Eingabehilfen öffnen

Irland Irische Exportmälzerei nach ISO 9000 zertifiziert. -- Die irische Exportmälzerei Banagher Maltings in Co Offaly hat die ISO 9000-Zertifizierung erlangt. Sie ist die erste irische Malzfabrik, die diesen Qualitätsstandard erzielt hat, den sie als einen Schritt auf dem Weg zur Einführung eines Total-Quality-Management-Systems ansieht. Die Mälzerei (Jahresproduktion 33 000 t) erwartet, daß sie im laufenden Jahr auch den Umweltstandard BS 7750 erhält.

Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 29. März 1993 in den für die Braugerste wichtigen Anbaugebieten Europas (alle Zahlen gerundet, Vorjahreswerte in Klammern ) gegeben.

Streßfaktoren für Brauereihefe -- Die Gärungsparameter wie Druck, erhöhte Temperatur, CO2-Konzentration, Nährstoffzusammensetzung, Sauerstoff, erhöhter osmotischer Druck können, wie Prof. U. Stahl, Berlin, anläßlich der 112. Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München e.V. am 20. April 1993 in München (ausführlicher Bericht folgt) ausführte, als Streßfaktoren die Gärung, die Sedimentation, die Filtration und den Schaum des Bieres negativ beeinflussen. Im Gegensatz zu Angaben in der Literatur konnte in der von der Wissenschaflichen Station geförderten Forschungsarbeit festgestellt werden, daß es unter diesen Streßbedingungen nicht zu Mutationen kommt. Die beobachteten negativen physiologischen Beeinträchtigungen waren immer reversibel. Nach Prof.

Nach einem Bericht der Münchener Messe- und Ausstellungsgesellschaft im Vorfeld der drinktec interbrau '93, die vom 24. September bis 1. Oktober 1993 in München stattfindet, ist die Branchenstruktur in diesem Markt in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich. In Frankreich existieren nur 35 Abfüllbetriebe. Der Markt wird beherrscht von Nestle und BSN mit den großen Betrieben Evian, Contrexeville, Perrier, Vichy, Vittel. 1991 betrug die Gesamtproduktion 51,92 Mio hl (- 0,5%). In Belgien bestehen 28 Mineralabfüllbetriebe, die 1991 6,76 Mio hl (- 1,6%) Mineralwasser herstellten. In Italien gibt es ca. In Frankreich beträgt der Anteil an kohlensäurehaltigem Mineralwasser lediglich 25%, in Deutschland dagegen 75%, in Italien 60%, in Belgien 34%, in Portugal etwa 30% und in Spanien 10%..

Gesellschaft für Hopfenforschung -- Die schlechte Hopfenernte 1992, der internationale Konkurrenzdruck und die ständig steigenden Qualitätsanforderungen durch den Endverbraucher zwingen nicht nur die Hopfenpflanzer, sondern auch den Handel und vor allen Dingen die Forschung und Züchtung in Form der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung e.V., sich intensiv um die Beibehaltung der hohen deutschen Hopfenqualität, aber auch um die Einführung und damit Züchtung neuer Pflanzen zu kümmern. Nur so, resümierte der Vorsitzende der Gesellschaft Dr. Georg Beer auf der Mitgliederversammlung in München, bleibe der Hopfenanbau in der Hallertau, wenn auch bei quantitativ wesentlich weniger Pflanzern, in der Zukunft überlebensfähig. Bei seinem Rückblick auf das Geschäftsjahr 1992 ging Dr.

Verpackungsverordnung in Deutschland -- Vom 24. bis 26. März 1993 veranstaltete Brigl & Bergmeister (B&B), einer der führenden Hersteller von Etikettenpapier Europas, in Badgastein/A die 2. Internationale Etikettenkonferenz. 291 Teilnehmer aus 170 Unternehmen aus 35 verschiedenen Branchen und 18 Ländern waren nach Badgastein gekommen, um, wie Josef Mayer, Vorsitzender des Vorstandes von B&B, in seiner Begrüßungsansprache betonte, miteinander aktuelle Probleme der gesamten Branche, vom Papier bis hin zur Etikettenentsorgung zu diskutieren. Die hervorragend organisierte Tagung, über die in der Getränketechnik Nr. 3, 1993, noch ausführlich berichtet wird, stand unter dem Motto Etikett ist Inhalt, Funktion und Wirkung. Über Regelungen für Verpackungen in Deutschland und Europa sprach Dr.-Ing.

Die Grüne-Punkt-Duales System Deutschland GmbH hat zugesagt, unabhängigen Entsorgern das gleiche Entgelt für die Miterfassung von Grüne-Punkt-Verpackungen zu zahlen wie ihren Vertragspartnern. -- Damit besteht keine Gefahr mehr, daß die unabhängigen Abfall-Entsorger, in erster Linie die Altpapierhändler, von der Entsorgung von Verbrauchsverpackungen im gewerblichen und industriellen Bereich verdrängt werden.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Bavaria, Lieshout/NL. Abwasserbehandlung mit Biogasgewinnung -- Am Produktionsstandort Lieshout/NL produziert die Bavaria- Brauerei heute 3,3 Mio hl Bier, 0,8 Mio hl alkoholfreie Getränke und 110 000 t Malz. Alle anfallenden Abwässer werden in der hier beschriebenen brauereieigenen Kläranlage behandelt. Das dabei entstehende Biogas wird zur Dampferzeugung genutzt.

Japan Sapporo war 1992 erfolgreich. -- Nach einer Pressemitteilung der Sapporo Breweries Ltd, Tokio, stieg der Bierabsatz des Unternehmens 1992 mengenmäßig um 3% auf 13 Mio hl und wertmäßig um 4% auf knapp 500 Mio DM. Die inländische Biernachfrage war aufgrund der abgeschwächten Wirtschaft und des kühlen Wetters insgesamt nur um 2% gestiegen. Sapporo Draft Beer, die Spitzenmarke des Unternehmens, verzeichnete auch im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr zweistellige Zuwachsraten. Auch Sapporo Baisen Draft Beer mit seinem volleren und herzhafteren Geschmack und seiner dunkleren Farbe war recht erfolgreich. Sapporo Draft Beer ist nach wie vor Marktführer bei den japanischen Bieren, die in den Export gehen.

Kanada Eisbier-Duell. -- Nach zehnjähriger Entwicklung und einem Kostenaufwand von 26 Mio kanad. Dollar brachte die kanadische Großbrauerei Labatt Breweries of Canada ein neues Bier auf den Markt: Labatt Ice Beer. Dieses Bier hat mit 5,6% einen höheren Alkoholgehalt als das Normalbier, wird aber zum gleichen Preis angeboten. Nach dem Labatt-Verfahren wird das Bier stark abgekühlt. Die dabei entstehenden Eiskristalle werden dann sanft entfernt, wodurch der besondere Geschmack entstehen soll. Der Konkurrenzkonzern, Molson Breweries, lancierte gleichzeitig Canadian Ice Draft mit einem Alkoholgehalt von 5,5%, hergestellt nach dem sogenannten ice-filtering- Verfahren. Das Labatt-Verfahren wurde unter anderem auch in Deutschland zum Patent angemeldet (0. 193. 226)..

Neue Filtration mit anderen Vorzeichen -- Das Erkennen von technologischen, technischen oder ökonomischen Schwachstellen im Betrieb ist heute eine der wichtigsten Führungsaufgaben. Ohne klaren Auftrag für eine Analyse, die Aussage und Wertfreiheit derselben und eine anschließende Beurteilung ist heute keine Investition größeren Ausmaßes denkbar. Der folgende Beitrag soll am Beispiel der Investition neuer Filterkeller die Vorgehensweise, den wichtigen Einbezug ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte und das realisierte Ergebnis aus Sicht der Führungsebene darlegen.

Kolumbien Grupo Ardilla Lulle steigt ins Biergeschäft ein. - - Die bisher mit einem Jahresausstoß von 10 Mio hl ausschließlich auf dem Erfrischungsgetränke-Sektor tätige Grupo Ardilla Lulle, Santa Fe de Bogota, will künftig auch Bier über ihre 300 000 Verkaufsstellen anbieten. So entsteht eine komplett neue Brauerei, die Cerveceria Leona, die mit einer Anfangskapazität von 2 Mio hl Anfang 1994 in Betrieb gehen wird. Die zweite Ausbaustufe mit zusätzlichen 2 Mio hl ist in Planung. Der Flaschenkeller wird komplett von Krones, Neutraubling, geliefert. Er hat eine Stundenleistung von 120 000 Flaschen (0,3-l-Flaschen) und soll im 3-Schicht-Betrieb laufen. Dabei teilt sich der Flaschenfluß nach der Doppelend-Waschmaschine in zwei Stränge..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon