Eingabehilfen öffnen

Recyclefähiger Flaschenträger aus Karton -- Die Wanfried- Druck Kalden GmbH, Wanfried, bietet ihren weiter entwickelten Euro-Basket, einen Karton-Flaschenträger, jetzt auch für den Handel an. Die Idee, die dahinter steckt, ist, diese Träger nicht nur für eine Getränkesorte oder Marke einzusetzen, sondern dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich im Handel sein individuelles Sortiment zusammenzustellen. In den beiden Standardgrößen kann der größte Teil der am Markt befindlichen Bier- und alkoholfreien-Mehrwegflaschen transportiert werden. Die sogenannten Euro-Basket werden flachliegend in einer Spenderbox an den Verkaufsstellen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt, eventuell auch gegen eine kleine Schutzgebühr. eines Herstellers von Getränken..

Die Loskennzeichnungsverordnung -- dürfte zum 1. 7. 1993 in Kraft treten, wie der Deutsche Brauer-Bund mitteilte. Erzeugnisse, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung in den Verkehr gebracht werden oder gekennzeichnet worden sind, dürfen ohne Los-Angabe weiter, zeitlich unbefristet, in den Verkehr gebracht werden.

In einer Presseerklärung der Vereinigten Wirtschaftsdienste (VWD) in Eschborn vom 20. 2. 1991 mit der Schlagzeile Die Bundesbürger trinken zuviel Alkohol wurde unter anderem folgendes mitgeteilt: Eine ganze Reihe eigenständiger gesundheitlicher Wirkungen des Alkohol(über) konsums führe laut (deutschem) Bundesgesundheitsamt dazu, daß Alkohol bei den einzelnen Todesursachen nach Tabak an zweiter Stelle stehe. In der Bundesrepublik seien (1980) rund 22 000 Todesfälle, 400 000 verlorene Lebensjahre und 5 Mrd DM Kosten dem Alkohol(überkonsum) anzulasten... Der steigende Verbrauch nichtalkoholischer Getränke sowie alkoholarmen Bieres in den letzten Jahren stimme jedoch hoffnungsvoll. Die völlige Verbannung alkoholischer Getränke sei unrealistisch, aber auch unnötig..

Die Bavaria Brauerei, Lieshout/NL, stellt ihr alkoholfreies Bier in Bioreaktoren mit immobilisierter Hefe her. Entwickelt wurde dieses Verfahren, das im folgenden Beitrag beschrieben wird, in enger Zusammenarbeit zwischen der Brauerei und dem finnischen Unternehmen Finnsugar Bioproducts, einer Tochtergesellschaft der Cultor-Gruppe. Bei diesem Verfahren handelt es sich praktisch um ein kontinuierliches Kältekontaktverfahren, bei dem die Hefe an ein bestimmtes Trägermaterial gebunden ist.

Selbstreinigendes Prozeß-Trübungs-Photometer -- Speziell für Wässer mit einer hohen Trübstoffbelastung wurde das abgebildete Photometer von der Dr. Bruno Lange GmbH, Industriemeßtechnik, Berlin, entwickelt. Das Meßsystem, das sich selbsttätig reinigt, besteht aus einer Durchflußeinheit mit integrierter Trübungsmeßsonde und der Meßeinheit mit Flüssigkristallanzeige. Ein im Sondenkopf integrierter Wischer reinigt in wählbaren Zeitintervallen die Meßoptik. Unabhängig von der Eigenfärbung der zu messenden Medien erfaßt die Sonde alle ungelösten Wasserinhaltsstoffe und macht die Trübungswerte international vergleichbar..

Blei in Bier keine Schwermetallquelle -- Die amtlichen Laboratorien der Lebensmittelkontrolle in den einzelnen Kantonen der Schweiz haben auch im Jahre 1991 wieder sorgfältige Arbeit geleistet, über die sie in den Mitt. Gebiete Lebensm. Hyg. Band 83, Heft 4 (1992) ausführlich berichten. Insgesamt wurden 287 Proben von Bier und Bierarten untersucht, von denen 43 beanstandet werden mußten: 36 wegen Sachbezeichnung, Anpreisung usw., zwölf wegen ihrer Zusammensetzung und zwei wegen Inhalts- und Fremdstoffen. Bei Wein und Weinarten (2691 Proben) fielen von 186 Beanstandungen, 51 auf Sachbezeichnung usw., 60 auf Zusammensetzung und 51 auf andere Mängel. 68 angegorene Fruchtsäfte waren nicht zu beanstanden. Bei Branntwein (891 Proben) mußten 179 Produkte beanstandet werden, die Mehrzahl (61 bzw.

Über den Milchsäuregehalt infizierter Biere -- Anhand eines umfangreichen Probenmaterials und aufgrund mehrjähriger Beobachtungen wird in dieser Arbeit der Zusammenhang zwischen dem infektionsbedingten Milchsäuregehalt, dem pH-Wert und den sensorischen Eigenschaften der betreffenden Biere untersucht. Die Bestimmung des pH-Wertes und des Milchsäuregehaltes wird dabei lediglich als Objektivierung des Sinnenbefundes verstanden. Zugleich wird der Versuch einer Abgrenzung unternommen, zwischen tolerierbaren Abweichungen und solchen Veränderungen zu unterscheiden, die zu einer lebensmittelrechtlichen Beanstandung führen.

Semikontinuierliches Sudwerk für 18 Sude pro 24 Stunden -- Ein Grund für das große Interesse auf der Brau '92 für dieses System, eine Weiterentwicklung eines quasi - kontinuierlichen Sudwerkes, wie es in den Veröffentlichungen der Brauwelt Nr. 50, 1985, S. 2588, Nr. 16, 1986, S. 630, und Nr. 31, 1986, S. 1256, von Alfons Wolfseder vorgestellt wurde, liegt in seiner Wirtschaftlichkeit. Denn gerade in der heutigen Zeit und vor allem in Zukunft ist es aus energiesparenden Gründen und wegen zu hoher Umweltbelastung nicht mehr sinnvoll, große Sudwerke mit großen Spitzenbelastungen zu bauen, wenn bei gleichen verfahrenstechnischen Abläufen, jedoch mit um ca. zwei Drittel kleineren semikontinuierlichen Sudwerken, die gleiche Ausstoßmenge erzeugt werden kann.

Verbesserung des Bierschaums -- Beim 26. Technologischen Seminar in Weihenstephan ging Professor Dr. Ludwig Narziß, Freising, ausführlich auf die technologischen Faktoren ein, die zur Verbesserung des Bierschaums von Bedeutung sind. Dabei zeigte er auf, daß die Beeinflussung des Bierschaums bereits bei den Gerstensorten beginnt. Schon seit 1976 läßt sich beobachten, daß die Gerstensorten, die neu auf den Markt kamen, in den Schaumwerten immer mehr nachließen. Dabei handelte es sich in erster Linie um Abkömmlinge der Sorte Triumph, wie z.B. die Sorten Alexis, Cheri, Sissy, die eine starke Auflösung und hohe Enzymkraft zeigen. Diese Sorten tendieren zu einer cytolytischen und proteolytischen Überlösung. Man sollte, auch bei Alexis, die Keimzeit nicht auf fünf Tage reduzieren.B. Narziß, das.

Keg-Anlagen - Vorzüge und Probleme -- Es stellt sich immer wieder heraus, daß bei Keg-Anlagen zum Teil mit gewaltigen Problemen zu rechnen ist. Dies trifft für mikrobiologische und technologische Aspekte zu und hängt damit zusammen, daß man nach der Umstellung von Bauchfässern auf Kegs glaubte, alle Schwierigkeiten hinter sich zu lassen. Leider benötigt aber eine solche Anlage, genauso wie die Gebinde selbst, ein bestimmtes Maß an Aufmerksamkeit, das aber oft nicht gewährleistet ist. Deshalb tauchen immer wieder Schwierigkeiten auf, die auf ein Unverständnis der Materie deuten. Diese Abhandlung soll die Problematik der Keg-Anlagen aufzeigen und helfen, Fehler und Schwierigkeiten zu vermeiden.

Von der Beerstreet bis zun Bierhit -- In diesem Beitrag steht das Bier im Mittelpunkt. Der Autor erläutert den Hintergrund zu dem Stich Bierstraße des englischen Malers Hogarth aus dem 18. Jahrhundert. Wer eine Gaststätte besucht, vor der auf einem Ausleger ein Esel steht, sollte wissen, daß es sich hierbei um einen Bieresel handelt. Allgemeine Lebensweisheiten finden häufig Eingang in Sprichwörter, und so sollen Ausführungen zu Biersprichwörtern, einer Biertrinkerkompanie aus dem 18. Jahrhundert und einem Bierorden den Beitrag abrunden. Am Ende der Betrachtungen zum Gerstensaft stehen Gedanken zum Bier im Spiegel des Liedes, Schlagers und des Hits.

Bierreclame-Museum in Breda -- An die Seite der hervorragend ausgestatteten und mit einer Vielzahl von Schätzen versehenen Galerie alter Bierreklame der Küppers Kölsch AG, die ihr Entstehen der Sammelleidenschaft und dem innenarchitektonischen Geschick des damaligen Vorstandsmitglieds Dipl.-Br.-Ing. Friedrich Jirmann verdankt, ist jetzt im niederländischen Breda ein Bierreclame Museum getreten. Es ist vom Ehepaar Hemmer zusammengetragen worden und will mit seinem Bestand vor allem an Emailleschildern aus der Zeit von 1900 bis 1960 die Bierkultur beleben und einen Beitrag zur Brauhistorie leisten. Ein Museums-Cafe ist angeschlossen. Brauereiwerbemittel können auch erworben und ausgetauscht werden. Die Anschrift: Haagweg 375, NL-4813 XC Breda, Tel. 076/22 09 75..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon