Zur Bestimmung der Schaumhaltbarkeit und Schaumstabilität von Flaschenbier. Teil 2: Obergärige Weizenbiere, Schankbiere, alkoholfreie Biere -- Trotz ihres guten Schaumbildungsvermögens wegen des CO2-Reichtums erreichen obergärige Weizenbiere bekanntlich meist nur mäßige bis durchschnittliche Schaumwerte. Neben der in Teil 1 aufgezeigten teilweise nur geringen Korrelation der Schaumhaltbarkeitsmethoden untereinander bei der Untersuchung untergäriger Biere war die Bewertung der Schaumstabilität, d.h. der Haltbarkeit des Schaums bei Aufbewahrung des Bieres über einen längeren Zeitraum hinweg, was für die Bierqualität im Rahmen der Mindesthaltbarkeit ebenfalls von Bedeutung ist, methodenabhängig..
Moderne Keimidentifizierung im Betriebslabor -- In der mikrobiologischen Qualitätssicherung genügt es nicht, mit modernen Nachweismethoden rasche Ergebnisse zu erzielen. Vielmehr müssen angewachsene Keime rasch und zielsicher beurteilt werden, damit eine Bewertung und Gewichtung der Ergebnisse möglich ist. Nur so kann die Tragweite einer etwaigen Kontamination abgeschätzt werden. Die Aussage kann zwischen harmlos und höchster Alarmstufe liegen. Art und Umfang der zu treffenden Maßnahmen müssen der Bedeutung der Aussage angepaßt sein.
Wartungsarmer CO2-Wächter -- Die Firma Analytical Development Co. Ltd, Hoddesdon/GB, hat einen wartungsarmen CO2-Monitor zur Überwachung und Kontrolle der Atmosphäre in geschlossenen Räumen entwickelt. Durch eine sich selbst auf Null stellende Eichung wird die Wartung auf ein Minimum reduziert. Die Einheit kontrolliert sich selbst und korrigiert sich in regelmäßigen Abständen, um Schwankungen in Temperatur, Druck, Feuchtigkeit in der Umgebung auszugleichen. Die CO2-Werte werden aufgezeichnet und angezeigt. Ab einem bestimmten Wert erfolgt der Alarm.
Schrotsortierung mit neuen Siebsätzen -- Seitens der Industrie wurde die MEBAK aufgefordert, vergleichende Schrotsortierungen vorzunehmen und die Tauglichkeit der DIN-Siebsätze für den Einsatz bei der Brauerei-Schrotkontrolle zu prüfen, da in Bälde die Original Pfungstädter-Maße nicht mehr zur Verfügung stehen werden. In den Jahren 1989 bis 1991 wurden von den MEBAK-Mitgliedern verschiedene Schrotanalysen mit beiden Siebsätzen durchgeführt, über deren Ergebnisse nachfolgend berichtet wird.
Der Anteil an obergärigen Bieren ist im Brauwirtschaftsjahr 1991/92 in Deutschland mit 15,1% nahezu konstant geblieben. -- Nach dem jetzt erschienenen Bericht des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, wurden 1991/92 insgesamt 119,361 Mio hl (+ 0,7%) Bier ausgestoßen. Davon entfielen 18,024 Mio hl (+ 1,4%) auf das Obergärige und 101,337 Mio hl (+ 0,5%) auf das Untergärige. Einfach- und Schankbier machten 4,274 Mio hl (+ 3,6%) aus, mit 3,6% vom Gesamtausstoß auch stagnierend. Der Flaschenbieranteil betrug 89,921 Mio hl (+ 0,1%), bzw. 75,3%, der Einweganteil nach freiwilligen Angaben 8,570 Mio hl (+ 3,8%) bzw. 7,2%.
Getränke-Konjunkturtest Oktober 1992 -- Die Testergebnisse für Oktober lassen eine erhebliche Geschäftsverschlechterung erkennen. Per saldo 15% der befragten Brauereien sprachen erstmals von einer schlechten Geschäftslage. (Zum Vergleich: Vor einem Jahr hatten zwei Fünftel der Testfirmen von einer guten Geschäftslage gesprochen). Der Ausstoß wurde auf breiter Front (vier Fünftel der Firmen) zurückgenommen. Für die nächsten drei Monate sind allerdings keine Produktionseinschränkungen mehr geplant. Die Verkaufspreise blieben unverändert. Für die nächsten drei Monate rechnet über die Hälfte der Firmen mit Preisanhebungen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese am Markt realisieren lassen. Die Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate sind teilweise nach unten gerichtet, d.h..
Braugerste - nach wie vor die Nummer eins. Die 44. Landes- Braugersten-Tagung und -Ausstellung in Rheinland-Pfalz -- Die 44. Landes-Braugersten-Tagung Rheinland-Pfalz fand im traditionell großen und festlichen Rahmen in der Aula der Landes-Lehr- und Versuchsanstalt Bad Kreuznach statt. Der Vorsitzende der Braugerstenstelle Rheinland-Pfalz, MR Dr. Wilhelm, begrüßte unter den vielen Gästen namentlich LMR Dr. Behnke vom Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten, Dr. Ing. Axel Th. Simon, Präsident der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, Dipl. Kaufm./Dipl. Volkswirt Eberhard Göhler, Vorsitzende des Mälzerbundes Hessen/Mittelrhein, und natürlich den Referenten des Tages, Professor Dr..
Lohnender Braugerstenanbau -- Nach einem Bericht im VWD vom 14. 1. 1993 kann man davon ausgehen, daß die Handelsstufen den Landwirten für Braugerste aus der Ernte 1993 Erzeugerpreise von 32 bis 32,75 DM/dt einräumen. Dabei betont der Handel, daß er die betrieblichen Schwierigkeiten, in die der Braugerstenanbau jetzt insbesondere in Grenzstandortregionen komme, durchaus sieht. Für den Großhandel bzw. die Mälzereien bedeutet dies Einstandspreise von rd. 37 DM/dt. Damit dürften die Preise nach oben hin ausgereizt sein. Insgesamt ist die Situation auf dem Braugersten- und Malzmarkt ausgeglichen. Der verschärfte Wettbewerb auf dem Biermarkt, auch ausgelöst durch Überkapazitäten in den alten Bundesländern, wird sich ebenfalls negativ auf die Gerstenpreise auswirken. Z.Zt. dürften rd..
Notierungen für Mälzereinebenprodukte -- Im Dezember 1992 notierte Sortiergerste in - Mannheim: mit 29,00 - 29,50 DM; - Nürnberg: mit 30,00 - 32,00 DM; - Worms: mit 29,00 - 29,50 DM; - Würzburg: mit 30,75 - 32,25 DM. Malzkeime notierten in - Mannheim: mit 19,25 - 19,75 DM - Worms: mit 19,50 - 20,00 DM - Würzburg: mit 22,50 - 23,00 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.
Umweltschutz und SAicherheit in der Brauerei. Rechtliche Verantwortung von Geschäftsführung und Führuzngskräften -- Die Erkenntnis ist nicht neu und zeigt doch leider noch zu selten Konsequenzen: Die Verpflichtung zur Einhaltung des Reinheitsgebotes allein macht aus einer Brauerei noch kein umweltfreundliches Unternehmen. Ausgehend von einer deutlich veränderten Einstellung der Gesellschaft zu ihrer Umwelt und einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten wird die Frage nach dem in Produktionsunternehmen praktizierten Umweltschutz immer umfassender und detaillierter gestellt. Neben der Erzeugung eines reinen Lebensmittels Bier kommt es deshalb zunehmend darauf an, Umweltschäden bzw..
73 000 DM Jahreskosten für Mitarbeiter der Brauerei -- Die mittleren Kosten je Mitarbeiter haben sich in der Holsten- Brauerei in Hamburg im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 2000 DM auf 73 000 erhöht. Dieser Mitarbeiter steht dem Betrieb aber nur mit drei Vierteln seiner Arbeitszeit tatsächlich zur Verfügung, ein Viertel gehen mit Urlaub und Krankheit bzw. andere Fehlzeiten drauf oder auch durch Arbeitsverkürzungen bedingt. Ein volles Vierteljahr oder insgesamt zwölf Wochen muß die Brauerei ihren Mitarbeitern zwar entlohnen, sonst aber entbehren. Hierbei schlagen die Ausfälle durch Krankheit mit annähernd 7% zu Buche (mit traditionell großen Unterschieden zwischen Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern)..
Hinrichs, J., und Stahl, U.: Gentechnik im Brauereibereich - - Durch die besonderen Eigenschaften von Industriehefen sind die klassischen Methoden zur Stammverbesserung, wie Kreuzung oder Mutagenese, nur unzureichend anwendbar. Hinzu kommt, daß bei Kreuzungen in der Regel neben den gewünschten Eigenschaften auch unerwünschte auf den Kulturstamm übertragen werden. Aus diesem Grunde sind im Laufe der Entwicklungen immer wieder neue Methoden zur Stammverbesserung herangezogen worden. Unter diesen soll hier auf zwei, die schon fast zu den klassischen Methoden gerechnet werden können, eingegangen werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG
-
Neue Abfüllung in Betrieb genommen
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG