Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juni 1993 -- Tabelle
Kundenorientierte Gastronomiesteuerung Teil II: Ermittlung von Betreuungsbedarf und Betreuungsintensität -- Im ersten Teil wurde von den beiden Autoren ein speziell für die Gastronomie entwickelter Segmentierungsansatz dargestellt. Im folgenden abschließenden zweiten Teil werden Instrumente zur Bestimmung von attraktiven Marktsegmenten unter besonderer Berücksichtigung der Nutzenerwartung Betreuung mit dem Kernelement Beratung und zur Ermittlung der phasenabhängigen Betreuungsintensität vorgestellt.
Die Top Ten der deutschen Biermarken. Echte Marken bleiben im Aufwärtstrend -- Viele Brauereien in Deutschland werden sich in den nächsten Jahren die Existenzfrage stellen müssen. Die Sonderkonjunktur der letzten beiden Jahre, an dem ohnehin nur einige Dutzend der knapp 1300 Brauereien teilnehmen konnten, ist vorbei und sollte vergessen sein. Der Alltag mit seiner gewohnten Härte ist wieder eingekehrt: Der Markt stagniert, der Bierverbrauch wird tendenziell eher abnehmen. Nur die wenigsten Brauer haben aufgrund einer langfristig angelegten Markenpolitik ihre Zukunft im Griff und können weiterhin auf Wachstum setzen. Besonders profilierte regionale und lokale Marken haben ebenso ihre Chancen wie große Konsumbiermarken. Seither hat sich der Ausstoß von Jahr zu Jahr nur unwesentlich geändert.
Positive Einschätzung -- Auf dem jährlich von der Deutschen Verkaufsleiter-Schule veranstalteten Deutschen Außendienst- Tag wurden im Januar 500 Außendienstmitarbeiter aus den unterschiedlichsten Branchen befragt, wie sie die Umsatzaussichten ihres Unternehmens für 1993 beurteilen. Die Verkäufer, die bei ihren Kundenkontakten täglich die Hand am Puls des wirtschaftlichen Geschehens haben, sind - entgegen dem derzeitigen Rezessions-Szenario - nicht pessimistisch: 15 % schätzen die Umsatzaussichten für 1993 als ausgezeichnet ein, 55 % als gut. Damit schätzen 70 % der 500 befragten Verkäufer ihre Umsatzaussichten vorwiegend positiv ein. 26 % rechnen mit einem befriedigenden Umsatzjahr 1993, und lediglich 4 % geben unbefriedigende Umsatzaussichten an..
Konzentration im Hopfenanbau -- Im bayerischen Hopfenanbau setzt sich die Konzentration nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung weiter fort. Die Zahl der bayerischen Hopfenpflanzer hat sich von 3342 auf 3177 verringert. Somit haben in den letzten zehn Jahren 1750 Betriebe den Hopfenanbau aufgegeben. Gleichzeitig ist die durchschnittlich bewirtschaftete Fläche um 3,8 ha auf 6,2 ha pro Hopfenbauer angestiegen. Die Hopfenanbaufläche ist in diesem Jahr gegenüber 1992 um nur ein Prozent auf 19 640 ha angestiegen. Verschiebungen haben sich im Sortenspektrum ergeben. Der Anbau der Aromasorte Hersbrucker Spät (+ 545 ha) ist zugunsten der neuen Sorten Spalter Select (+ 380 ha) und Hallertauer Tradition (+ 282 ha) eingeschränkt worden..
Führungskräfte in Schlüsselfunktionen. Dolmetscher und Verstärker gezielt fördern -- Dolmetscher und Verstärker gezielt fördern -- Unternehmer kennen die Erfahrung: Ihre Anweisungen erleben auf dem Weg durch die Hierarchieebenen bis zum ausführenden Mitarbeiter oft unerwünschte Verzerrungen. Häufig ist dies ein Indiz dafür, daß die Führungskräfte in Schlüsselpositionen einer ihrer wichtigsten Aufgaben nicht genügend nachkommen - als Mulitplikatoren des Unternehmerwillens zu wirken.
Brauerei für Schinkels Gutshof? -- Die Treuhandanstalt hat den unter Denkmalschutz stehenden, 1802 nach Plänen des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel errichteten, achteckigen Gutshof Behlendorf bei Heinersdorf, im östlichen Teil der Mark Brandenburg, für 1,7 Mio DM an Inbit verkauft, ein Institut für Betriebsorganisation und Informationstechnik aus Berlin. Dieses möchte das Gut zu einem öko-sozialen Bildungs- und Gewerbezentrum umgestalten, beginnend bei ökologischem Landbau über Hotel und Restaurant bis zu Brennerei, Brauerei und Öko-Bäckerei. Heinersdorfs Bürgermeister Dr. Sigmar Scheerer ist indes skeptisch, nachdem sich Projekte Berliner Golfplatzplaner bislang ebensowenig realisieren ließen wie Vorhaben von Investoren aus Kanada und dem Nahen Osten..
Verfallklausel im Gaststättenübernahmevertrag -- In einem Gaststättenkaufvertrag stand unter anderem, daß die Anzahlung auf den Kaufpreis dem Verkäufer auch dann zustehe, falls der Käufer vom Vertrag zurücktreten sollte. Dabei handelte es sich um eine sogenannte Verfallsklausel; eine solche ist dem Versprechen einer Vertragsstrafe gleichzusetzen. Derartige Verfallklauseln sind nicht allgemein als sittenwidrig anzusehen; es muß von Fall zu Fall über ihre Gültigkeit oder Nichtigkeit entschieden werden. Ein Rechtsgeschäft ist nach _ 138 BGB nur dann nichtig, wenn sein Gesamtcharakter (Zusammenfassung von Inhalt, Beweggrund und Zweck) nicht mit den guten Sitten vereinbar ist. Im vorliegenden Fall wurde die Klausel für nichtig erklärt. Diese Auffassung hat der Bundesgerichtshof im Urteil vom 8.
Umweltgerechte Kompressoren-Kondensat-Aufbereitung -- Die neue Emulsionstrennanlage von Zander Aufbereitungstechnik GmbH, Essen, bereitet ohne Zugabe von Flockungsmitteln, Bentoniten oder Aktivkohle die anfallenden Kompressorkondensate so umweltgerecht auf, daß diese problemlos in die Kanalisation eingeleitet werden können. Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip der Membranfiltration mit keramischen Membranen. Deren Porengröße ist so bemessen, daß selbst fein emulgierte Öltröpfchen zurückgehalten werden, während das Wasser die Membranen durchdringt und als Reinwasser abfließen kann. Die Anlage arbeitet automatisch und programmgesteuert inklusive Reinigung der Membranen.
Kein leichtgemachtes Schankbier ist unzulässig -- Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine Brauerei rechtskräftig verurteilt, ihr Leichtbier wie folgt zu bewerben: _weil es kein leichtgemachtes Schankbier ist. Sondern als vollwertiges Pilsener eingebraut wurde._ Darauf hat der Deutsche Brauer-Bund in einem Rundschreiben hingewiesen. Ein Verein zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hatte die Werbung als wettbewerbswidrig und irreführend bezeichnet. In erster Instanz war die Klage vom Landgericht Düsseldorf abgewiesen worden. Das Oberlandesgericht gab der Berufung der Klägerin statt. Die folgende Aussage wurde beanstandet: Wir haben alle Leicht- Biere probiert. Denn wir wollen das Beste, was ein Leicht- Bier bieten kann. _ ist kein leichtgemachtes Schankbier..
Die Verwertung von Brauereireststoffen in der Baustoffindustrie -- Die Bundesrepublik Deutschland steuert auf einen Müllnotstand zu. Bis zum Jahre 2000 werden noch ca. 50% der jetzt existierenden Mülldeponien geschlossen (Abb.1) (11). Die für die Abfallentsorgung Zuständigen versuchen diesem Entsorgungsproblem zu entgehen, indem sie die Betriebe zwingen, selbst für die Entsorgung ihrer Abfälle zu sorgen. Aber die Absatzmöglichkeiten für Abfälle und Wertstoffe werden immer schlechter, meist muß für die Entsorgung der Wertstoffe bezahlt werden. Der Artikel zeigt einige Lösungsmöglichkeiten in dieser Hinsicht.
Nahtlos gefertigte Rollenketten -- Bei den neuen Rollenketten der Strongbelt, Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, Gütersloh, sind sowohl Rollen wie Buchsen tiefgezogen und damit nahtlos gefertigt. Die Kontaktflächen zwischen Bolzen, Buchsen und Rollen weisen daher einen gleichbleibenden, parallelen Abstand auf. Der Schmierfilm kann nicht mehr abreißen. Weitere Vorteile sind laut Hersteller die höhere Festigkeit und ein ungeteiltes Gleitlager. Alle Einzelteile sind mehrfach gehärtet, die Rollen zusätzlich speziell oberflächenbehandelt, die Kettenlaschen vergütet. Die Kette läßt sich einfach demontieren und zu anderer Länge wieder montieren. Mehrsträngige Ketten, bis zu 12 Stück, lassen sich ohne Vorreckung zusammenstellen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG
-
Neue Abfüllung in Betrieb genommen
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG