Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. Mai 1993 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Lange Trockenperioden einerseits und reichlich Niederschläge andererseits führen zu recht unterschiedlichen Entwicklungen der Sommergerste in den europäischen Anbaugebieten. Dort, wo im Mai während der wichtigen Wachstumsphase ausreichend Niederschläge gefallen sind (Irland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Frankreich und Teile Deutschlands), konnten sich die Pflanzen gut entwickeln und lassen eine normale bis gute Ernte erwarten. Es wird allgemein mit einem etwas früheren Erntezeitpunkt gerechnet als in Normaljahren. Erntebeginn: Anfang Juli bei guten Ertragserwartungen.
Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. Mai 1993 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Auch in diesem Jahr beeinträchtigt eine lang anhaltende Trockenperiode wieder den Sommergerstenanbau in großen Teilen Deutschlands. Von März bis Mitte Mai lag die Niederschlagsmenge weit unter dem Durchschnitt. Ab 22. Mai setzten in vielen Regionen ergiebige Regenfälle ein, was die Vegetationsbedingungen erheblich verbesserte. Auf den leichten Böden hat die Sommergerste zwangsläufig mehr gelitten. Schwache Bestockung und dünne Bestände sind die Folge. Die guten Böden weisen meist eine normale Bestandesdichte auf. Hier geht man von normalen bis guten Ernteerwartungen aus.
Integrale Qualitätssicherung in Getreide -- Auf dem Dritten Qualitätstag 1992 der Stiftung Niederländisches Getreidezentrum wurde eine Übersicht vermittelt über die Qualität der inländischen Weizen- und Braugerstenernte 1992. Unter anderem berichtete Ir. D. C. Duijnhouwer vom Agro-Nibem über die Braugerstenernte 1992 in den Niederlanden und in Europa. P. Ritsema vom Landwirtschaftsministerium hielt den Vortrag Von mehr nach besser; die Tätigkeit der Behörden im Hinblick auf die integrale Qualitätssicherung. Eine Forumsdiskussion Integrale Qualitätssicherung bei Getreide beendete die Veranstaltung. 08370/97629, Fax 08370/97825..
Sommergerstenanbau unter Bedarf -- Nach einem Bericht von Fritz Gutmann, Titting, im Rundschreiben des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien über eine Beiratssitzung des Vereins zur Förderung der Qualitätsbraugerste geht bei der Sommergerste der Trend zu einer begrüßenswerten reduzierten Sortenvielfalt. In Bayern wurden in diesem Jahr auf einer Fäche von 180 000 ha Braugerste ausgesät. Das entspricht einem Flächenrückgang von 20 Prozent und in etwa dem Trend in den übrigen Bundesländern. In Bayern und in der Bundesrepublik kann also der Bedarf an Braugerste durch einheimische Erzeugung nicht gedeckt werden. Nach den Ausführungen von Dr. Zusätzlich bringt sie für den Landwirt einen um circa 500 DM höheren Rohertrag pro Hektar..
Massengesteuertes Dosieren -- Der neue Massendurchflußmesser von der Endress + Hauser Meßtechnik GmbH + Co., Weil am Rhein, arbeitet unabhängig von der Temperatur, dem Druck, der Viskosität, der Leitfähigkeit, der Einlaufstrecke und der Pulsation. Neben der Masse werden die Dichte und die Temperatur der Medien erfaßt. Die Geräte lassen sich gut reinigen. Der Meßaufnehmer ist unempfindlich gegen Rohrleitungsvibrationen oder Gebäudeschwingungen. Meßumformer und Meßaufnehmer sind mikroprozessorgesteuerte Einheiten, zwischen denen die Meßsignale störunempfindlich über eine bis zu 1000 m lange Zweidrahtleitung übertragen werden. Die Geräte sind auch für den Einsatz im eichpflichtigen Verkehr zugelassen. Insgesamt stehen Ausführungen in Nennweiten von DN 8 bis DN 80 zur Verfügung.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG, Düsseldorf: 6-t-Sudwerk mit hervorragender Ästhetik -- Im Ortsteil Neuss-Holzheim bei Düsseldorf ist in den letzten Jahren nach und nach die neue Braustätte der Privatbrauerei Frankenheim GmbH & Co. KG, Düsseldorf, entstanden. Für den letzten Bauabschnitt, das Sudhaus, wurde im Frühjahr 1991 mit der Planung begonnen. Genau nach Plan wurde das von der Maschinenfabrik Anton Steinecker, Freising-Attaching, geplante und installierte automatische Sudhaus für eine Schüttung von 6000 kg bzw. 380 hl Ausschlagwürze bei einem Stammwürzegehalt von 12% am 15. Oktober 1992 in Betrieb genommen..
Pneumatischer Stellantrieb für Armaturen -- Die Alfa Laval Flow GmbH, Düsseldorf, bietet jetzt einen neuartigen pneumatischen Stellantrieb zur Betätigung von Armaturen mit einem Stellwinkel von 90 Grad an. Die beiden Hauptmerkmale des neuen Stellantriebes sind: der nach innen gelegte Sicherungsring und die gleichen Durchmesser der Wellenlagerzapfen. Dadurch ist die Welle axialschubfrei. Axiale Reibung, Korrosion des Sicherungsringes und Verschleiß entfallen. Die Lagerbuchsen sind mit Bund ausgeführt und dadurch ausblassicher. Die Stellantriebe sind in einfach- oder doppelwirkender Ausführung bis 10285 Nm lieferbar.
CO2-Reinigungssystem -- Die Union Construction A/S, Dänemark, hat ein neues CO2-Reinigungssystem entwickelt, das an bereits bestehende oder neu zu installierende CO2- Rückgewinnungsanlagen angeschlossen werden kann. Das System ermöglicht die Rückgewinnung von CO2 aus Gärprozessen mit einer Reinheit von bis zu 99,998% von Gasen ab einem CO2- Gehalt von 80% und mehr. Die Einheit, die bereits eine Rückgewinnung von CO2 bei einer CO2-Konzentration von 80% erlaubt, hat einen Stromverbrauch von 0,1 kW/kg CO2. Dieses System erhöht die CO2-Ausbeute um 8 bis 12%. Die preiswertere Variante hat einen größeren energetischen Wirkungsgrad und benötigt 0,004 kW/kg CO2. Sie erhöht die Ausbeute um 4 bis 6%. Beide Systeme erlauben eine CO2- Rückgewinnung mit einer Reinheit von 99,998 Vol.-% und mehr.
Sauerstoffmeßgerät zur BSB5-Bestimmung -- Das abgebildete Mikroprozessor-Hochleistungs-Sauerstoffmeßgerät der Wissenschaftlich-Technischen Werkstätten GmbH, Weilheim, besitzt ein Programm zur BSB5-Bestimmung nach DIN 38409, Teil 51. Die streng nach DIN gehaltene Benutzerführung ermöglicht es dem Anwender, ohne weitere Hilfsmittel den BSB5-Wert zu bestimmen. Neben der Analyse des Sauerstoffwertes übernimmt das Gerät auch automatisch die Verwaltung, Auswertung und Dokumentation von bis zu 100 Meßwerten. Eine weitere fest eingespeicherte Applikation ist die Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate nach DIN 38414, Teil 6. Das Programm kann z.B. zur Bestimmung der Kurzzeitwirkung (Toxizität) von Substanzen oder eines Kurzzeit-BSB5 in der Schlammanalytik herangezogen werden..
Schnelle Feuchtebestimmung -- Der neue Apparat zur Feuchtebestimmung von der Sartorius AG, Göttingen, erlaubt neue Anwendungen und optimierte Arbeitsabläufe: - Vorgabe eines Tarawertes; - einstellbare Stand-by-Heizung (40 bis 150 Grad C) zur Verkürzung der Meßzeit und Erhöhung der Reproduzierbarkeit; - Start nur möglich, wenn Probenmenge innerhalb der vorgegebenen Gewichtsgrenzen liegt; - erweiterte Protokollausgabe, wählbar in sieben Sprachen.
Gekapselte Hefe-Steril-Siebanlage -- In der neu entwickelten Hefe-Steril-Siebanlage mit integriertem CIP- System von der Carl Prandtl GmbH, München, wird das Hefesieb vom Umfeld und der Außenluft abgeschlossen. Die Sterilluftüberlagerung arbeitet mit einem leichten Überdruck von 0,1 bis 0,2 bar, um das Eindringen von unsteriler Fremdluft zu vermeiden. Die gesamte Anlage läßt sich an ein CIP-System anschließen und ist voll automatisier- und sterilisierbar. Die Gesamtkonstruktion ist aus Edelstahl. Die großen Fenster in den Seitenwänden geben einen guten Einblick in die Anlage. Breite Türen ermöglichen einen leichten Zugang zu Inspektions- und Wartungsarbeiten. Die Siebanlage besteht u.a. aus einer Steril-Siebkammer und zwei Energiekammern. In den Energiekammern sind u.a..
Umweltfreundliches Handling von gefährlichen Flüssigkeiten - - Die Lutz-Pumpen GmbH & Co. KG, Wertheim, hat ein sog. Gaspendelsystem entwickelt, das in Verbindung mit Fässern, Behältern, Faßpumpen und Zapfpistolen zu einer praxisgerechten Anordnung kombiniert werden kann. Schädiche Dämpfe und Gase bleiben beim Ab- und Umfüllen in einem geschlossenen System. Der Hersteller nennt folgende Vorteile dieses Systems: - nur noch ein Faßadapter mit zwei integrierten Ventilen; - der konische Dichtkegel paßt sich an unterschiedliche Pumpen (d = 40 - 75 mm) an; - Emissionsschutz selbst bei Gebrauchsspuren, Beschädigungen und Durchmesser-toleranzen des Pumprohres; - Anpassung an unterschiedliche Gewinde und Durchmesser von Behälteröffnungen möglich; - einfache Montage durch Steckverbindungen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG
-
Neue Abfüllung in Betrieb genommen
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG