Der Läuterbottich - Technik der Zukunft -- Das Abläutern mit modernen Läuterbottichen hat eine Perfektion erreicht, wie sie noch vor geraumer Zeit nicht für möglich gehalten wurde. Blanke, sauerstoff- und feststoffarme Würzen, hohe Sudfolgen bei vollautomatischem Produktionsablauf, hohe Verfügbarkeit und Flexibilität, hohe Ausbeuten bei niedrigem Abwasseranfall, unproblematische Reinigung mit geringem Zeitaufwand und hohe Wirtschaftlichkeit charakterisieren den heutigen Stand der Technik beim Läuterbottich. Wieso ist es jedoch plötzlich möglich, zehn Sude in 24 Stunden zu produzieren? Vor nicht allzulanger Zeit war es noch Standard, über sieben Sude zu sprechen, dann kam die Erhöhung auf acht Sude in 24 Stunden, was schon als gute Leistung galt.
Versuche mit einer Gegenstromdestillationsanlage mit Rektifikation zur Entalkoholisierung von Bier -- Das Thema Entalkoholisierung weist eine Vielzahl von Facetten auf, die sich aus der Technologie der Entalkoholisierung und der Aufbereitung des Bieres ergeben. Eine dieser Möglichkeiten beschreibt der vorliegende Beitrag. Dabei wurden ober- und untergärige Biere in einer groß angelegten Versuchsreihe in einer Gegenstrom-Destillieranlage mit Rektifizierung einer Entalkoholisierung unterzogen. Es gelang, durch eine gezielte Aromarückführung durch Waschen der vor der Destillation abgetrennten Kohlensäure einen volleren und runderen Biergeschmack herzustellen..
Stammwürze- und Alkoholbestimmung im Bier. Integriertes In-line-Meßsystem von Refraktionsindex und Dichte zur gleichzeitigen Bestimmung von Stammwürze- und Alkoholgehalt -- Verschärfter Wettbewerb, wachsender Kostendruck und steigende Anforderungen an die Qualitätssicherung sind Gründe, nach Einsparpotentialen zu suchen. Ansatzpunkte bieten hierfür das neue Biersteuergesetz, geplante Kapazitätsausweitungen, steigende Energiekosten oder Qualitätssicherungsmaßnahmen (z.B. im Hinblick auf ISO 9000). Im nachfolgenden Beitrag wird ein neuartiges Verschneid-System vorgestellt, das von der Vor-/Nachlaufverschneidung bis zum High Gravity- Blending eingesetzt werden kann..
Restbier (Schluß) -- Crossflow-Micro-Filtration (CMF): Der Gebrauch von Membranmethoden für die Aufbereitung erweist sich als immer erfolgreicher und könnte sich langfristig durchsetzen. Mit der Mikrofiltration können Substanzen im Bereich von 0,1 - 2 mikrom abgetrennt werden (Abb. 1 und 2) . Bei der Crossflow-Filtration wird das Bier über poröse Membranen filtriert. Ein schnelles Verstopfen der Poren wird durch eine starke Strömung, die parallel zur Membranoberfläche verläuft, vermieden. Zu diesem Zweck wird ein Kreislauf mit einer Pumpe und einem oder mehreren Modulen, in die die Membranen eingebaut sind, geschaffen. Das Bier im Kreislauf wird über die Membranoberfläche dauernd zirkuliert, das filtrierte Bier wird von einer Speisepumpe laufend ersetzt. Der pH-Wert bleibt unverändert. Dr.
Venezuela Führend im Bierkonsum in Lateinamerika. -- Die Bierproduktion Venezuelas erreichte 16 Mio hl im Jahre 1992. Im Durchschnitt lag der Pro-Kopf-Verbrauch 1991 bei 75 l. 1992 dürfte er noch um 3% angestiegen sein. Nach Angaben des Consejo Regional de Fabricanes de Cerveza, dem die meisten Bierbrauerverbände Lateinamerikas angehören, liegt Venezuela damit an der Spitze der biertrinkenden lateinamerikanischen Länder, vor Peru mit 46 l, Mexiko mit 43 l, Brasilien 35 l, Kolumbien mit 33 l, Costa Rica mit 27 l, Argentinien mit 25 l und der Dominikanischen Republik sowie Ecuador mit 22 l. In der Produktion liegt Venezuela in Lateinamerika an vierter Stelle hinter Brasilien, Mexiko und Kolumbien. Die Importe machten 1992 nur 0,3% des gesamten Biermarktes aus..
USA Stroh konzentriert sich auf das Biergeschäft. -- Die Stroh Brewery Co., Detroit, will sich in Zukunft verstärkt auf das Biergeschäft konzentrieren und hat ihre Tochterfirma Winston-Salem-Container Facility an die American National Can Company of Chicago verkauft. Stroh ist Amerikas viertgrößter Bierproduzent und betreibt Braustätten in Winston-Salem, North Carolina, in Pennsylvania, Texas, Minnesota und Florida. ANC ist einer der größten internationalen Behälterhersteller. Die Dosenfabrik Winston-Salem hatte früher der Schlitz-Brauerei gehört.
USA Brauer gegen weitere Steuererhöhungen. -- In der zweiten Hälfte der Amtszeit der Bush-Regierung ist die Biersteuer in den USA verdoppelt worden. Zusammen mit der Rezession und zusätzlicher Steuererhöhungen in den Bundesstaaten hat dies nach Ansicht von Anheuser-Busch den Bierkonsum in den USA erheblich beeinträchtigt. Aus diesen Gründen warnte Anheuser-Busch jetzt Präsident Clinton, weiter an der Biersteuer-Schraube zu drehen. Allerdings geht aus einem Artikel im Wall Street Journal hervor, daß Bier von den geplanten Erhöhungen bei den sogenannten Sündensteuern ausgenommen werden soll.
Optimierte Hefewirtschaft. Verbesserung der physiologischen Eigenschaften von Anstell- und Dosierhefe mit Hilfe des Assimilationsverfahren -- In Anbetracht einer oft unbefriedigenden Hefewirtschaft sowohl in untergärigen als auch in obergärigen Brauereien und der dadurch bedingten ungünstigen Gärverhältnisse wurden Überlegungen angestellt, die Betriebshefe ohne großen Aufwand für jede Sudcharge in optimaler und gleichmäßiger Verfassung zur Verfügung zu stellen.
USA Bierausstoß im 1. Halbjahr 1993 rückläufig. -- Im ersten Halbjahr 1993 nahm der Gesamtbierabsatz in den USA um 0,9% auf 115,96 Mio hl ab. Die Importe stiegen um 5,1% auf 5,03 Mio hl, der Inlandsabsatz der US-Brauereien dagegen fiel um 1,1% auf 110,93 Mio hl. Dabei verlief die Entwicklung bei den einzelnen Brauereien recht unterschiedlich: - Anheuser-Busch: 49,2 Mio hl/ 3%; - Miller Brewing: 26,1 Mio hl/ + 4,3%; - Coors: 12,05 Mio hl/ 3,7%; - Stroh Brewing: 7,96 Mio hl/ 7,8%; - Heileman: 5,56 Mio hl/+ 0,5%; - Pabst: 4,25 Mio hl/+ 5,8%; - andere Brauereien: 6,9 Mio hl/+ 9,0%.
USA Anheuser-Busch kommt mit Ice-Draft. -- Ab 4. 10. 1993 will Anheuser-Busch im Westen der USA mit Ice Draft auf den Markt kommen und dann den nationalen Vertrieb aufnehmen. Ice Draft ist das erste amerikanische Draft- Bier, das durch Ausfrieren hergestellt wird. Bei diesem Prozeß fließt das Bier durch einen speziellen Tiefkühler, in dem sich Eiskristalle im Bier bilden. Anschließend wird das Bier sehr kalt gelagert, kalt filtriert und dann abgefüllt. Dieses Verfahren führt zu einem aromareichen Bier mit mildem Geschmack, das sich gut trinken läßt. Im Gegensatz zu traditionellen Verfahren, bei denen das Ausfrieren des Bieres zu einer Konzentrierung und damit Erhöhung des Alkoholgehaltes führt, verbleiben die Eiskristalle im Bier. Der Alkoholgehalt dieses Bieres entspricht mit ca. 5 Vol..
USA 600 Hausbrauer in Portland. -- Zur 15. National Homebrewers Conference der American Homebrewers Association (AHA) in Portland/Oregon Ende Juli diese Jahres waren 600 Teilnehmer angereist, 38% mehr als im Vorjahr. Diese wurden als Pioniere im Hausbrauen in neuen Ideen unterrichtet, neuen Technologien und neuen Wegen beim Brauen. Eine der Höhepunkte der Veranstaltung war die zweitägige Ausstellung mit 60 Austellern. Als Redner waren eingeladen: Charles Finkel, Geschäftsmann aus der Braubranche, Michael Jackson, Autor und Bierkenner, Greg Noonan, Braumeister und Autor, sowie Charlie Papazian, Gründer und Präsident der Association of Brewers und Autor. Am Wettbewerb der hausgebrauten Biere hatten 2747 Biere in der ersten Runde teilgenommen., zum Homebrewer des Jahres ernannt. bis 25..
Der Getränkesektor in der ehemaligen UdSSR. Zum Beispiel die Ukraine -- Die Ukraine ist ein Agrarland. Riesige Flächen an Schwarzerdböden prägen das Landschaftsbild. Insgesamt sind es 33,4 Mio ha oder 55% des Landes. Das entspricht etwa 50% der weltweit vorkommenden Schwarzerden. Dementsprechend gering ist der Wald-, Wiesen- und Weidenanteil. Nur 14% der Landesfläche entfallen auf Wälder, 12% auf Wiesen und Weiden. Flächenmäßig ist die Ukraine mit 603 700 km2 der größte Staat Europas, da der weit überwiegende Teil des russischen Staatsgebietes in Asien liegt. Im Westen wird die Ukraine durch Polen und die slowakische Republik begrenzt. Die Grenzen im Südwesten bilden Ungarn, Rumänien und Moldawien, im Norden und Osten sind es Weißrußland und Rußland..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG