Auf dem Kajo-Stand präsentierte deit international anläßlich der drinktec interbrau '93 einige Mikrominiaturen von Nikolai S. Siadristy, Kiew/Ukraine. -- Die vielbeachtete im wahrsten Sinne des Wortes kleine Ausstellung zeigte neben den Kamelen mit Pyramide in einem Nadelöhr (r. Bild) auch eine wunderschöne Blume in einem Apfelkern, ein Segelboot in einem Reiskorn, einen Fuchs samt Weintrauben in einem Traubenkern sowie ein Schiff unter vollen Segeln mit einer Gesamtlänge von 3,5 mm aus 337 Teilen. Alle Kunstwerke waren so winzig, daß sie nur durch ein Mikroskop betrachtet werden konnten.
Kultursponsoring anders -- Protestaktion auf dem von Paulaner gesponsorten Weilheimer Theatersommers: Statt des angekündigten Bären von Tschechow erklomm ein älterer Zuschauer die Bühne, stellte sich als stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung werbefreier Zonen in und um Bayern herum e.V. vor und wollte mit seinem Auftritt einen geplanten Werbespot der Paulaner-Salvator- Thomasbräu AG verhindern. Die scheinbar politische Aktion entlarvte das Publikum freilich schnell als witzigen Verweis der Brauerei auf ihr Engagement als Sponsor des Theaters..
Deutsche Braukunst für Rußland -- In der Zeit von der Jahrhundertwende bis in die 30er Jahre wurde der gute Ruf deutscher Braumeister und deutscher Brautradition in Rußland begründet. Auch heute ist für den notwendigen Ausbau der russischen Brau- und Getränkeindustrie technisch- technologisches Know-how aus Deutschland sehr gefragt. Leider ist eine entsprechende Ausbildung russischer Fachkräfte an deutschen Instituten - aus finanziellen Gründen nur in Ausnahmefällen möglich. Eine solch seltene Chance wird nun einem ehemaligen russischen Offizier geboten, der in Ostdeutschland stationiert war und deshalb eine wesentliche Bedingung für ein hiesiges Studium - nämlich gute Deutschkenntnisse - mitbringt. Das Problem stellt sich bei der Finanzierung..
Ein neues Anlagenkonzept zur Membranfiltration von Bier in der Praxis -- Die hohen Anforderungen an die chemisch-physikalische, mikrobiologische und geschmackliche Stabilität des Bieres, die einhergehen mit zunehmender Automatisation und rückläufigem Personaleinsatz, zwingen zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen. Im folgenden Artikel werden die Erfahrungen mit einem neuen Anlagenkonzept für die Membranfiltration in der Brauerei Felsenkeller, Herford, geschildert.
Energieverbrauchszahlen in Brauereien -- Beim Ostbayerischen Brauertag in Neutraubling stellte Dr.-Ing. Georg Schu am 16. September 1993 das Vorhaben vor, das er zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund durchführen will: Erfassung des produktionsspezifischen Energieverbrauchs in Brauereibetrieben in Bayern und Ausarbeitung branchengültiger Kennzahlen. Spezifische Bedarfszahlen für Wärme, Strom und Wasser, so Dr. Schu, erlauben innerbetrieblich eine laufende, energetische Betriebskontrolle, sofern die benötigten Zahlen regelmäßig erfaßt und ausgewertet werden. Die zu verarbeitende Datenmenge ist ständig gewachsen und hat heute bereits einen Umfang erreicht, der eine manuelle Auswertung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr zuläßt. Teilnehmen können alle bayerischen Brauereien..
Neue Anlagen im Blickpunkt: Bavaria B.V., Lieshout/NL: 18-t-Sudwerk: Würzequalität und Wirtschaftlichkeit -- Der Markterfolg der Brauerei Bavaria B.V., Lieshout/NL, gründet sich auf eine konsequente Qualitäts- und Markenpolitik, die auch im zurückliegenden Geschäftsjahr zu einem deutlichen Plus führte. Der Jahresausstoß der Brauerei ist damit auf über 3,3 Mio hl angestiegen. Darüber hinaus werden 900 000 hl alkoholfreie Getränke und 120 000 t Malz hergestellt. Überdurchschnittliche Zuwachsraten wurden beim alkoholfreien Bier Bavaria Malt erzielt, das mit einem patentierten Gärverfahren hergestellt wird. Die Rechte am Trägermaterial und am Prozeß liegen bei der Fa. Coulter in Finnland. 15% an der alkoholfreien Bierproduktion sichern konnte..
