Eingabehilfen öffnen

Einstellungen und Kaufverhalten der Verbraucher in den neuen Ländern. Empirische Ergebnisse und Grenzen der Aussagefähigkeit von Verbraucherbefragungen -- Die Absatzprobleme ostdeutscher Konsumgüterhersteller sind nach wie vor ein aktuelles und kontroverses Thema. Gerade in letzter Zeit hat die konjunkturelle Beruhigung in den alten Ländern den Wettbewerb um die Absatzmärkte in den neuen Ländern deutlich belebt. Wie ist es nun vor diesem Hintergrund mit der Akzeptanz von Ostprodukten bestellt? Zu dieser Frage hat das ifo Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft seit Ende 1991 zwei Befragungen bei ostdeutschen Haushalten durchführen lassen, um die Einstellungen von ostdeutschen Konsumenten gegenüber bestimmten Produktgruppen mit empirischen Ergebnissen abzubilden..

Der Vertrieb entscheidet -- Reife Märkte, zunehmende Austauschbarkeit der Produkte und starker Preiswettbewerb fordern in Zukunft verstärkt die kunden- und marktnahen Funktionsbereiche des Unternehmens. Das Unternehmen mit dem professionellerem Vertrieb wird daher die entscheidenden Wettbewerbsvorteile in der Brauindustrie erlangen. Will man das eigene Vertriebsmanagement unter die Lupe nehmen, so ist eine umfassende, ganzheitliche Vorgehensweise zu empfehlen. Neben der Strategie und Organisation des Vertriebes sind die eingesetzten Methoden und Systeme der Vertriebssteuerung zu durchleuchten. Ganzheitliches Vertriebsmanagement heißt aber vor allem das Eingehen auf den Erfolgsfaktor Mitarbeiter. Wieselhuber & Partner, in vielen Unternehmen. B. CAS-Computer aided selling..

Ist eine Erweiterung des Reinheitsgebotes auf das gesamte Unternehmen einer Brauerei denkbar? -- Das Reinheitsgebot von 1516 legt abschließend die Rohstoffe fest, aus denen Bier hergestellt werden darf. Aber: Allein aus Wasser, Gerstenmalz oder Weizenmalz, Hopfen und Hefe ist kein Bier zu brauen, das den Anforderungen der Konsumenten des 20. Jahrhunderts entspricht.

Kontrolle von Werbezielen -- 180 Werbeangriffen ist jeder Bundesbürger jeden Tag durchschnittlich ausgesetzt. Für Werbungtreibende bedeutet das, entweder ständig präsent zu sein und dafür Unsummen in die Werbung zu pumpen oder gesteigerten Wert auf eine exakte Ansprache der jeweiligen Zielgruppe zu legen. Die Einteilung potentieller Käufer in Zielgruppen erfolgt quantitativ nach Käufern oder Nichtkäufern, Intensiv- oder Schwachverwendern, nach dem Alter, dem Geschlecht und der Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht. Quantitativ wird differenziert nach dem Preis- oder Qualitätsbewußtsein, dem Umweltbewußtsein und dem Streben nach Sicherheit. Der Beratungsbrief für Produktmanager und Marketingleiter liefert dazu eine Checkliste zur Festlegung und Kontrolle von Werbezielen und Zielgruppen..

Kronkorken als Radkappen -- Seit 1. September 1992 fahran die Busse im Stadt- und Regionalverkehr in der holländischen Stadt Leiden als erste der Welt mit speziell entwickelten überdimensionalen Kronkorken als Radkappen. Die Bavaria-Brauerei in Lieshout setzt den öffentlichen Personennahverkehr in dieser Form zur Werbung ein. Zunächst machten die Linienbusse in der Region Leiden vier Wochen lang mit ihren neuen Radkappen auf Bavaria Malt Alcoholvrij aufmerksam. Anschließend wurden diese Kronkorken an insgesamt 275 Bussen in 15 verschiedenen niederländischen Gemeinden angebracht. Die für diese Aktion entwickelten Kronkork-Radkappen wurden den technischen Anforderungen an den Verkehr von Linienbussen angepaßt..

Biermarken in Deutschland -- Die deutschen Brauer haben es schwerer denn je. Der Boom der letzten beiden Jahre ist vergangen und sollte vergessen sein. Der gewohnte Alltag mit all seiner Härte ist wieder da. Er läßt für Träumereien keine Zeit. Der Markt stagniert, der Bierverbrauch nimmt tendenziell eher ab. Die Aussichten für die meisten Unternehmen sind alles andere als gut. Nur die wenigsten haben mit einer eindeutigen, langfristigen Markenpolitik ihre Zukunft im Griff und können noch auf das notwendige Wachstum setzen. Für die große Masse hat sich die Situation deutlich verschlechtert. Nun, da die Brauer in den neuen Ländern Terrain zurückerobern, entstehen dort moderne Fertigungsstätten. hl erreichte. hl. Jedermann war sich im klaren, daß große Steigerungen nicht mehr möglich seien.

