Ehrung für Wilhelm Scheben -- An ihrem Patronatsfest am 29. April 1993 ehrte die St. Peter von Mailand Bruderschaft - Cölner Brau-Cooperation den Kölner Brauer und Historiker Wilhelm Scheben, eine um die Stadt Köln, deren heimi Direktor des Kölner Stadtmuseums, Leben und Werk W. Schebens, der am 29. April 1814 in Köln geboren wurde, dort 1841 die traditionsreiche Hausbrauerei Auf Rom an der Würfelpforte erwarb und nach deren Verkauf an die Stadt im Jahre 1872, die die Braustätte zur Verkehrsbegradigung abreißen ließ, ein Jahr später als Abgeordneter der Centrumspartei in den preußischen Landtag gewählt wurde, dem er bis zu seinem Todesjahr 1895 angehörte. Der St. Peter von Mailand Bruderschaft gehörte er von 1843 bis zu seinem Tode am 14. April 1895 an, 45 Jahre lang als deren Präses..
Promillegrenzen in Europa -- Das Nahen der Urlaubszeit läßt daran denken, wie es in den europäischen Nachbarländern um die Höchstwerte der Blutalkoholkonzentration im Straßenverkehr bestellt ist. Nachstehend werden die 1993 gültigen Grenzwerte in Promille angegeben. Innerhalb der EG - Belgien 0,8 (künftig 0,5) - Dänemark 0,8 - Frankreich 0,8 - Griechenland 0,8 (0,5 bei Fahrunsicherheit) - Großbritannien 0,8 - Irland 0,8 - Italien 0,8 - Luxemburg 0,8 - Niederlande 0,5 - Portugal 0,5 - Spanien 0,8 (0,5 für Fahrer von Gefahrguttransporten) Außerhalb der EG - Bulgarien 0,0 - Finnland 0,5 - GUS 0,0 - Norwegen 0,5 - Österreich 0,8 - Polen 0,0 - Rumänien 0,0 - Schweden 0,2 - Schweiz 0,8 - Tschechoslowakei 0,0 (bisher) - Türkei 0,0 - Ungarn 0,0
Mäßigung beim Alkoholkonsum gefordert -- Das Problem des Alkohols als Droge Nummer 1 läßt sich nicht verleugnen. Wie jetzt der bayerische Sozialminister Gebhard Glück anführte, ist der durchschnittliche Alkoholkonsum in Deutschland von 1950 bis 1992 von 3,1 l auf 12,1 l reinen Alkohol pro Kopf der Bevölkerung angestiegen. Jeder 20. Arbeitnehmer ist alkoholabhängig. Nach Berechnungen der Arbeitgeber belaufe sich der wirtschaftliche Gesamtschaden allein in den alten Bundesländern auf jährlich 30 Mrd DM. Alkoholkranke haben nicht nur höhere Ausfallzeiten, sie verursachen auch mehr Verkehrs- und Betriebsunfälle und bringen durchschnittlich nur 75% der üblichen Arbeitsleistung. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit (s.a. S. 1132). Darauf weist auch Professor Dr.a. Brauwelt Nr..
Sicherer Transport von Kegs -- Wie in der Brauwelt Nr. 19, 1993, S. 820, von E. Faltin beschrieben, geben sich die Hersteller von Kegs größte Mühe, um allen Anforderungen hinsichtlich der Qualität und der Stabilität der Fässer gerecht zu werden. Leider geschieht, wie Dr. Sinz, Brauereibedarf, Fürth-Vach, bemerkt, die Auslieferung der Kegs vielfach noch nach alter Väter Sitte, d. h. man läßt die vollen Kegs durch hohe Fallschächte fallen oder über steile Treppen nach unten poltern. Dabei werden die Kegs zerbeult, bekommen Haarrisse und die Fittinge werden beschädigt. Die Folge sind Reklamationen, bedingt durch Austreiber beim Wirt, durch mangelhafte Kennzeichnung und Aussonderung defekter und beanstandeter Kegs beim Rücklauf in der Brauerei sowie hohe Kosten für die Ersatzbeschaffung..
Computerprogramm Cambrinus -- Unter der Bezeichnung Cambrinus, der niederländischen Version von Gambrinus, hat der Computerfreak und Bierfreund Jan Ausems ein Programm entwickelt, das sich gleichermaßen an Bierverkoster und Sammler wendet und die Möglichkeit bietet, Daten von Brauereien und Biermarken einzuführen. Vor allem Bierkoster können die Eigenschaften geprüfter Biere festlegen, wobei die Broschüre über den Biergeschmack von Peter Crombecq als Quelle dient. Zwar existieren schon mehrere derartige Programme, doch das hier angezeigte ist zusammen mit einer Anlage verkäuflich.
Sauerstoffabsorbierende Kronenkorken -- Über den Einfluß sauerstoffabsorbierender Kronenkorken auf die Geschmacksstabilität des abgefüllten Bieres berichteten H.- G. Eils, Brauerei Beck & Co, Bremen, F. Teumac, ZapatA Industries Inc., Hazleton, USA, und B. Zenner, Aquanautics Corp., Almeda, USA, in einem Poster anläßlich des 24. Internationalen Kongresses der Euro-pean Brewery Convention vom 6. bis 10. Juni 1993 in Oslo. Während der Lagerung von in Flaschen abgefülltem Bier können Sauerstoff und Stickstoff durch die normalen Kronenkorken hindurch in das Bier gelangen. Die Permeabilität hängt dabei von der Temperatur, der Compoundmasse der Beschichtung und deren Aufbau ab. Beim Absorber- Kronenkorken beträgt diese Menge lediglich 125 ppb. 30 Grad C festgestellt werden..
Kindenorientierte Gastronomiesteuerung. Teil 1: Bildung von effizienten Marktsegmenten in der Gastronomie -- Bier ohne Gastronomie ist undenkbar. Trotzdem sind die Absatzzahlen in der Gastronomie seit Jahren rückläufig bzw. stagnierend. Der Sondereinfluß durch die neuen Bundesländer konnte diesen Trend nicht verdecken. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß bisher keine speziell auf die Bedürfnisse der Abnehmer in der Gastronomie abgestimmten Methoden zur Entwicklung von Strategien vorhanden sind. Dabei wird zunehmend die Kundendienstleistung Beratung eine wettbewerbsentscheidene Funktion in der Strategieumsetzung spielen..
Getränke-Konjunkturtest April 1993 -- Biere Das Aprilgeschäft verlief überwiegend zufriedenstellend; teilweise (per saldo von 15% der Firmen) wurde die Geschäftslage als gut beurteilt. Gegenüber den Vormonaten bedeutet das eine Geschäftsbelebung. Drei von fünf Brauereien erhöhten ihre Produktion, um der witterungsbedingt stark gestiegenen Nachfrage Rechnung tragen zu können. Für die nächsten drei Monate sind keine weiteren Produktionsausweitungen geplant. Die Verkaufspreise zeigten im Berichtsmonat keine nennenswerte Veränderung. Für die nächsten sechs Monate rechnet man mit einem gleichbleibend befriedigenden bis guten Geschäftsverlauf. Erfrischungsgetränke Auch hier ist - witterungsbedingt - eine spürbare Geschäftsbelebung zu registrieren..
Zwillings-Tragerl für 0,33-l-Flaschen -- Mit der 0,33-l- Mehrwegflasche im Zwillings-Tragerl will die Paulaner- Salvator-Thomas-Bräu AG, München, gegen die Einwegflasche und die steigenden Anteile an Umverpackungsmüll angehen, wie Vorstandssprecher Dr. Peter Lämmerhirdt am 25. Mai 1993 vor der Presse in München erklärte. Mit der Einführung des neuen Gebindes hat die Paulaner-Brauerei voll auf die Split- Box umgestellt. Neben den umweltpolitischen Gründen, die zu dieser Entscheidung führten, gab es auch eine Reihe von Marketingüberlegungen. So hat zum Beispiel in Bayern einerseits die Einwegflasche keine große Bedeutung, andererseits kommen alle Versandbiere aus dem Westen und dem Norden in erster Linie in der 0,33-l-Flasche auf den bayerischen Markt. Dr.-Ing. Hinzu kommen noch rd. Für rd..
Der Grüne Punkt: Ein Verbraucherschwindel -- Nach einer Umfrage in den 140 mittelständischen Mitgliedsbrauereien der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien hat die organisierte Abfall-Sortierung im sogenannten Dualen System unter der Bezeichnung Grüner Punkt nur eine Verlagerung der Müllvorsortierung in die privaten Haushalte gebracht. Wie der Kooperationsvorsitzende Manfred Gebhard- Euler am 9. Juni 1993 vor der Presse in Frankfurt erklärte, ist der eigentliche Skandal aber die Tatsache, daß die Verbraucher über erhöhte Preise, die durch die Einführung des Grünen Punktes verursacht worden sind, ihre eigene Müll-Trennungs-Arbeit auch noch bezahlen müssen. Unter dem Strich hat sie überhaupt keine Vorteile gebracht..
Ungarn Privatisierung der Köbanyai Sörgyar -- Die zuständige ungarische Behörde hat jetzt bekanntgegeben, daß sie das Angebot der South African Breweries Ltd. (SAB) für die Übernahme der Köbanyai Sörgyar annehmen und in entsprechende Verhandlungen eintreten will. Die SAB ist die größte Brauerei in Südafrika und rangiert weltweit mit ihren 23 Mio hl Ausstoß auf Platz sieben. Für die SAB ist der Erwerb der Köbanyai Sörgyar ein wichtiger Schritt in Richtung europäischer Biermarkt. Die Köbanyai Sörgyar hat mit 3,5 Mio hl in Ungarn einen Marktanteil von 35%. Gemäß den Ausschreibungen hat die SAB angeboten, bei der Köbanyai Sörgyar die Mehrheit durch den Kauf von Aktien und durch eine Kapitalaufstockung zu erreichen..
Großbritannien Brauerei-Führer in Großbritannien -- Unter dem Titel Places to Visit (Orte, die zu besichtigen sind oder die man besuchen sollte) veröffentlicht die Brewery History Society jetzt einen Führer von 16 Seiten Umfang, der auf die mit dem Brauwesen in Verbindung stehenden touristischen Standorte im Vereinigten Königreich aufmerksam macht. In seiner Einleitung weist der Vorsitzende der britischen Gesellschaft für die Geschichte des Brauwesens, Ken Smith, darauf hin, daß der Besuch von Touristenattraktionen ein wesentlicher Bestandteil jedes Urlaubs ist und dies Büchlein eine Hilfe sein soll, an dem Freude zu haben, was von der Vergangenheit unserer Brauereien übriggeblieben ist. Wenn dieser Brauereitourismus- Führer einschlägt, könnte er zu einer jährlichen Einrichtung werden.B.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG