Rauchgasmessungen mit einem Mehrkomponenten-Meßgerät -- Die Messung der Schadstoffemissionen von Feuerungsanlagen ist aufgrund der zunehmenden Luftverschmutzung eine aktuelle Aufgabe. Bislang wurden zur Messung der anorganischen Rauchgaskomponenten mehrere Meßgeräte benötigt, durch den Einsatz des Mehrkomponenten-Meßgerätes ist die Erfassung der wichtigsten Rauchgaskomponenten mit nur einem Meßgerät sichergestellt. Seit Mitte 1992 ist es für die Rauchgaskomponenten wie NO, NO2, SO2, CO und CO2 eignungsgeprüft. Zusätzlich mißt das Gerät N2O, was als ein den Treibhauseffekt förderndes und ozonschichtschädigendes Spurengas bekannt ist. Das Meßgerät ist universell einsetzbar und flexibel bezüglich Meßort, Installation und Handhabung.
Hopfenmarktlage -- Nach einem Bericht der Fa. John I. Haas GmbH, München, kann der derzeitige Stand der Hopfenpflanzen in den deutschen Anbaugebieten als gut bezeichnet werden. In Yakima/USA wurden die Wasserreservoirs aufgrund der geringen Niederschläge nicht ausreichend gefüllt. Man rechnet aber nicht mit Problemen für die kommende Wachstumsperiode. Die Ernte in Australien ist abgeschlossen. Der Ertrag im Anbaugebiet Victoria liegt teilweise um 20% unter dem des Durchschnitts. In Tasmanien fiel die Ernte besser aus. Insgesamt rechnet man mit einer Erntemenge von 60 000 Ztr. Die Alphawerte schwanken zwischen 8,5 und 9,5%. In den wichtigsten Hopfenanbauländern liegen immer noch Restmengen unverkaufter Ware aus der Ernte 1992. Grund dafür war die Abnahme der Flächenerträge gewesen..
Spekulativer Malzmarkt -- Am 23. April 1993 fand in Bad Kissingen die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes, zu der Präsident Bauer mehr als 60 Mitglieder begrüßen konnte, statt. Eingangs berichteten die Vorsitzenden der Ausschüsse, Dr. Fritzer (Marktpolitik), Dr. Graf (Technik) und Dr. Kinnebrock (Betriebswirtschaft) über die Arbeit ihrer Gremien. Präsident Bauer, der ebenso wie die Vizepräsidenten Kling, Schriesheim, und Sarx, Andernach, für weitere drei Jahre wiedergewählt wurde, ging in seinem Referat zunächst auf die wettbewerbsverzerrenden Entgelt- und Energiedaten ein, die den Wirschaftsstandort Deutschland immer fragwürdiger machten. Am 1. Der Getreidepreis werde mit sinkenden Einheitpreisen (und.
Alterntige Braugerste wird kaum noch gehandelt. -- Das Preisniveau liegt für inländische Ware bei 40 bis 41 DM/dt, für ausländische bei 42 bis 43 DM/dt. Neue Braugerste ist nach Abschluß der Vorverträge zur Zeit nicht auf dem Markt.
Internationaler Brauereikultur-Verband e.V. -- Der Internationale Brauereisouvenirsammler-Verband (IBV), gegründet 1958, will sich jetzt unter derselben Abkürzung IBV den höherwertigen Namen Internationaler Brauereikultur- Verband geben. Er legt hierfür den Vorschlag einer neuen Satzung vor, die auf sechs DIN A5 Druckseiten 24 Paragraphen umfaßt. Nach _ 2 ist es Zweck des Verbandes, den Bereich des Kulturgutes, der sich um das Volksgetränk Bier in vielfältigsten Erscheinungsformen entwickelt hat, zu bewahren, zu pflegen und zu fördern, insbesondere unter den Gesichtspunkten: Geschichte des Bieres, Literatur über Bier und weitere vier Gegenstände..
Australien In Australien müssen von den Brauereien die Flaschenetiketten geändert und den neuen Deklarationsvorschriften angepaßt werden. -- Diese verlangen auf dem Etikett die Angabe des Gebotes: Drink Safe.
Aminosäuren und biogene Amine im Bier -- Auf der Grundlage der Untersuchung elf belgischer Biere im Laboratorium für Lebensmitteltechnologie, -chemie und -mikrobiologie kommt der Genter Hochschullehrer Prof. Dr. Ir. A. Huyghebaert zu dem Schluß, daß zwischen dem Gehalt eines Bieres an freien Aminosäuren und dem Gehalt an biogenen Aminen kein Zusammenhang besteht. Bei biogenen Aminen handelt es sich um giftige Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen durch Mikroorganismen in Lebensmitteln aus Aminosäuren gebildet werden können. Der höchste Gehalt an biogenen Aminen wurde in den Bieren mit dem niedrigsten pH-Wert gefunden. Während des Brauprozesses scheinen bereits in der Würze biogene Amine vorzukommen..
Getränke-Konjunkturtest März 1993 -- Nachdem im Januar und Februar Ausstoß und Absatz der Brauereien rückläufig waren, war im März - vor allem saisonbedingt - eine deutliche Erholung festzustellen. Die Geschäftslage hat sich im März leicht verbessert. Die noch zu Jahresbeginn recht ausgeprägte Erhöhung der Bierpreise ist im März weitgehend zum Stillstand gekommen. Nach den Plänen der Brauereien wird sich auch in den nächsten Monaten an der Preisfront nichts rühren. Die Firmen erwarten für die kommenden Monate eine nur verhaltene Expansion des Ausstoßes; sie sehen der weiteren Entwicklung nach wie vor vielfach pessimistisch entgegen. Die Hersteller von Erfrischungsgetränken verzeichneten im März nur eine leichte Aufwärtsbewegung bei Nachfrage und Produktion..
Achtzig Leitungsreiniger der Zapfwacht -- Bis zum Jahre 1982 wurden in den Niederlanden die Reinigungsarbeiten für die Bierleitungen von der CV Bierwacht ausgeführt. Im selben Jahr hat dann die Organisation GOM mit der Unterstützung durch zehn einheimische Brauereien die tapwacht (Zapfwacht) ins Leben gerufen. Die ursprüngliche Zahl von vierzig Zapfwächtern hat sich bis 1992 verdoppelt. Bei mehr als 17 000 Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes (mit steigender Tendenz) werden von der GOM-Zapfwacht die Leitungen der Schankanlagen für Bier und Erfrischungsgetränke regelmäßig gereinigt. Die Brauereien empfehlen ihren Kunden in der Gastronomie, ihre Leitungen vierzehntägig, mindestens aber monatlich, reinigen zu lassen. Jeder Reiniger erledigt täglich im Durchschnitt 14 Reinigungen..
Belgien Einzigartiges Brouwershuis in Benelux -- Unweit der niederländischen Grenze liegt in Belgien ein Brauerhaus, das seinesgleichen suchen dürfte. Auf einem ländlichen Grundstück angesiedelt, das einmal eine Bäckerei beherbergte, ist es jetzt in klösterlichem Stil eingerichtet und umfaßt ein Ladengeschäft, eine Probierstube, einen Innengarten, einen Geuzekeller und ein Dachgeschoß mit Bierkuriositäten. Insgesamt werden 700 verschiedene handwerkliche und regionale Biersorten angeboten, die alle mit Preisangaben in belgischen Francs und Gulden versehen sind. Die Biere werden teils in Geschenkpackungen verkauft. Das Angebot umfaßt auch Biertabletts, Bücher über Bier, entsprechende Poster, Biergläser, -pokale, -kelche, -krüge bis hin zu Biereimern.00 Uhr geöffnet, sonntags von 10..
Belgien Belgisch-niederländischer Bierglaskrieg -- Die Brauerei De Ridder in Maastricht muß binnen eines halben Jahres alle Gläser für ihre Wieckse Witte aus dem Verkehr ziehen. Das hat Ende vergangenen Jahres der Gerichtshof in Breda unter Androhung einer Geldbuße von einer Million Gulden in einem Rechtsstreit entschieden, der von der belgischen Brauerei De Kluis, dem Hersteller der Biersorte Hoegaarden, angestrengt worden war. Die Richter befanden, daß die Biergläser für Wieckse Witte denen für Hoegaarden zu sehr glichen. Unterschiede wurden nur in der Form konstatiert, die im Fall der Maastrichter Brauerei sechseckig, für Hoegaarden aber achteckig ist. Hoegaarden hatte für das Glas Rechtsschutz durch Eintragung in das Warenzeichenregister..
Brasilien Bierabsatz rückläufig. -- Der Bierabsatz in Brasilien ist 1992 um 20% auf 52 Mio hl zurückgegangen. Branchenkenner rechnen für das laufende Jahr mit einer Steigerung auf 55 Mio hl. Hoffnungen setzt man dabei auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier lag 1992 bei 34 l, im Innern des Bundesstaates Sao Paulo und in Rio de Janeiro bei 75 l bzw. 52 l.