Deutsche bleiben ihrem Bier treu -- Was halten die deutschen Biertrinker von Bieren aus dem Ausland? Diese Frage wurde vor dem Hintergrund des Europäischen Binnenmarktes in sieben deutschen Großstädten rund 3000 Konsumenten gestellt. Die Umfrage der Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA), Bonn, zeigte, daß 72% der Befragten es vorziehen, wenn zur Herstellung deutscher Biere ausschließlich einheimische Rohstoffe als Basis für eine gute Bierqualität verwendet werden. 83% der Befragten haben bereits Biere ausländischer Herkunft probiert. Dabei schnitten aber die ausländischen Biere nicht so gut ab. 69% sind der Meinung, daß die probierten ausländischen Biere weniger gut schmecken als die deutschen..

Europäischer Biermarkt -- Der Bierkonsum in Westeuropa ist 1992 um lediglich 0,7 Prozent auf knapp 314 Mio hl gestiegen. Das geht aus einem Marktbericht der Beratungsfirma Plato Logic Ltd., Danebury, hervor. In den meisten europäischen Ländern war ein Anstieg im Bierkonsum zu beobachten. Lediglich in Spanien und in Großbritannien waren die Ergebnisse negativ. Im Premium-Bereich zeigte sich in allen 17 untersuchten Ländern ein Zuwachs von 4,3 Prozent. Für die alkoholfreien und alkoholarmen Biere wurde ein Zuwachs von 900 000 hl ermittelt, so daß deren Anteil jetzt bei knapp 4 Prozent des gesamten Bierkonsums liegt. Nach wie vor ist Heineken mit Abstand Marktführer in Europa..

Bierausstoß in Baden-Württemberg -- Der Bierausstoß der 177 Brauereien mit rund 7200 Beschäftigten in Baden-Württemberg verlief 1992 wenig erfreulich, wie Dr. Frieder Beylich, Präsident des Baden-Württembergischen Brauerbundes, anläßlich der Jahrespressekonferenz der Verbände der Ernährungsindustrie am 5. Mai 1993 in Leinfelden- Echterdingen ausführte. Mit einem Minus von 2,1% auf 10,9 Mio hl lag der Ausstoß rund 1 Mio hl unter dem Rekordergebnis aus dem Jahre 1973. Die einheimische Brauwirtschaft steht lt. Beylich in Konkurrenz mit Apfelsaft und Wein, sowie mit Bierlieferungen aus anderen Bundesländern. Hinzu kommt noch eine deutliche Verbrauchszurückhaltung aus wirtschaftlichen Gründen, die auch in Zukunft keine nennenswerten Zuwächse bei der Bierabsatzentwicklung erwarten lassen..

Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes in der Brauerei -- Anläßlich der 42. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Brauereitechniker und Braumeister im Herbst 1992 in Salzburg beschrieb Frau Iris Reiner vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Wien, die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes nach dem österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz, das folgende Prioritäten setzt: Vermeiden vor Verwerten und vor Entsorgen. Das vorgestellte Konzept basiert auf der IWÖ- Ökobilanzsystematik und stellt einen Entwurf dar, der sich an der Nutzenmaximierung für das Unternehmen und seiner Präsentation in der Öffentlichkeit orientiert. Hier geht es zunächst einmal um wirtschaftliche Basisdaten zu Produktion, Umsatz, Marktanteilen und -positionen, Rohstoffsituation usw. B.

Bierbrauen macht Freude -- Das Thema Bierbrauen macht Freude: es gibt kaum einen Beruf, der so vielfältig, interessant und naturverbunden ist wie der des Brauers. Die vieltausendjährige Geschichte des Bieres hat zu allen Zeiten die Kunst des Bierbrauens zum Ausdruck gebracht. Mit der Georg-Zentgraf-Stiftung Die Kunst und das Bier soll diese schöne Aufgabe weitergetragen werden. Junge Menschen, die sich dem Beruf des Brauers verbunden fühlen, sollen zu einer persönlichen Leistung ermuntert werden, um durch künstlerische Darstellung in den Gattungen Malerei, Grafik oder Plastik Beobachtungen und Begebenheiten der Braukunst wiederzugeben. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen für Brauer in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Preis: 1000 DM; - 2..

Arbeitskampfrecht - kurz gefaßt -- Die aktuelle tarifliche Entwicklung, insbesondere in der Metallindustrie, wirft die Frage nach der Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen auf. Da sich der Bundesgesetzgeber nicht zu einer gesetzlichen Regelung hat entschließen können, mußte das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Wege der richterlichen Rechtsfortbildung als Ersatzgesetzgeber die Grundsätze für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen entwickeln. Danach ist ein Arbeitskampf nur dann rechtmäßig, wenn er kein besonderes gesetzliches Kampfverbot verletzt, die tariflichen Grenzen einhält und die allgemeinen Grundsätze der Kampfparität und Verhältnismäßigkeit beachtet. - Wegen Verstoßes gegen Art. 9 Abs. Art. 33 Abs. 5 GG). 2 Satz 1 BetrVG). __ 103 Abs. 2, 104 BetrVG). 9 Abs.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon