Rußland Das russische Parlament hat ein Werbeverbot für alkoholische Getränke und Tabak in den Medien des Landes erlassen. -- Die ist nach Meldungen der Moskauer Nachrichtenagentur Itar-Tass Teil eines vom Obersten Sowjet verabschiedeten Gesetzespakets zur Gesundheitsvorsorge.
Deutsche Hopfensorten: Spalter -- In den nächsten Ausgaben der Brautechnik werden wir die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorstellen. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Bereits vorgestellt wurden die Sorten Hallertauer Mittelfrüh und Hallertauer Tradition. Die Aroma-So-te Spalter wird nur im Anbaugebiet Spalt angebaut. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: gut - Peronospera: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelfrüh angegeben. Der Durchschnittsertrag liegt bei 26 Ztr/ha. Diese Sorte ist relativ widerstandsfähig gegen Welke und andere Krankheiten, wenn auch die Erträge nicht immer zufriedenstellen.-i.a.
Hinweise zum Einsatz von Hopfenextrakten -- Europaweit kommen fast ausschließlich die beiden Extrakttypen Ethanol- und CO2- Extrakt zum Einsatz. Beide werden überwiegend in Form von Reinharzextrakt, d.h. ohne Zumischung von Gerbstoffextrakt, eingesetzt. Die Extraktgabe, die üblicherweise unabhängig vom Extrakt-typ die erste Gabe ist, erfolgt auf zwei Arten: 1. Einsatz von Weißblechdosen, in die die benötigte Extrakt-menge in Gramm alpha abgefüllt wurde, oder 2. Dosage aus Fässern, wobei der Extrakt über eine automatische Dosieranlage ebenfalls nach Gramm alpha zur Würze gegeben wird. Die Angabe Gramm alpha verlangt natürlich eine genaue Definition, da die Analysenmethode zur Ermittlung der alpha-Säuren eine wichtige Rolle spielt.3. Diese werden handelsüblich auf Basis HPLC, d.h. EBC IV 7..
Partikelgrößenmessung zur Filtrierbarkeitsbeurteilung von Bieren -- Die vorliegenden Ergebnisse wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts zwischen dem Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde Weihenstephan und der Firma Steinbeis Gessner GmbH, Bruckmühl, erarbeitet. Die Spaten- Franziskaner-Brauerei München hat dieses Projekt kooperativ unterstützt.
Kornertrag und Kornqualität der Sommergerste. Vorläufige Ergebnisse der Ernte 1993 -- Der vorliegende Bericht enthält die ersten, vorläufigen Ergebnisse zu der diesjährigen Sommergerstenernte in Bayern. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß sich die Gerstenernte 1993 vor allem durch eine hervorragende Kornqualität auszeichnet, allerdings meist an hohe Rohproteinwerte gekoppelt. Neben der ausführlichen Beschreibung der diesjährigen Gerstenqualität wird eine Übersicht über die Witterung und den Vegetationsverlauf sowie die Flächenentwicklung und die Erntemenge gegeben.
Gute Hopfenernte erwartet -- Nach einem Bericht des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer, Wolnzach, wurde für das Anbaugebiet Spalt am 17. August 1993 unter Berücksichtigung der Hagelschäden ein Ertrag von 19 700 Ztr geschätzt. Die Gesamtanbaufläche beträgt 776 ha, davon 37 ha Junghopfen. Im Vorjahr hatte die Ernte in diesem Anbaugebiet nach Angaben der Lupofresh A & E, Nürnberg, 18 427 Ztr betragen. Im Spalter Anbaugebiet bereitete die Bekämpfung der Blattlaus größere Schwierigkeiten, da wirksame Pflanzenschutzmittel nicht zur Verfügung standen. Im übrigen ist eine gute Qualität zu erwarten. Die Ernte hat bereits begonnen. Im Anbaugebiet Elbe-Saale wurde die Hopfenernteschätzung bereits am 10. August 1993 durchgeführt. Es wird eine sehr gute Qualität erwartet. Brauwelt Nr. 35, 1993.
Schweden Bier und Ethik in Schweden -- Die letzten Jahre sind durch zwei Trends im Brauwesen gekennzeichnet. Der erste Trend ist, daß die großen Brauereien immer größer werden und international mit stark distribuierten Produkten auftreten. Der andere Trend ist das Aufkommen kleiner spezialisierter Brauereien mit einem hohen Qualitätsbewußtsein und geringeren kommerziellen Ambitionen. Ganz allgemein dürfte ein Schrumpfen des Angebots an Bier bevorstehen, und die kleinen Brauereien werden nicht über eine Randbedeutung hinauskommen. In den Vereinigten Staaten und in Australien ist dies Szenario bereits Wirklichkeit, in Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden scheint es bald so weit zu sein.-E. Svensson, um ehrlich zu sein, als neutral und flacon umschreibt..
Elbe-Saale-Hopfen zur Ernte 1993 -- Der folgende Beitrag befaßt sich mit dem Hopfenanbaugebiet Elbe-Saale, dem zweitgrößten deutschen Anbaugebiet nach der Hallertau. Die Autoren befassen sich mit der Entwicklung des Hopfens in den letzten Jahren, den Strukturveränderungen und der Hopfenernte 1993. 5. Reinigung, Desinfektion Daebel, U. Bott, W., und Stöger, H.: Moderne Reinigung als Betriebsstrategie -- Ökologie, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund aller Modernisierungsmaßnahmen in Betrieben der Lebensmittelindustrie. Mit neuen Reinigungsverfahren, in Verbindung mit hohem technischen Automatisierungsgrad, können Konzepte zur langfristigen Bestandssicherung von Lebensmittelbetrieben verwirklicht werden..
Hopfenmarkt-Bericht. Berichte aus in- und ausländischen Anbaugebieten -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Hopfenernte gegeben (Berichtstag: 21. August 1993), die die Fa. H. Meier GmbH Hopfenkommission, Georgensgmünd, für die Brauwelt zusammengestellt hat.
Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte in Deutschland - Stand: 26. August 1993 (alle Zahlen ca. bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Braugerste 1993 in Rheinland-Pfalz: Keine Kursänderung -- Während der diesjährige Braugerstenanbau in anderen Bundesländern mehr oder minder deutlich eingeschränkt wurde, haben sich die rheinland-pfälzischen Landwirte antizyklisch, also richtig verhalten. Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte in Europa - Stand: 26. August 1993 (alle Zahlen ca. bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) - gegeben.
Anforderungen an die Wasserqualität in der Brauerei -- Der vorliegende Beitrag erläutert an einer tabellarischen Aufstellung die Anforderungen an die Wasserqualität in den einzelnen Betriebsbereichen einer Brauerei (Verbrauchsstellen). Die Gliederung orientiert sich dabei an der Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe - Trinkwasserverordnung (TVO) vom 12. Dezember 1990.