Strategische Allianzen für mittelständische Brauereien -- Ausgehend von der Tatsache, daß der Bierausstoß in Bayern in diesem Jahr wahrscheinlich um 7 bis 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen wird und daß die Erlösentwicklung in der Brauwirtschft ebenfalls rückläufig ist, legte Dr. Fritz Ludwig Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes anläßlich des 19. Ostbayerischen Brauertages am 16. September 1993 in Neutraubling vor über 100 Teilnehmern den mittelständischen Brauereien in Bayern nahe, verstärkt über strategische Allianzen nachzudenken. Nach dem Boom im Anschluß an die Wiedervereinigung ist der Biermarkt dabei, sich wieder zu normalisieren. Dr. Die Zukunftsaussichten sind nicht allzu günstig. Immer mehr Brauereien werden schließen müssen. Dr. S..
Neue Anlagen im Blickpunkt: Patrizier-Bräu AG, Nürnberg: Bräu-Heiz-Kraft-Werk -- Die Patrizier-Bräu, Nürnberg, erweitert das Kesselhaus um ein Blockheizkraftwerk und erzeugt damit Strom und Wärme für den Brauprozeß auf umweltschonende und wirtschaftliche Weise. Bereits 1988 begann man bei Patrizier die Einsatzmöglichkeiten für ein BHKW zu prüfen. Die Stillegung eines Schwerölkessels wurde genutzt, um im bestehenden Kesselhaus den Raum für den Einbau eines Blockheizkraftwerkes zu schaffen. Der Auftrag für die Planung und Erstellung der Anlage wurde im November 1991 an die Siemens Anlagentechnik vergeben. 9. Unternehmensführung, Organisation (incl. Kostenrechnung) Hoffmann, W.: Neue Herausforderungen für die europäische Brauwirtschaft III..
Die mechanische und thermische Brüdenverdichtung im Sudhaus -- Sowohl die mechanische als auch die thermische Brüdenverdichtung ist in Betrieben der Lebensmittelindustrie verbreitet. Die mechanische Brüdendampfverdichtung ist seit 1880 bekannt. Die thermische Brüdenkompression ist sicher noch älter, es fehlt allerdings das Jahr des ersten Einsatzes. Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit diesen Anlagen seit Mai 1979. Auch Professor Ganzenmüller hat sich auf Anregung von Professor Linde mit diesem Thema beschäftigt. Er kam zu der Aussage, daß sich Hochtemperaturwärmepumpen - und zu diesen gehören die Brüdenverdichtungsanlagen - in der Brauerei nicht einsetzen lassen. Die Technologie und die Technik waren zu dieser Zeit nicht reif für einen Einsatz.
Top 50 des Lebensmittelhandels in Europa. Zwei deutsche Handelsunternehmen führen die Rangliste an -- Im nachfolgenden Beitrag werden die Top 50 des europäischen Lebensmittelhandels für das Geschäftsjahr 1992 vorgestellt. Berücksichtigt sind alle europäischen Handelsfirmen mit einem Vollsortiment an Lebensmitteln, also Filialunternehmen, Großhändler, C+C-Unternehmen oder Kaufhauskonzerne. In den Umsatzangaben der Lebensmittelhändler sind die Nonfood-Umsätze (z.B. Baumärkte) enthalten. Je nach Firma können diese zwischen vier (z.B. die schwedische D-Gruppe) und 90 Prozent (z.B. der Warenhausbetreiber Karstadt) vom Gesamtumsatz betragen. Genaue Werte liegen hier für 1992 noch nicht vor..
Bierkonsum in Deutschland von 1986 bis 1992. Deutsches Bier im Spiegel der Verbraucherforschung -- Marktbeobachtung und Analyse des Verbraucherverhaltens bilden die Basis fsr unternehmerische Entscheidungen in der Brauwirtschaft. Sie bilden auch die Grundlage für die gezielte Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Brauer-Bundes und der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit (GfÖ) für das deutsche Bier. Die GfÖ veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen die Ergebnisse von Analysen sekundärstatistischen Materials, z.B. aus Verlagsuntersuchungen und anderen Veröffentlichungen. Der folgende Beitrag ist in Bier aktuell des Deutschen Brauer-Bundes erschienen.
Marktperspektiven 2000 -- Die Rezession mit ihren Folgen hinterläßt auch im Getränkemarkt deutliche Spuren; besonders der Hochpreislagenmarkt ist davon betroffen. Peter Windschall, Direktor des Ressorts Kaltgetränke der GfK Panel Services, stellte dies anläßlich der Konferenz Zukunftspotentiale der deutschen Brauindustrie fest. Die Konferenz wurde erstmals zu diesem Themenkreis vom Institute for International Research in Frankfurt organisiert. Sogar die Wachstumsbringer der letzten Jahre, so Windschall weiter, seien davon betroffen: Stille Wässer, Lightgetränke bei Cola und Fruchtsaftgetränke mit CO2 würden in ihrer positiven Wirkung stark gebremst. Ähnlich ergehe es momentan den jüngsten Sorten Alkoholfreies Bier und Leichtbier..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG