Einfacher Nachweis von Pediokokkeninfektionen in Hefe -- Die Eigenschaft von Pediokokken in festen Kolonien zu wachsen, kann die Auffindung einer Infektion schwierig machen. Die Feststellung der Infektion, durch das Beobachten einer Trübung der Proben mit Flüssignährboden wie bei anderen bierschädlichen Keimen, ist oft nicht gegeben. Das Mikroskopieren der Proben ist dann unumgänglich. Daher wurde eine vereinfachte Verfahrensweise erprobt, die die Infektion bereits durch Augenschein erkennbar macht. Dazu werden die Proben (ca. 1 ml dickbreiige Hefe) mit NBB-B-Nährlösung (nach Prof. Back) im Proberöhrchen (ca. 15 ml) gründlich aufgeschüttelt. Danach wird soviel dieser Mischung (ca. Dies erfordert etwas Übung, kann aber nach einigem Ausprobieren gut beherrscht werden. Abb.)..
Zertifizierte Qualität -- Zertifizierte Qualität - das hört sich doch gut an, für Marketing- und Werbefachleute ist es geradezu ein verlockender neuer (Mode- )Begriff. Er läßt sich gefahrlos und ohne Schädigung des Firmenansehens verwenden. Denn schließlich klingt er ganz anders als die antiquiert lautenden Begriffe Qualitätskontrolle und Laborprüfung. Er verdeutlicht besser die Richtung: Weg vom Kontrolldenken - hin zur Prävention, denn er mobilisiert mehr Mitarbeiter als nur die Labormannschaft. Ein modernes Wort, das dem Unternehmen, seinen Leistungen und seinen Produkten zukunftsträchtiges Profil auf immer härter werdenden Märkten verleiht.
Kaizen für Brauereien. Japanische Überlegungen zur ständigen Verbesserung führen zu teamorientierten TQM -- Die Forderung nach Kundenorientierung und Qualitätssicherung sowie die in diesem Zusammenhang entbrannte Debatte zur Zertifizierung lassen viele Brauereien immer noch im unklaren, ob das Total Quality Management, kurz TQM die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe wirklich nachhaltig sichern kann. Außerdem besteht noch große Unsicherheit darüber, ob diese Maßnahmen in einem angemessenem Kosten-Nutzen-Verhältnis für ihren Betrieb stehen. Der folgende Beitrag richtet den Blick ins Ursprungsland der neuen Qualitäts-Debatte, nach Japan, und prüft die dort praktizierten Qualitätssicherungsmaßnahmen unter der Kaizen-Philosophie auf ihre Anwendbarkeit in deutschen Brauereien.
Praktische Einführung eines QS-Systems in der Brauerei -- Die ISO-Normen der Reihe 9000 ff., 1987 verabschiedet, fanden weltweit eine schnelle Verbreitung und nahmen einen großen Einfluß auf die Wirtschaft. Zum ersten Mal gibt es ein allgemeines Einvernehmen über die Mindestanforderungen an ein Qualitätssicherungssystem. Der nachfolgende Artikel erläutert die Anforderungen und Abläufe, die bei der Einführung eines QS-Systems zu berücksichtigen sind.
Brauereilabor akkreditiert -- Als erstem brauereieigenen Labor im deutschsprachigen Raum wurde der Qualitätssicherung der Österreichischen Brau AG die Akkreditierung nach der Europäischen Norm EN 45 001 durch das Deutsche Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP) , Berlin, ausgesprochen. Das Prüfverfahren wurde im Juli 1993 durch den Ausschuß für Akkreditierung abgeschlossen und die Akkreditierungsurkunde am 17. September 1993 in Nürnberg überreicht. Unter der Akkreditierung versteht man die formelle Anerkennung der fachlichen Kompetenz des Prüflabors, bestimmte Prüfungen auszuführen. Künftig werden im europäischen Binnenmarkt in zunehmendem Maße Prüfberichte nur von akkreditierten Prüflabors anerkannt werden..
Werden die alkoholischen Getränke zum Prügelknaben der Verkehrspolitk? -- ... vier Menschen durch Verkehrsunfall getötet, überhöhte Geschwindigkeit, vermutlich auch Alkohol im Spiel ... so oder ähnlich steht es oft in der Montagsausgabe der örtlichen Tageszeitung. Vier Menschen, meist um die 20 Jahre jung, voller Hoffnung - ausgelöscht, die Freunde verabschieden sich noch mit einem Nachruf im Inseratenteil der gleichen Zeitung ... wir werden Dich nie vergessen ... was wiederum nicht ausschließt, daß sich dieses Drama in Bälde in ähnlicher Weise wiederholt. Und wie war's mit der apostrophierten überhöhten Geschwindigkeit? Nun ja, die gibt's halt, doch weil die Alkoholanalyse keine überhöhten Werte offenbarte, wird nicht korrigiert, wiewohl der Verdacht hängenbleibt.
Reinheitsgebot gerettet?! -- Ende September hat der EG- Ministerrat seinen gemeinsamen Standpunkt zur Änderung der Rahmenrichtlinie (Süßstoffrichtlinie) festgelegt. Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) haben Rat und Kommission in einer Protokollnotiz erklärt, daß sie weiterhin die Auffassung vertreten, daß ein Bier, das den am 1. 1. 1992 in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Vorschriften des Reinheitsgebotes genügt, das daher entsprechend bezeichnet werden darf, ein traditionelles Lebensmittel im Sinne von Art. 3 a darstellt. In einer weiteren Richtlinie muß der Rat nunmehr die Liste der traditionellen Lebensmittel festlegen. Bis dahin können die Mitgliedstaaten den Bezeichnungsschutz für tradtionelle Lebensmittel aufrechterhalten. 4. 1996 entfällt. ä..
Logistik in mittelständischen Brauereien -- Anläßlich des 19. Ostbayerischen Brauertages behandelte Professor Dr. Wolfgang Lück, Weihenstephan, am 16. September 1993 in Neutraubling das Thema Tendenzen in der Logistik mittelständischer Brauereien. Der Vorsitzende der Bezirksstelle Niederbayern des Bayerischen Brauerbundes, H. Hinterdobler, Gastgeber dieser wie immer hochinteressanten Tagung mit aktuellen Themen, gratulierte Professor Dr. Wolfgang Lück im Namen des Bayerischen Brauerbundes zur Berufung auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie der TU München- Weihenstephan. Prof. Lück hat seine Ernennungsurkunde am 15. September 1993 erhalten und wird am 1. Oktober 1993 sein Amt antreten. Die Brauwelt wird Prof. Logistik, so Prof.
Kasten mit Kronenkork-Sammler -- Zwei Erfinder aus Frankfurt ließen sich jetzt einen Getränkekasten mit integriertem Flaschenöffner und Sammelbehälter für die Kronenkorken patentieren. Die entsprechend der Erfindung umgerüsteten Kästen behalten nach Angaben der Erfinder ihre ursprünglichen Abmessungen und Füllmengen bei. Für die meisten auf dem Markt befindlichen Kästen gibt es eine Möglichkeit zur Modifizierung. Entleert wird der integrierte Kronenkorkensammelbehälter durch einfaches Umdrehen des Kastens in der Kastenwaschanlage. Damit kommen alle Verpackungskomponenten zurück zum Abfüller, nur das Produkt bleibt beim Konsumenten. Mit dieser Ergänzung läßt sich das umweltfreundliche Image des Pfandsystems noch weiter verbessern.
Neue Brauerei-Sortimentskasten in Alpirsbach -- Auf der drinktec interbrau '93 gab es bei vier führenden Kastenherstellern einen vereinheitlichten Sortimentskasten zu sehen. Die Hersteller Berolina, Delbrouck, Oberland und Peguform hatten mehrere ihrer Patente zusammengelegt und gemeinsam einen 20 x 0,5-l-Kasten im Modulmaß für die NRW- Flasche entwickelt, der ab dem zweiten Halbjahr 1994 bei der Alpirsbacher Klosterbräu eingesetzt wird. Eine baden- württembergische Brauerei wird im nächsten Jahr folgen; mehrere Brauereien aus dem süddeutschen Raum haben massives Interesse daran bekundet. Die Gespräche auf der Messe lassen annehmen, daß manche geplante Einführung von Individualkästen verschoben wird, um die Neuentwicklung zu diskutieren..
Das Haus der 131 Biere in Hamburg bietet jetzt auch Spenderup Gold aus Schweden und Okocim-Pils aus Polen an. -- Die Spenderup-Brauerei in Grängesberg wurde 1923 von der Familie Spenderup erworben und ist heute noch in Familienbesitz. Ihr Marktanteil in Schweden lag 1992 bei 20,4%. Im Jahre 1988 hatte man die Warby Brauerei Stockholm aufgekauft. Die Brauerei Okocim hat eine fast 150jährige Brautradition und heute einen Ausstoß von 1 Mio hl, von denen 260 000 hl in den Export gehen.
Entwicklung der Brauereien in Deutschland. Eine Analyse der Ausfuhr- und Inlandsabsatzentwicklung der deutschen Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl -- Auch im Jahre 1992 wurden - wie in den Vorjahren - die Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl direkt nach Ausstoß- und Umsatzzahlen befragt. Die Ergebnisse mit Stand vom Juni dieses Jahres werden im nachfolgenden Beitrag dargestellt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG
-
Neue Abfüllung in Betrieb genommen
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG