Eingabehilfen öffnen

Die EG-Umweltprüfungsverordnung. Eine neue Herausforderung auch für die Brauindustrie -- Der schwierige Übergang unserer hochkomplexen Industriegesellschaft in ein ökologisch ausbalanciertes, leistungsfähiges Wirtschaftssystem ist eine gewaltige Aufgabe, die uns in den kommenden Jahrzehnten in Atem halten wird. Dieser Text stammt nicht aus dem Leitfaden eines Naturschutzverbandes oder einer Grünen Partei, sondern aus einer Stellenanzeige der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Weiterhin ist in der Anzeige zu lesen: Gegen ökologische Vernunft wird sich in Zukunft kein positives Unternehmens-Image mehr aufrecht erhalten lassen. Diese Erkenntnis setzt sich schon heute in vielen Unternehmensbereichen durch. Die Unternehmen reagieren somit auf die gesellschaftlichen Herausforderungen..

Der Jahreskrug 1994 der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien wird geschmückt von einem Bild des Heiligen Georg. -- Der Fayence-Walzenkrug ist dem Original aus der Sammlung des Bayerischen Brauerbundes handwerklich nachgefertigt und mit einem Zinnfuß und einem Zinndeckel ausgestattet. Der Krug kostet einschließlich Porto, Verpackung und MwSt. 199,50 DM. Er kann bei der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Brauereien bestellt werden: Tel. 089/28 10 25 bzw. Fax 089/28 52 98.

Schichtenfilter-Ersatz im Filterkeller -- In dem nachfolgenden Leserbrief kommentiert Dr. P. Duchek, Seitz Filter-Werke, kritisch den Artikel Schichtenfilter-Ersatz im Filterkeller, von Chr. Sperber, Sulzbach-Rosenberg, und G. Merkt, Göttingen, aus Brauwelt Nr. 36, 1993, Seite 1578 ff.

Bier in theologischen Schriften -- Anläßlich der 725-Jahr- Feier der Brauerei Aldersbach wurde vom Bischöfl. Geistl. Rat Pfarrer Willibald Hauer, Aldersbach, diese Predigt gehalten. Er weist darauf hin, daß das Wort Bier 16 mal im Alten Testament der Bibel erwähnt wird, dagegen 207 mal das Wort Wein.

Getränke-Technik in der Brauwelt -- Als wir vor neun Jahren mit der Getränke-Technik auf den Markt gekommen sind, wollten wir Ihnen in erster Linie ein Forum bieten, das Themen behandelt, die alle Getränkehersteller interessieren, von der Filtration, über die Abfüllung bis hin zum Vertrieb und zur Logistik. Allerdings konnten wir mit dem eingeschlagenen Konzept aus Kostengründen nur sechs Ausgaben pro Jahr anbieten, so daß wir in der aktuellen Berichterstattung aus dem allgemeinen Getränkebereich doch relativ stark eingeschränkt waren. Ab 1994 erscheint die Getränke-Technik zwölfmal im Jahr als Schwerpunktheft der Brauwelt, jeweils am Ende des Monats. Dies spart dem Leser Zeit und erleichtert, in Verbindung mit der Brau-Datenbank, die Archivierung und die Recherche.

Großverbrauchergeschäft: Lebensmittelhandel mit deutlichen Zuwachsraten. Erste gesamtdeutsche Analyse -- Die zweite Ausgabe der Studie M+M GV-Markt des Frankfurter Beratungsunternehmens M+M Eurodata verdeutlicht, daß das Großverbrauchergeschäft zu den dynamisch wachsenden Bereichen des Lebensmittelhandels gehört. Erstmals werden für die neue Bundesrepublik vollständige Marktdaten ausgewiesen (die Erstausgabe von 1990 bezog nur die alten Bundesländer ein).

Neue Anlagen im Blickpunkt: Privatbrauerei Gutmann, Titting: 150-hl-Sudhaus in denkmalgeschützem Gebäude -- Die Brauerei Gutmann befindet sich in Titting im Anlauter-Tal des fränkischen Jura. Ein Eichstätter Fürstbischof war es, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts den nützlichen Einfall hatte, sein selten genutztes Jagd- und Pflegeschloß Titting, das im vorigen Jahrhundert noch ein Wasserschloß war, in eine Braustätte zu verwandeln. Seit 1855 befindet sich die Brauerei im Besitz der Familie Gutmann, die schon vor dem 1. Weltkrieg mit der Produktion von Weizenbier begonnen hat. Es wurde beschlossen, ein neues Sudhaus mit der doppelten Ausschlagmenge in einem Anbau zu installieren, der sich in das denkmalgeschützte Ensemble gut einfügt..

Scheibentauschkörper zur Abwasserreinigung -- Scheibentauchkörper zur Abwasserreinigung haben einen extrem niedrigen Energieverbrauch von im Durchschnitt 0,025 kWh/kg BSB5- Abnahme. Das sind nur 3% von dem bei Belebungsverfahren. Die beschriebene Verbesserung bewirkt eine Steigerung der Abbauleistung um über 60%.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Malta Mancha S. A., Albacete/Spanien: Neue 45000-t-Mälzerei nach neuestem Stand der Technik -- Die Malzfabrik Anton Mohr, Mülheim, hatte am 12. November 1993 zur offiziellen Einweihung ihrer neuen Mälzerei MaltaMancha S. A., Albacete, Region Castilla - La Mancha, in das Land von Don Quijote eingeladen. Zu dieser Feier und zu einer gründlichen Besichtigung der neuen 45 000-t-Mälzerei, die inmitten eines riesigen Braugerstenanbaugebiets liegt, waren aus Deutschland über 70 Teilnehmer eingeflogen. Sie konnten sich davon überzeugen, daß in Albacete eine hochmoderne Mälzerei gebaut wurde, die in allen Bereichen voll durchdacht und auf die Produktion von Qualitätsmalz ausgelegt ist.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Hacklberg, Passau: Moderne Brauerei mit historischem Hintergrund -- Im Sommer 1993 sind die umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen bei der Hacklberg Brauerei, Passau, abgeschlossen worden. Sie waren notwendig geworden, weil der Getränkeausstoß im Jahre 1992 auf über 267 000 hl angestiegen war und alle Kapazitäten restlos ausgeschöpft waren. Heute präsentiert sich die Brauerei in den historischen Gebäuden (Abb. 1) auf dem neuesten Stand der Technik. Für die Umbauarbeiten, die alle Bereiche der Brauerei betrafen, wurden in den letzten drei Jahren rund 17 Mio DM investiert.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Vöslauer Mineral- und Heilquellen, Bad Vöslau/Österreich: Kombination Glas- /PET-Flaschenabfüllung -- Seit 1991 gehört Vöslauer zur Ottakringer Brauerei Harmer AG Wien. Bad Vöslau, ein Kur- und Heilbadeort etwa 50 km südlich von Wien gelegen, gehört besonders was den Kurbereich anbelangt, zu den wenigen aus der letzten Jahrhundertwende herübergeretteten Kleinodien der Beschaulichkeit und die Zeit scheint irgendwann in den zwanziger oder dreißiger Jahren stehen geblieben zu sein. Ganz im Gegensatz dazu steht die erst 1992 nach rationellsten Gesichtspunkten fertiggestellte neue Betriebsstätte der Vöslauer Heilquellen Verwaltung AG.

Reduzierung der Abwasserlasten -- Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit bayerischer Brauereien veranstaltete unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes am 1. und 2. Dezember 1993 ein Seminar zum Thema Abwasser und Umwelt. Bei dieser Gelegenheit sprach Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel, aqua consult, Hannover, über das Thema Abwasserzusammensetzung in Brauereien und innerbetriebliche Maßnahmen. Ziel dieses Vortrages war es, Möglichkeiten zur Reduzierung von Abwassermengen und Schmutzfrachten aufzuzeigen. Schwerpunktmäßig müssen auch die Einsatzstellen von Laugen, Säuren sowie Reinigungs- und Desinfektionsmitteln festgestellt werden. Für die Ermittlung des Wasserbedarfes aller Betriebsabteilungen müssen u. U. zusätzliche Wasserzähler installiert werden. Dr. Rosenwinkel u. a.

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon