollte sich nicht nur auf den Vertrieb beziehen, sondern in Zukunft immer stärker auch auf den Einkauf der Rohstoffe zur Bierherstellung bis hin zu den Verpackungsmaterialien. In einer Diplomarbeit am Institut für Klima, Umwelt und Energie in Wuppertal hat Stefanie Böge die Transportvorgänge rund um die Herstellung eines Fruchtjoghurts detailliert aufgezeichnet und bewertet. Dabei ging es um die Frage, wieviele Kilometer gefahren werden, welche Transportkosten anfallen, welche Schadstoffe freigesetzt werden, kurz darum, was man in Kauf nimmt, wenn man einen derartigen Erdbeerjoghurt ersteht.B. Dieser Trend hält an.a..
Die Rottaler Privatbrauerei Wilhelm Mayer hat ihren vierten Jahreskrug mit dem Gschell-Motiv nach einem Gemälde von Otto Schwarz herausgebracht, -- das sich im Besitz der Privatbrauerei Mayer befindet. Der Krug ist ein sog. Fayence- Fastnachtkrug 0,7 l mit geprägtem Zinndeckel. Er kann zum Preis von 69,50 DM inkl. Mwst. bei der Rottweiler Privatbrauerei Mayer bezogen werden.
Semikontinuierliches Sudwerk für 18 Sude pro 24 Stunden -- Ein Grund für das große Interesse auf der Brau '92 für dieses System, eine Weiterentwicklung eines quasi - kontinuierlichen Sudwerkes, wie es in den Veröffentlichungen der Brauwelt Nr. 50, 1985, S. 2588, Nr. 16, 1986, S. 630, und Nr. 31, 1986, S. 1256, von Alfons Wolfseder vorgestellt wurde, liegt in seiner Wirtschaftlichkeit. Denn gerade in der heutigen Zeit und vor allem in Zukunft ist es aus energiesparenden Gründen und wegen zu hoher Umweltbelastung nicht mehr sinnvoll, große Sudwerke mit großen Spitzenbelastungen zu bauen, wenn bei gleichen verfahrenstechnischen Abläufen, jedoch mit um ca. zwei Drittel kleineren semikontinuierlichen Sudwerken, die gleiche Ausstoßmenge erzeugt werden kann.
Alkoholkonsum in Deutschland -- Jeder Deutsche, der Alkohol trinkt, konsumiert täglich fast 2 l Bier oder knapp eine Flasche Wein oder acht Korn. Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Hamm, trinkt jeder Deutsche statistisch gesehen 12,14 l reinen Alkohol pro Jahr. Wenn man berücksichtigt, daß ungefähr die Hälfte der Bundesbürger Kinder, Kranke oder Antialkoholiker sind, entfallen nach den Berechnungen der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren auf jeden Konsumenten alkoholischer Getränke täglich 67 ml reinen Alkohols, also deutlich mehr, als die Menge, die noch als unbedenklich angesehen werden kann..
Hopfenmarkt -- Nach einem Bericht des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer vom 29. 1. 1993 sind in der Hallertau bis zum 28. 1. 1993 insgesamt 445 852 Ztr Hopfen der Ernte 1992 abgewogen worden, in Spalt 16 548 Ztr, im Hersbrucker Gebirge 2416 Ztr in Tettnang 35 720 Ztr, im Anbaugebiet Elbe-Saale 39 357 Ztr und in Baden/Bitburg, Rheinpfalz 566 Ztr. Im Anbaugebiet Hallertau werden nach diesem Bericht pro Zentner Hopfen folgende Preise notiert: Perle 420 DM, Hallertauer Mittelfrüher 380 DM, Hüller 350 DM, Hersbrucker 300 DM, Magnum 400 DM, Spalter Select 400 DM, Hallertauer Tradition 400 DM, Nugget/Target 380 DM, Northern Brewer 380 DM, Orion 350 DM und Brewers Gold 280 DM. Im Anbaugebiet Spalt werden für Freihopfen bis zu 500 DM geboten, in Tettnang bis zu 520 DM.
Getränkemarkt in Osteuropa -- Osteuropäische Getränkemärkte bieten westlichen Unternehmen gute Chancen für Produktion und Distribution. Das geht aus einer Studie von Euromonitor, London, hervor, die kürzlich erschienen ist. Diese umfaßt die Märkte für alkoholische und nichtalkoholische Getränke in Bulgarien, der CSFR, Ostdeutschland, Ungarn, Polen, Rumänien und in der früheren UdSSR. Trotz veralteter Anlagen und wesentlich geringerer Produktivität sind nach dieser Studie Ungarn und die CSFR gute Produktionsstandorte. Die Kosten für die Markteinführung und die Produktion sind dort sehr niedrig. In allen untersuchten Märkten dürfte der Bierkonsum wachsen. Die größten Chancen dürften bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken liegen. Auch hier lag Ostdeutschland mit 95 l vorne..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG