Sensorische Analyse. Schluß -- Raum für Verkostung: Es wäre gut, wenn Verkostungen in einem separaten, nur für diese Zwecke genutzten Probierraum erfolgen könnten. Da hierfür die räumlichen Voraussetzungen oft nicht gegeben sind, sollte ein Raum gewählt werden, der folgenden Mindestanforderungen entspricht: Abgeschirmt vom Betriebs- und Straßenlärm, gleichmäßig neutral hell, ohne störende Sonnenreflexe, mit möglichst gleichmäßig neutralen Wänden im Blickfeld der Prüfenden, um Ablenkungen durch äußere optische Reize auszuschließen. Auch der Arbeitsplatz soll neutral, mit ausreichendem Abstand zum Nachbarn sein. Der Raum sollte auch gut belüftbar und frei von ablenkenden Gerüchen sein. Ideale Raumtemperatur ist 18 bis 20 Grad bei nicht zu trockener Luft... oder A, B, C... 2. 3. 4. 5. 6. 7.
EBC-Analysenkomitee in Bremen -- Ende November 1993 traf sich das Analysen-Komitee der European Brewery Convention zu seinem 78. Treffen in Bremen. An diesem Meeting nahm auch I. Rosendal, Vizepräsident der EBC teil, der als Verbindungsmann zwischen dem Präsidium der EBC und dem Analysenkomitee dafür sorgen soll, daß die Arbeit der EBC effizienter und der Informationsfluß zwischen dem Analysenkomitee und dem EBC-Präsidium schneller wird. Nach einer Pressemitteilung von Dr. S. Home, Helsinki, der Vorsitzenden des Analysen-Komitees, gaben die Subkomitees zu den einzelnen Punkten ihre Berichte ab, die hier kurz zusammengefaßt werden. Vitalität der Gerste: Die Methode der Bestimmung des Keimungsprofils, publiziert von Riis und Bang-Olsen, Prod. EBC-Congr., Lissabon, 1991, S. Angelino, NL/K.3.
Einfluß der Mikrobiologie auf Technologie und Qualität -- Man unterscheidet, wie Prof. Dr. W. Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, während der Brauwirtschaftlichen Tagung ausführte, drei Teilbereiche: - Betriebshefe; - Biologische Säuerung; - Kontaminationen. Bei der Betriebshefe spielen der Stamm mit seinen physiologischen Eigenschaften, der Zustand bzw. die Reinheit sowie die Gärführung und die gesamte Hefewirtschaft eine wichtige Rolle. Die Biologische Säuerung hat nur Vorteile sowohl für die Technologie als auch für die Sensorik und besonders auch für die biologische Stabilität. Lediglich die Ausbeute der Bitterstoffe ist bei zu früher Dosierung des Sauergutes in die Würze geringer, so daß die Zugabe häufig erst beim Ausschlagen erfolgt.U.U. zurückgedrängt). lindneri, L.
Großbritannien Alkoholfreies Bier in Großbritannien -- In der Brauwelt Nr. 46, 1993, S. 2297, und Nr. 3, 1994, S. 51, berichteten wir über die Bezeichnung für alkoholfreie Biere in Großbritannien. Bei der Angabe der Grenzwerte für alkoholfrei und alkoholarm (Brauwelt Nr. 3, 1994) unterlief uns ein Fehler. Um Irritationen zu vermeiden, geben wir nochmals den korrekten Wortlaut wieder: Die Grenzen für alkoholfrei und alkoholarm bleiben ... unverändert bei 0,05% und 1,2 Vol.-%.
Großbritannien Zusammengehen in der britischen Brauereipresse. -- Die Zeitschrift The Grist, der jüngste Zweig der britischen Brauerei-Fachpresse, und The Brewer, ein alter Kämpfer im Besitz der Brewers' Guild, des britischen Braumeister-Bundes, haben sich zu einem Zusammengehen entschlossen.
Großbritannien Glasverpackungen rückläufig. -- In Großbritannien geht der Absatz an Glasflaschen weiter zurück. Die Brauereien füllen noch 18% des Bieres in Einwegglasflaschen ab. Rückläufig ist der Glasflascheneinsatz aber in den Molkereien zugunsten der Kunststoff- und Kartonverpackungen. Dieser Trend könnte sich noch verstärken, wenn es durch die Öffnung des EU- Binnenmarktes zu weiteren Übernahmen und Rationalisierungen in diesem Bereich kommt. Die Hersteller von Spirituosen haben ihren Bedarf an Glasflachen rezessionsbedingt gekürzt. Glasrecycling ist in Großbritannien kaum entwickelt. Die Recyclingquote liegt bei 26%. Damit rangiert Großbritannien in Europa vor Griechenland und der Türkei an drittletzter Stelle.
Australien Harter Wettbewerb in abnehmendem Biermarkt. -- Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier ist in Australien in den letzten zehn Jahren um 21% von 121,6 l auf 95,6 l zurückgegangen. Insgesamt hat der Biermarkt in Australien einen Wert von 6,34 Mrd DM. Die Foster's Brewing Group hält daran einen Marktanteil von 53%. Die Importquote wird mit nur einem Prozent angegeben. Um weitere Marktanteile zu erobern, kam es jetzt zu einem Relaunch der Marke Foster's in Australien - nach Jahren der Fosterisierung der ganzen Welt. Dieses Relaunch ist auch Teil eines australischen Trends. In den letzten beiden Jahren gelangten eine Vielzahl neuer Biere oder wiederaufgegriffener Marken in die Regale, nach Ansicht von Robin Huxley, Marketing-Direktor der Foster's-Tochter Carlton & United Breweries Ltd.B..
On-line Bieranalyse -- Mit dem Biermonitor der Fa. Centec/Paar werden über die Meßgrößen Schallgeschwindigkeit und Dichte Stammwürze, Extrakt- und Alkoholgehalt ermittelt. Nur die Kombination der beiden Meßgrößen ermöglicht die geforderten Genauigkeiten. Die Sensoren übertragen die Dichte- und Schallgeschwindigkeits-Meßwerte an das Auswertesystem mPDS 4000. Hier werden über ein speziell entwickeltes Polynom die beiden Meßwerte weiterverarbeitet und in Extrakt-, Alkohol- und Stammwürzegehalt umgerechnet und angezeigt. Die Ausgabe der Meßwerte ist über einen Analogausgang oder über eine serielle Schnittstelle RS 232 möglich. Das mPDS 4000-System ist modular aufgebaut, so daß eine genaue Anpassung auf kundenspezifische Anforderungen erfolgen kann. Z.B.B. Meßbereiche: Alkohol: - 0 - 8 Gew..
Australien Koscheres Malz -- Im Betrieb Brisbane der australischen Joe White Maltings wird für Coors in Golden, Colorado, koscheres Malz erzeugt, mit dem das australische Bier XXXX von Castlemaine Perkins, der im Besitz von Lion Nathan befindlichen Brauerei, hergestellt werden kann. Die Bezeichnung koscher oder kaschrut tragen Produkte, denen bestätigt wurde, daß sie den jüdischen Ernährungsvorschriften entsprechen. Zur Zertifizierung ist es erforderlich, daß eine anerkannte Rabbiner-Instanz den Betrieb regelmäßig auf Hygiene und Reinheit der Inhaltsstoffe prüft, die im Produktionsprozeß verwendet werden. .... Juniorchef Gideon Nissenbaum rechnet damit, daß die unter dem Warenlogo Nisskosher vertriebenen neuen Spirituosen weltweit Ansatz finden, 1994 bereits 500 000 Flaschen..
Wirtschaftlichkeit von Membranfiltern in der Brauerei -- Obwohl in anderen Branchen bereits seit vielen Jahren Stand der Technik, werden Membranfilter in der Brauerei mit Ausnahme des Labors erst seit wenigen Jahren eingesetzt. Die Gründe hierfür liegen im problematisch zu filtrierenden Medium Bier. In der Brauwirtschaft beschränkt sich die bisherige Anwendung auf die Entkeimungsfiltration kurz vor dem Abfüllen, auch Kaltsterilisation genannt, und auf die Filtration von Überschußhefe zur Rückgewinnung von Bier. Nachfolgende Zahlen über die Wirtschaftlichkeit derartiger Anlagen wurden per Fragebogen von insgesamt 14 Firmen, Herstellern und Brauereien, erhoben.
Filtration in Forschung und Praxis -- Die vorliegende Ausgabe ist schwerpunktmäßig der Filtration gewidmet. Sie gibt einen sehr guten Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Filtration in der Brauerei. Ein Durchbruch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Crossflow-Filtration für Bier dürfte gelungen sein, wie Dipl.-Ing. U. Gans, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation, Weihenstephan, anläßlich des 27. Technologischen Seminars 1994 in Weihenstephan berichtete (s.a. S. 216 dieser Ausgabe). Vorgestellt wurden zwei Verfahren, mit denen sich Durchflußraten von bis zu 100 l/m2h nach 6 Stunden erzielen lassen, im Vergleich zu 18 bis 20 l/m2h nach 6 Stunden bei den Normalverfahren. Gans nun deutlich über der Wirtschaftlichkeitsgrenze. 220). 1 DM/hl bis über 2 DM/hl..
Kerzenfilter ersetzt Schichtenfilter -- In diesem von der Fa. Sartorius AG, Göttingen, jetzt in ihrer Druckschrift Filtration in der Brauerei vorgestellten Konzept stehen die Tiefenfilterkerzen des Herstellers als umweltfreundliches Anlagenkonzept im Mittelpunkt. Wie erste Erfahrungen aus der Praxis zeigen, lassen sich mit diesem System auch Kosten sparen (s.a. Brauwelt Nr. 36, 1993, S. 1578). Das System setzt sich zusammen aus: - Tiefenfilter nach dem Kieselgurfilter als Partikelfänger; - Tiefenfilter bei der Abfüllung; - Tiefenfilter zur Keimreduzierung/Hefeabtrennung vor dem Drucktank. Bei den eingehend beschriebenen Konstruktionsmerkmalen geht es um den Aufbau der Filterkerzen, deren mechanische Stabilität sowie um ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG