Das Recycling von gebrauchten Aluminium-Getränkedosen ist 1992 in Europa auf durchschnittlich mindestens 25% angestiegen. -- Dies teilte Alexander H. Wirtz, General Manager von Can Recycling Europe, mit. Erreicht wurde dieses positive Ergebnis durch das Engagement der Getränkedosenband-Hersteller Alcan, Alcoa, Pechiney, Reynolds und VAW sowie Alusuisse in der Schweiz, Gränges in Schweden und Elval in Griechenland.
Belgien Obligationen-Bier -- Die Inhaber von Obligationen der Brouwerij de Gans hatten im vergangenen Jahr zum erstenmal die Gelegenheit, ihre Zinsen zu kassieren. Dies konnte allerdings nicht durch Auszahlung von Geld geschehen, sondern, als flüssige Zinsen in Form von Bier. Einer Verkostung dieses Obligatie Bieres in fröhlicher Runde mit musikalischer Umrahmung folgte die Ausgabe einer bestimmten Anzahl von Flaschen eines Bieres vom Typ Belgisches Ale je nach der Menge der vorgelegten Coupons.
Mit einer Sommer-Edition des Big Packs, zwölf 0,5-l- Dosen, ist Berliner Pilsner jetzt auf den Markt gekommen. -- Die Aktion steht unter dem Motto: Pack die Sommerfrische ein. Schwerpunkt dieser Aktion ist die Zweitplazierung im Handel. Verlost werden 100 Sommer-Ausflug-sets, u.a. mit speziellen Kühlhaltemanschetten für die 0,5-l-Dose.
Mehrweg gefährdet -- 96% der Politiker halten die Öffentlichkeit für nicht ausreichend über die Möglichkeiten informiert, wie Mehrwegsysteme zur Abfallvermeidung beitragen können. Dies hat die Stiftung Initiative Mehrweg in einer repräsentativen Umfrage unter 500 deutschen Wirtschafts- und Umweltpolitikern auf Europa-, Bundes- und Landesebene herausgefunden. 75% der Politiker - quer durch alle Parteien - vertraten die Meinung, daß eine einheitliche Kennzeichnung für Mehrweg ein guter Beitrag zur Verbraucheraufklärung sei. 56% glaubten, die deutsche Verpackungsverodnung fördere den Einsatz von Mehrwegsystemen nicht ausreichend. Konsequenterweise sprachen sich auch 60,4% für die geplante Mehrweg-Getränke- Verordnung des Bundesumweltministeriums aus..
Zentrale Produktionsdatendokumentation in der Brauerei Schneider & Sohn, Kehlheim -- Der nachfolgende Artikel stellt eine überarbeitete Zusammenfassung der Vorträge Automatisierte Produktionsdatendokumentation als Voraussetzung zur Chargenverfolgung bei der Oktobertagung 1992 der VLB in Berlin und Zeitnahe und automatisierte Bestimmung der Aufwandgrößen im Sudhaus bei der Frühjahrstagung 1993 der VLB in Siegen dar. Das dargestellte Zahlenmaterial stammt von der Brauerei Schneider & Sohn, Kelheim. Diese mittelständische Brauerei hat 1987 mit dem Sudhausneubau die computergestütze Prozeßbeobachtung Capo eingeführt. Bis heute wurde das System konsequent zu einem Unix- Netzwerk mit einem zentralen, automatisierten Produktionsberichtswesen ausgebaut.
USA National Homebrew Competition 1993. -- Der diesjährige Wettbewerb der amerikanischen Hausbrauer, der vom 27. bis 29. Juli in Portland/Ore. stattfindet, wird aller Voraussicht nach sämtliche Rekorde brechen. Zu der Konferenz werden mehr als 450 Hausbrauer erwartet. Angekündigt sind 2400 Hausbrauer-Biere, die an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Vorverkostungen werden in sechs verschiedenen Städten der USA vorgenommen. Nur die ersten drei in den Kategorien Bier, Met, Cider und Sake kommen weiter. Den Ninkasi-Preis, gestiftet von der Pete's Brewing Co. erhält das Getränk mit der höchsten Punktzahl aller Kategorien. Das prämierte Bier wird als Pete's Wicked Winter Brew eingebraut und national vertrieben. Der Gewinner erhält einen zweiwöchigen Brauer-Kurzkurs bei der Siebel-Schule in Chicago.
USA Erfolgreiche Handwerks-Brauereien. -.- Nach einem ausführlichen Bericht in The New Brewer Nr. 3, 1993, S. 10, wurden 1992 in den USA 19 Mikrobrauereien neu eröffnet, 7 wurden geschlossen. Bei den Brewpubs machten 38 neu auf, 7 schlossen, so daß insgesamt 285 Mikro- und Pubbrauereien in den USA gegenwärtig in Betrieb sind. In Kanada sind es 67. Insgesamt wurden in den USA über 1,4 Mio hl handwerklich gebrauter Spezialitäten hergestellt. Die kleineren US-Brauereien mit z.T. handwerklich gebrauten Bieren lassen sich in vier Kategorien einteilen: Regional- Brauereien, Vertragsbrauereien, Mikrobrauerien und Brewpubs. Zu den 23 Regionalbrauereien zählen Betriebe mit einem Gesamt-Ausstoß von mehr als 17 550 hl bis zu 1,17 Mio hl Bier. mit einem Ausstoß von 0,982 Mio hl.B. Boston Beer Co..
USA 12. Amerikanisches Bierfest in Denver. -- Die Assocication of Brewers kündigte jetzt an, daß das 12. Große amerikanische Bierfest am 8. und 9. Oktober 1993 in Denver stattfindet. Das Festival hat sich in den letzten Jahren zur größten Ausstellung von Bieren und Brauereien in den USA entwickelt. In diesem Jahr werden 15 000 Besucher erwartet, gegenüber 12 000 im letzten Jahr. Angeboten werden rd. 800 verschiedene Biere mit 33 verschiedenen Biertypen aus 200 Brauereien aus allen Bundesstaaten. Drei Tage vor der öffentlichen Verkostung der Biere werden die Biere offiziell in einem Panel-Blind-Test verkostet. Die ersten drei Biere jeder der 33 Kategorien erhalten Medaillen.
Erste deutsche Brauerei zertifiziert -- Als erstes Unternehmen der deutschen Brauwirtschaft hat die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen DQS, Frankfurt, erhalten. Das Prüfverfahren ist am 18. Mai 1993 abgeschlossen worden, die Zertifizierungsurkunde wird demnächst überreicht. Nach Aussagen von Heiner Jordan, Vorsitzender der Geschäftsleitung, sind Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement für sein Unternehmen die Schlüsselworte zur Stärkung der eigenen Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit. Mit dieser Zertifizierung habe sein Unternehmen auch unter Beweis gestellt, daß es sich gegen starke Konkurrenz im europäischen Binnenmarkt behaupten kann..
Österreich Brau Union - neuer Brauereikonzern in Österreich -- Die börsennotierte Brüder Reininghaus Brauerei AG, Graz, die Gösser Brauerei AG, Leoben-Göß, und die Brau AG, Linz, werden zu einem neuen Brauereikonzern Brau Union Göss Reininghaus Österreichische Brau-Aktiengesellschaft zusammengeschlossen. Die Beteiligungen der Brau Union kamen 1992 auf einen Bierausstoß von 7,684 Mio hl und erreichten damit den neunten Platz unter den europäischen Brauereikonzernen. Die Brau Union wird zu 66% im Besitz der börsenorientierten Brau-Beteiligungs AG (BBAG), Linz, stehen. Der Vorstand wird mit Dr. Johannes Brandl und Dr. Walter Sachs besetzt, die beide ihre Vorstandsmandate in der BBAG behalten. Stellvertretendes Vorstandsmitglied wird Dr. Georg Casper, derzeit Vorstand bei Reininghaus..
Kanada Rückgang im Bierabsatz. -- Infolge der Wirtschaftskrise sank der Bierkonsum in Kanada im ersten Quartal 1993 von 3,75 Mio hl auf 3,61 Mio hl. Nach Angaben der Brewers's Association of Canada nahm der Bierabsatz in der Kernprovinz Ontario sogar um 6,9% ab. Steigende Bierverkäufe wurden nur aus British Columbia, dem Kalifornien Kanadas, New Brunswick und Prince Edward Island gemeldet. Im Jahr 1992 ist der Absatz an alkohofreiem Bier um 81% angestiegen.
Kanada Biermarkt wird internationaler. -- Aufgrund der GATT- Richtlinien, die in Kanada in kürze in Kraft treten, wird das riesige Land ein weitaus offenerer Biermarkt als bisher. Aus diesem Grund wurde jetzt auch eine illustrierte Beilage für alle maßgebenden kanadischen Zeitungen geschaffen, der Beer Connaisseur. Zu den Sponsoren gehören Heineken, Niederlande (von 150 Ländern importiert) , und Corona aus Mexiko. Geworben wird für einen Speciality Beer Club. Preise für einen Flug zu einer internationalen Brauerei werden ausgelobt. Die Beilage soll viermal im Jahr erscheinen. Nach Angaben des Verlegers, Steven Isherwood, entfallen 80% der kanadischen Bierimporte auf Lager. Kanada gehört nach wie vor zu den Ländern mit den weltweit höchsten Biersteuern..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG