Eingabehilfen öffnen

Belgien Belgische Bierspezialitäten im Flughafen -- Nicht weniger als 27 verschiedene Biersorten (bei rund 400 belgischen Braustätten) werden in der Bierbar des Flughafens Brüssel angeboten. Eine ganze Batterie unterschiedlich ausgelegter Kühlschränke, von denen jeder genau auf die von der Brauerei empfohlene Temperatur eingestellt ist, sorgt für die dem Bier angemessene Trinktemperatur. Jedes dieser Biere wird überdies in seinem besonderen Glas ausgeschenkt. Belgische Fachleute vertreten die Ansicht, das Servieren eines Bieres in einem falschen Glas sei so, als ob man einem Rennwagen die Reifen eines Traktors aufziehe. Um diesen Novizen die Wahl zu erleichtern, sind die Biere ganz simpel in die vier Kategorien hell, dunkel, stark und sehr stark eingeteilt worden..

Brasilien Inbetriebnahme der Antartica-Braustätte Jagari

Über die Huppmann Handel, Kitzingen, wurden zwei Sudstraßen mit je 1000 hl Ausschlagleistung installiert. Die Sudhäuser wurden durch den Huppmann-Partner Codistil in Piracicaba (Staat Sao Paulo) durchgeführt. Die Kitzinger Firma lieferte nicht nur das Engineering für die Herstellung der Sudwerke, sondern ihr oblag auch die Fertigungs- und Qualitätskontrolle sowie die Inbetriebnahme der beiden Sudanlagen.

Dänemark Carlserg gründet Brauerei in Vietnam. -- Zusammen mit der Industrialization Fund of Developing Countries of Denmark (IFU) hat die Brauereigruppe Carlsberg, Kopenhagen, ein Abkommen zur Gründung einer Brauerei in Vietnam unterzeichnet. Die neue Brauerei, Indochina Breweries wird mit einem Stammkapital von rd. 30 Mio DM beginnen und die staatliche Viet Ha Brewery in Hanoi übernehmen, die 1991 mit der technischen Unterstützung der Danbrew Ltd., einer Carlsberg-Tochter, gegründet worden war. Carlsberg und IFU halten 60% des Kapitals, ein staatliches Unternehmen in Hanoi den Rest. Die Brauerei soll erweitert werden.

Unsichtbarer Lohn -- Anhand der am 1. 1. 1993 in Bayern geltenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen errechnete Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, für einen Facharbeiter (Bewertungsgruppe IV, Ortsklasse I) die Personalkosten wie folgt: - Brutto-Jahresverdienst einschließlich Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und vermögenswirksamer Leistungen: 47 413 DM; - lohnabhängige, vom Arbeitgeber zu tragende Beiträge: 9493 DM; - Kosten für sonstige vereinbarte Leistungen wie z.B. Haustrunk: 973 DM; - freiwillige soziale Leistungen (5,9% des Grundlohnes): 1897 DM. Daraus ergeben sich die Gesamtkosten in Höhe von 59 776 DM. Es sind also vom Arbeitgeber je geleisteter Arbeitsstunde 39,82 DM (+ 170% gegenüber 1975) aufzubringen. Dies bedeutet lt. Dr..

Großbritannien Brauereien für Biersteuersenkung. -- Die britischen Brauereien verlangen von Schatzminister Norman Lamont eine Senkung der britischen Biersteuer, nachdem jetzt mit Eröffnung des Binnenmarktes jeder Reisende bis zu 110 l Bier aus den Nachbarländern einführen darf. Das lohnt sich für britische Staatsbürger, weil z.B. in Frankreich die Biersteuer um 35% geringer ist als in Großbritannien. Bereits heute bringen Reisende im Jahr 750 000 hl Bier nach Großbritannien, 6% des Einzelhandelsvolumen mit Bier. Die Brewers' Society wies auf das Beispiel Dänemark hin, das auf Druck von Carlsberg bereits die Biersteuer gesenkt hat.

Markensensor - ein Instrument zur erfolgreichen Markenführung und Markenkontrolle -- Traditionelle Marketingkonzepte konzentrieren sich auf die Führung einzelner Marken. Sie versagen, wenn es darum geht, eine abgestimmte und ganzheitliche Strategie für das gesamte Sortiment zu formulieren. Die Erweiterung des Sortiments um neue Marken und Sorten macht für viele Brauereien daher ein Überdenken ihrer bisherigen Markenpolitik notwendig. Die Wiesbadener Unternehmensberatung Arthur D. Little zeigt die zukünftigen Anforderungen an das Marketing der Brauereien auf und stellt mit dem Markensensor ein Instrument vor, das die Entwicklungen auf dem deutschen Biermarkt besser berücksichtigt als bisherige Marketingkonzepte.

Großbritannien Marktanteile von Lagerbieren in Schottland und England/Wales. -- Die Marktanteile von Lagerbieren teilen sich in Schottland wie folgt auf: - Tennent's Lager: 30,9%; - McEwan's Lager: 6,4%; - Kestrel: 6,4%; - Skol: 5,0%; - Beck's: 4,5%; - alle anderen: 39,1% - Handelsmarken: 7,7%. In England/Wales ergibt sich folgendes Bild: - Heineken: 7,2%; - Carling: 6,0%; - Hofmeister: 5,4%; - Skol: 4,8%; - Kestrel: 3,9%; - alle anderen: 60,8%; - Handelsmarken: 11,9%. Faßbier der Sorte Lager ist in Großbritannien um 1,2% auf 31,4% zurückgegangen. Insgesamt macht Lager 51% des gesamten Biermarktes aus (- 0,4%). Im Einzelhandel nahmen die Abverkäufe von Lager um 5% zu. Die Konsumbiere wuchsen um 4%, die Premium-Biere um 10%.

Ein ganz besonderes Marketinginstrument - Tradition zum Anfassen und Mitnehmen -- Laßt uns an dem Alten, so es gut ist, halten. Und auf dem alten Grunde Neues schaffen jede Stunde. Das ist der Wahlspruch von Diplom-Braumeister Josef Schnitzler, der zusammen mit seiner Frau Christa die Obergärige Hausbrauerei Zum Uerige in der Düsseldorfer Altstadt führt. An diesen Spruch hat sich Josef Schnitzler nicht nur beim technischen Ausbau der Brauerei gehalten, die gilt auch für die gesamte Führung des mittelständischen Betriebes. Das Halten an dem Alten, das Bewußtsein für die guten Seiten der Tradition, hat ganz besonders zu der charakteristischen Atmosphäre im Uerige beigetragen, die von den Gästen geschätzt wird.

Kanada Labatt plant Expansion in Europa. -- Vor fünf Jahren begann die Expansion von Labatt, der zweitgrößten Brauereigruppe Kanadas, in Europa. Heute liegt Labatt Canadian Lager in Großbritannien unter 300 Biermarken an neunter Stelle. Der Werbeetat in England beträgt 12 Mio Dollar. Labatt ist in Nordengland bereits sehr populär und will jetzt in Zusammenarbeit mit der Kette Pubmaster auch im Süden des Landes Terrain gewinnen. In Italien besitzt Labatt Braustätten in Udine, Bologna und bei Neapel. Labatt's Moretti und Sans Souci gehören dort zur Spitzengruppe der Lagerbiere. Der Marktanteil von Labatt liegt in Italien bei 9%. Weltweit produziert Labatt mehr als 11 Mio hl Bier/Jahr. Nach Angaben von Bruce Peer, Direktor von Labatt-Europa, will man jetzt auch den deutschen Markt bearbeiten.

Mini-Sudkessel -- Der abgebildete Miniatursudkessel, von der E. Holtzmann Werbegeschenke GmbH & Co. KG, Saarbrücken, erstmals auf der Brau'92 vorgestellt, ist aus rd. 40 Einzelteilen, im wesentlichen aus Buntmetall, sandgegossen und handpoliert, zusammengesetzt und ergibt eine gediegene und originalgetreue Wirkung. Beim Öffnen der Schiebetüren wird der Blick auf das sorgfältig ausgearbeitete und drehbare Rührwerk der Würzepfanne freigegeben. Dieser Mini- Sudkessel eignet sich hervorragend als repräsentatives Geschenk für Geschäftsfreunde und Mitarbeiter, aber auch als Ehrenpreis für besondere Anlässe und Veranstaltungen..

Fehler als Chance -- Alle machen Fehler. Sie sind jedoch eine Chance, sich weiterzuentwickeln, wenn man richtig damit umgeht. Das meinte Alain Neumann beim Führungskräfte- Meeting von Brau und Brunnen (Brau und Brunnen-Bote Nr. 3, 1992, S. 11). Fehler entstehen vor allem in Situationen, die für den jeweiligen Betroffenen neu sind, und wenn keine Zeit dafür da ist, das Neue sorgfältig zu verarbeiten. Schließlich gilt: Wer einen Fehler zugibt, zeigt ihn einmal. Wer ihn vertuscht, zeigt ihn ständig. (Zu diesem Thema siehe auch S. 11 dieser Ausgabe)..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld