Eingabehilfen öffnen

Konzentrationsprozeß hält an -- Anläßlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg am 7. Mai 1993 in Ehingen-Berg, ging der Verbandsvorsitzende Wilhelm Kumpf, Geislingen, vor der Presse auf einige aktuelle Fragen ein, die die Braubranche zur Zeit bewegen. Dabei wies er darauf hin, daß der Konzentrationsprozeß in der deutschen Braubranche weiter anhält. Allerdings seien davon nicht nur die kleineren Brauereien betroffen. Auch manche Großbrauereien hätten aus den verschiedensten Gründen Probleme mit der Ertragskraft und der Fortführung ihrer Betriebe. Wenn, so Kumpf, Unternehmensphilosophie und - strategie stimmen, haben auch kleine Brauereien beste Chancen, im Markt zu bestehen. Bei der Mitgliederversammlung wies W. W. A.

Gebinde-Statistik NRW 1992 -- Der Faßbieranteil in Nordrhein-Westfalen ist von 1991 auf 1992 nahezu konstant geblieben. Dies weist der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien in seiner Gebindestatistik für das Jahr 1992 aus. Der Gesamtabsatz aller Mitgliedsbrauereien addierte sich zu 31,52 Mio hl, das sind 2,2% mehr als 1991 mit 30,84 Mio hl. Innerhalb des Faßbiersegmentes konnten die Keg- Größen 30 l und 50 l wieder Marktanteile um die 5% gewinnen und gemeinsam 380 000 hl gutmachen. Andere Faßgrößen, in denen 1989 noch über 1 Mio hl und im Jahr 1988 gar 4,5 Mio hl an den Hahn gingen, sind vom Keg weitgehend verdrängt worden und weiterhin stark rückläufig. Der Mehrweganteil insgesamt stieg von 88,01% leicht auf 88,87% im Jahr 1992..

Der Bierpreis in Bayern. Seine Entwicklung: ein beachtlicher, wenn auch unbeabsichtigter Beitrag zur Währungsstabilität -- Die Einführung der freien Marktwirtschaft förderte Strukturprobleme in der bayerischen Brauwirtschaft zutage, die bis dahin durch politische Preisfestsetzung kaschiert waren. Nachstehend wird dargestellt, wie sich die Branchenstruktur nach der Aufhebung der Preisbindung entwickelt hat. Es ist zu befürchten, daß sich diese Entwicklung aufgrund der Marktsättigung, der vorhandenen Überkapazitäten und des resultierenden harten Wettbewerbs auch in Zukunft fortsetzt.

Biermarkt wird internationaler -- Anläßlich es Deutschen Brauertages 1993 in Saarbrücken hatte der Deutsche Brauer- Bund (DBB) Karl Vuursten, Chairman der Brauerei Heineken, Holland, eingeladen, einen Gastvortrag zum Thema Wettbewerb in Europa zu halten. Der scheidende Präsident des DBB, Josef Hattig, Bremen, betonte bei der Begrüßung des Gastreferenten, daß es der deutschen Braubranche gut anstände, hin und wieder auch über den Zaun zu blicken und sich über die Aktivitäten der ausländischen Konkurrenz zu informieren. Bei dem emotionalen Getränk Bier spielten laut Karl Vuursten früher Tradition, Handwerk und der Absatz um den Schornstein herum die dominierende Rolle. Diese lokalen Werte vertrugen sich nicht mit dem Begriff Industrialisierung. Die Marken fliegen durch den Äther.

Börsenbericht aus der Brauwirtschaft -- Der Monat April hat am Aktienmarkt allgemein enttäuscht, fiel doch der umfassende Index DAX um 3,5% auf 1627. Außerdem hielt diese Konsolidierung auch noch Anfang Mai an. Im Umfeld eher etwas höhere Zinsen mit einer durchschnittlichen Umlaufrendite von 6,63 (6,46) Prozent, außerdem stark abgeschwächte Dollarkurse deutlich unter 1,60 DM. Dieser Entwicklung konnten sich die ohnehin in den letzten Monaten etwas marktschwachen Getränkeaktien nicht entziehen. Trotz weiterer Kursverluste, besonders bei einigen Brauereiaktien, lag der Branchenindex hier Ende April noch um gut 6% höher als zum Ultimo 1992. Der Gesamtindex weist im gleichen Zeitraum noch ein Plus von 7,3% auf, beide allerdings weit entfernt von den Rekordgewinnen z.B. 9.) 9,1 Mio DM Verlust.

Kommunale Werbeverbote sind unzulässig -- Die Kündigung von Ortspächterverträgen, um ein Werbeverbot für alkoholische Getränke oder Zigaretten durchzusetzen, ist unzulässig. In Ortspächterverträgen räumen Städte und Gemeinden den Plakatanschlagunternehmen das Recht ein, gemeindeeigene Grundstücke für Außenwerbung zu nutzen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat damit ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Sigmaringen aufgehoben, das die Kündigung eines solchen Vertrags durch die Gemeinde Rottenburg noch für zulässig erklärt hatte. Die Gemeinden dürften nicht mit hoheitlichen Mitteln ihre eigene Politik betreiben, die von der Wertung des zuständigen Gesetzgebers abweiche. Besonders Alkohol- und Tabakwerbung solle dabei eingeschränkt oder ausgeschlossen werden..

Druckluft, CO2 und Heißdampf in Braubetrieben -- 20 Jahre Erfahrung auf diesem Spezialgebiet sowie Beratung von Braubetrieben in aller Welt geben dem Autor Anlaß, um mit seinem ausführlichem Bericht Anregungen zur fachgerechten Aufbereitung von Druckluft, CO2 und Heißdampf zu geben.

Verbot von Preisgegenüberstellungen -- Das deutsche Verbot von Preisgegenüberstellungen (Eigenpreisvergleiche) gilt nicht für die Werbung ausländischer Unternehmen in Deutschland. Auf diese Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat der Deutsche Brauer-Bund hingewiesen. Das Verbot, mit Vergleichen früherer und jetziger eigener Preise zu werben, stelle nach Ansicht der Luxemburger Richter eine Behinderung des freien Warenverkehrs innerhalb der EG dar und verstoße gegen den EWG-Vertrag. Das deutsche Verbot gehe über den Verbraucherschutz hinaus, da es jede Blickfangwerbung mit Eigenpreisvergleichen untersage, egal ob sie wahr oder unwahr sei. In anderen Mitgliedsstaaten seien dazu weniger Restriktionen notwendig..

Erfolgreiche Kommunikation mit begrenztem Budget. Seminar für Mittelstandsbrauer in Pottenstein -- Die Sättigung des Biermarktes und die zunehmende Austauschbarkeit der Produkte werden die mittelständischen Braueren in den 90er Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Dem Bereich Kommunikation wird dabei eine besondere Bedeutung zukommen. Der Verband Mittelständischer Privatbrauereien griff das Thema auf und richtete zusammen mit der Münchner Beratungsfirma Brill & Partner ein zweitägiges Seminar im fränkischen Pottenstein aus.

Bühler, Ü.: Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - - Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist in der betrieblichen Praxis häufig umstritten. Unter Verzicht auf Vollständigkeit wird nachfolgend ein Überblick zu in diesem Zusammenhang praxisrelevanten Fragen gegeben.

Agrarpreisbeschlüsse 1993/94 -- Der Ministerrat der EG hat am 27. Mai 1993 die Agrarpreise und das preisliche Umfeld für 1993/94 beschlossen und dabei nicht dem Wunsch der Bundesregierung entsprochen, die sich aus dem Switch-over- System ergebende Preissenkung zu vermeiden. Der Rat hatte im Dezember 1992 beschlossen, das Switch-over-System für zwei Jahre zu verlängern. Daraus ergab sich eine Senkung der Agrarpreise um 25% des Aufwertungseffektes von 5,3%. Konkret heißt das für das Wirtschaftsjahr 1993/94: Die vom Rat im Mai 1992 festgelegten ECU-Preise für Getreide werden durch 1,013088 dividiert. Alle Angaben für die folgenden Preise beziehen sich auf eine Tonne: - Richtpreis: 128,32 ECU = 302,09 DM; - Schwellenpreis: 172,74 ECU = 406,66 DM; - Interventionspreis: 115,49 ECU = 271,88 DM..

Information und Kommunikation -- In den Wirtschaftsnachrichten der Tagespresse wird von den verschiedenen Kommentatoren immer wieder darauf hingewiesen, daß die Europäer gegenüber den Japanern und den Amerikanern auch dadurch wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten sind, daß sie die Entwicklung vom Industrie- ins Informationszeitalter nicht intensiv genug vorangetrieben haben. Nach einer dpa-Meldung geben deutsche Unternehmen jährlich über 20 Mrd DM für Doppelarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung aus, weil sie die weltweit vorhandenen mehr als 6000 Datenbanken nicht ausreichend oder gar nicht nutzen. Die Brauwirtschaft ist hier schon einen Schritt weiter. F.-L. Schmucker, München, Mitinitiator dieser Einrichtung, in seinem Beitrag auf Seite 994 dieser Ausgabe beschreibt. S.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon