Eingabehilfen öffnen

Die sogenannten alkoholfreien Biere sind aus den äußeren Zwängen, weniger Alkohol aufnehmen zu können, oder zu dürfen, entstanden. Alkoholfreie Biere sind in Deutschland als Biere mit weniger als 0,5% vol Alkohol definiert. Sie sind also nicht alkoholfrei an sich, sondern enthalten meßbare Restalkoholmengen. Besser müßte in diesem Zusammenhang je nach Herstellweise von angegorenem Bier oder entgeistetem Bier die Rede sein, dessen wirklich alkoholfreies Vorprodukt Würze heißt. Andere Länder sind bei der Deklaration etwas konsequenter. In den USA, England, Österreich und den arabischen Ländern darf sich alkoholfrei nur nennen, was unter 0,05% Alkohol enthält. Die EG will hier 1993 nachziehen und einen Grenzwert von 0,1% Alkohol ansetzen. Der Alkoholentzug kann warm oder kalt geschehen..

Deutsche Hopfenwirtschaft braucht dringend einen Wandel -- Die diesjährige Versammlung des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler e.V. war geprägt vom schlechten Verlauf des Hopfenmarktes 1992. Ein sehr geringer Ernteertrag in der Bundesrepublik Deutschland, ebenso deutlich unter dem Durchschnitt liegende Alphawerte und lange Zeit überzogene Preiserwartungen haben beim Hopfenhandel zu spürbaren wirtschaftlichen Nachteilen geführt. Mitbetroffen waren auch die Hopfenverarbeitungsbetriebe, deren Kapazität durch die schlechte Hopfenernte 1992 nicht in erwünschtem Umfang ausgelastet war. Der 1. Vorsitzende des Hopfenhandelsverbandes, Johannes M. Bis in die jüngere Vergangenheit konnte der deutsche Hopfen seine Vormachtstellung nahezu unangefochten behaupten.B.

Braugerste '93 in Rheinland-Pfalz: Tendenz weiter verhalten -- Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz beginnt jetzt mit den ersten Erhebungen über den diesjährigen Umfang der einzelnen Kulturarten. Daher stehen genaue Daten über den Flächenanteil auch bei Braugerste nicht fest. Die von der Braugerstenstelle Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach satzungsgemäße Umfrage bei den landwirtschaftlichen Fachdienststellen läßt allerdings Tendenzen erkennen. Sie sind für alle an Anbau, Vermarktung und Verarbeitung der Braugerste befaßten Kreise wichtig, ist doch diese Kulturart hier seit nunmehr fünf Jahren flächenmäßig die Nummer Eins. Allen Kundigen war spätestens im Spätsommer klar, daß zum Erhalt des Anbaues der Praxis rechtzeitige und eindeutige Zeichen zu geben waren.H.-Ing. Axel Th.H.H.H.H.

Versuche zur Erzielung eines reproduzierbaren Hopfenaromas im Bier -- Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über Versuche mit dem Ziel, eine reproduzierbare, gleichmäßige und stabile Hopfenblume ins Bier zu bringen. Zu diesem Zweck wurde speziell aufbereitetes Hopfenöl in verschiedenen Stadien der Würzebereitung zugegeben.

Zum Malzmarkt -- Der marktpolitsche Ausschuß des Deutschen Mälzerbundes hat sich in seiner letzten Sitzung in Bad Kissingen unter Leitung von Dr. Fritzer u.a. mit den Kapazitätsproblemen der Branche befaßt. Er ging dabei von den bekannten statistischen Zahlen vom 1. 10. 1992 für den Bierausstoß und die Malzproduktion aus: Der Bierausstoß lag bei 119 Mio hl (Kalenderjahr 120 Mio hl), die Gersten- und Weizenmalzproduktion belief sich auf 1,878 Mio t. Der Import lag bei 522 000 t und der Export bei 286 000 t. Daraus resultiert ein Außenhandelsdefizit von 236 000 t. Dies vorlegen. Der Ausschuß rechnet mit einer bundesweiten Malzproduktion von 1,95 Mio t bei stagnierendem Bierausstoß. Die Zahlen für 1994 schätzt der Ausschuß auf 2,025 Mio t Produktion..

Einsatz von Membran-Techniken in der Brauerei -- Über den Einsatz von Membrantechniken in der Brauerei sprach Dipl.- Ing. Rainer Krugmann von der Fa. Otto Tuchenhagen GmbH + Co. KG, Büchen, anläßlich einer Informationsveranstaltung seines Hauses am 3. 3. 1993 in Stuttgart. Dabei ging es um den Einsatz dieser Technik bei der Entalkoholisierung von Bier sowie bei der Betriebs- und Trinkwasseraufbereitung.

Einsatz von Membran-Techniken in der Brauerei -- Über den Einsatz von Membrantechniken in der Brauerei sprach Dipl.- Ing. Rainer Krugmann von der Fa. Otto Tuchenhagen GmbH + Co. KG, Büchen, anläßlich einer Informationsveranstaltung seines Hauses am 3. 3. 1993 in Stuttgart. Dabei ging es um den Einsatz dieser Technik bei der Entalkoholisierung von Bier sowie bei der Betriebs- und Trinkwasseraufbereitung.

Norwegen Brauereien in Norwegen -- Anläßlich des 24. Internationale Kongresses der European Brewery Convention, vom 6 bis 10. Juni in Oslo, können von den Teilnehmern eine Reihe von Brauereien und Getränkeherstellern verteilt über den Großraum von Oslo besucht werden, die die Brauwelt im folgenden Beitrag kurz vorstellt.

Norwegen Brauwirtschaft in Norwegen -- Der diesjährige 24. Internationale Kongreß der EBC, der vom 6. bis 10. Juni 1993 in Oslo abgehalten wird, bietet Anlaß genug, mit der Braugeschichte Norwegens näher bekannt zu werden und die geschichtlichen Hintergründe wie auch die wirtschaftliche Entwicklung des Brauwesens näher zu beleuchten (s.a. Brauwelt, Nr. 33/34, 1992).

Großbritannien Bier in England zu teuer -- In einem kritischen Bericht einiger Parlamentsmitglieder über die Regierungspolitik gegenüber der Brauindustrie wird festgestellt, daß die Konsumenten zu hohe Preise für das Bier bezahlen müßten. Der Landwirtschaftsausschuß des Parlamentes forderte, daß Bier nach seinem Alkoholgehalt besteuert werden sollte und nicht nach Produktkategorien. Darüber hinaus plädierte er für eine Reduzierung der Biersteuer, um den schwunghaften Handel mit reimportierten Bieren aus Frankreich und andern EG-Ländern zu unterbinden. Nach Angaben der British Brewers Society wird eines von fünf Bieren, die zuhause getrunken werden, von Tagesausflüglern über den Kontinent eingeführt. Die Steuer auf Lagerbier mit einem Alkoholgehalt von 5% liegt bei rd. 1,45 DM/l..

Großbritannien Guinness Brewing GB, London, hat mit Briggs, Burton, einen Vertrag über umgerechnet 47 Mio DM zum Neubau des Sudhauses sowie der Gär- und Lagerkeller in der Braustätte Park Royal, London, abgeschlossen, -- wo Draught Guinness, Guinness Draught Bitter, Harp Lager und Kaliber alcohol free gebraut werden. Dieser Ausbau ist Teil eines 133-Mio-DM-Modernisierungsprogrammes für die Londoner Braustätte, die im Juli 1994 ihren Betrieb wieder aufnehmen soll.

Vorkommen und Verhalten verschiedener Spurenelemente -- Wie Prof. Dr. Siegfried Donhauser vom Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II, Weihenstephan, in seinem Vortrag anläßlich des Technologischen Seminares 1993 in Weihenstephan erläuterte, ist eines der meist diskutierten Themen unserer Zeit die Frage nach der Belastung der Lebensmittel mit gesundheitlich bedenklichen Stoffen. Nach dem heutigen Kenntnisstand gehört Bier zu den Lebensmitteln, die fast nicht mit Schadstoffen belastet sind. Die Gründe hierfür sind im Reinheitsgebot, im Brauprozeß als Dekontaminationsprozeß und in der Tatsache zu suchen, daß eine Anzahl von Schadstoffen von Anfang an fehlen. Für die Bierbereitung ist der Rohstoff Wasser von erheblicher Bedeutung. Mit ca..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon