Eingabehilfen öffnen

Technologie mit immobilisierten Hefen -- Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit den Vorteilen der Immobilisierung von Hefen , stellt die verschiedenen Methoden dafür vor und behandelt den Stofftransport in porösen Trägermaterialien sowie unterschiedliche Reaktortypen. Darüber hinaus werden die Anwendungsbereiche innerhalb der Brauereitechnologie, also die Bierreifung, die Hauptgärung sowie die Herstellung von alkoholfreien Bieren, veranschaulicht.

Großbritannien Alkoholfrei in Großbritannien -- In der Brauwelt Nr. 46, 1993, S. 2297, berichteten wir über die Bezeichnung für alkoholfreie Biere in Großbritannien. Wie der Deutsche Brauer-Bund nach Rückfrage bei der Confideration des Brasseurs du Marche Commun (CBMC) in Brüssel richtig stellt, gilt seit dem 1. Januar 1994 in Großbritannien für die Lizenz zum Verkauf alkoholischer Getränke folgende Regelung: Getränke mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.-% können frei verkauft werden, ohne daß eine Lizenz, die für alle weiteren alkoholischen Getränke über 0,5 Vol.-% erforderlich ist, nötig wäre. Man unterscheidet in Großbritannien die on- licences (Gaststätten und ähnliches) und die off- licences (spezielle Geschäfte für alkoholische Getränke und Supermärkte usw.-%..

Großbritannien Bass unterläuft britische Biersteuer. -- Die größte britische Brauerei Bass liefert Carling Black Label tankweise nach Calais/Frankreich, wo es abgefüllt und an Briten verkauft wird, die es mit einem Preisabschlag von fast 40% reimportieren. Über die dort abgesetzten Mengen macht Bass aber keine Angaben. Bass kann das Bier in Frankreich so viel billiger anbieten, weil die Biersteuer in Frankreich nur rd. 21 DM/hl beträgt, in Großbritannien aber 174 DM/hl. Nach Schätzungen der Braubranche stammte eins von sieben Bieren, die über die Weihnachtsfeiertage und dem Jahreswechsel von den Engländern zu Hause getrunken worden sind, vom Kontinent. Man rechnet, daß rund 4 Mio hl Bier pro Jahr auf diese Weise von Frankreich nach Großbritannien gebracht werden..

Kanada Labatt Blue ist Marktführer. -- Das beliebteste Bier in Kanada war 1993 mit 2,595 Mio hl bzw. einem Marktanteil von 15% Labatt Blue, gefolgt von Molsons Canadian, Export von Molson, Budweiser von Labatt, Labatt Ice, Coors (Molson), Molson Special Dry, Labatt Genuine Draft, Canadian Ice (Molson), Labatt 50, Wildcat von Labatt und O'Keefe von Molson. Bemerkenswert ist auch die Beliebtheit der sogenannten Eisbiere, um die es jetzt eine gerichtliche Auseinandersetzung gibt. Labatt will als Erfinder des Eisbieres Molson den Vertrieb von Eisbier in Kanada verbieten lassen. Derzeit gibt es in Kanada Labatt Ice Beer, Icehouse von Miller, Molson Ice and Black Ice. Miller hält einen Anteil von 20 Prozent an Molson. Molson und Labatt halten zusammen 93 Prozent des kanadischen Biermarktes..

USA Siebel Institute of Technology mit Spezialkurs für chinesische Brauer. -- Eine Delegation von 14 chinesischen Brauern hat an einem Spezialkurs für Brauereitechnolgie im Siebel Institute of Technology in Chicago teilgenommen. Sie kamen aus neun verschiedenen Brauereien sowie von der China National Food Industry Corporation, dem Ministerium für Leichtindustrie und Nahrungsmittel und von der National Brewing Industry Association. Der Kurs, der sich stark an den Short Course in Brewing Technology anlehnte, der der Braubranche zweimal im Jahr angeboten wird, wurde vom US Feed Grains Council unterstützt, mit dem Ziel, den Absatz von US-Braugerste in China zu fördern. Nach einer Pressemitteilung des Siebel Institutes dürfte der Bierausstoß in China 1993 knapp 120 Mio hl betragen..

China Ausländische Aktivitäten nehmen zu. -- Gemeinsam wollen die japanische Asahi Breweries Ltd. und das Handelshaus Itochu Corp. den chinesischen Biermarkt erobern. Sie haben 75% der Anteile an der China Strategic Investment Brewery Ltd., Hongkong, erworben. Dieses Unternehmen ist mit 60 Prozent an der Quan-zhou Csi Beer Co. in der Provinz Fujian beteiligt und besitzt die Mehrheit an zwei weiteren Brauereien in der Provinz Zhejang. Mit einem Kapital von 35 Mio Dollar soll die Bierproduktion in den beiden südchinesischen Provinzen verbessert und ausgebaut werden. Es bestehen auch Pläne, Asahi-Bier in China brauen zu lassen. Auch die Asia Pacific Breweries Ltd., Singapur, an der Heineken mit 42 Prozent beteiligt ist, will in China groß einsteigen. Die Asia Pacific Breweries Ltd..

Der nachfolgende Artikel stellt die gesamtdeutschen und europäischen Entwicklungen auf dem Malzmarkt dar, mit denen die Mälzereien konfrontiert werden und dde über den Malzmarkt auch den Braugerstenmarkt beeinflussen. Schwerpunkte sind dabei die Wettbewerbssituation auf dem Malzmarkt, die Struktur der Mälzereien sowie die Qualitäten der Malze, das Vertragssystem und die Rolle der Vertragspartner.

Hopfenmarktbericht -- Im letzten Hopfenmarktbericht des Jahres 1993 meldete der Verband Deutscher Hopfenpflanzer Preisnotierungen für Freihopfen, die zwischen 250 DM/Ztr für die Sorten Perle und Northern Brewer, 150 DM/Ztr für Brewers Gold, 100 DM/Ztr für Spalter Select und Hallert. Tradition sowie 50 DM/Ztr für Hersbrucker lagen. In der Hallertau sind bis zum 13. 12. 1993 insgesamt 708 652 Ztr abgewogen worden, in Spalt 21 486 Ztr, im Hersbrucker Gebirge 3045 Ztr, im Anbaugebiet Elbe-Saale 53 875 Ztr, in Tettnang 43 015 Ztr und in Baden/Bitburg/Rheinpfalz 590 Ztr. Im Bundesgebiet betrug die Gesamtabwage 830 663 Ztr. Damit lag die Abwaage bereits um fast 100 000 Ztr über den Schätzwerten, die im September 1993 publiziert worden waren.

USA Miller schließt Braustätte. -- Die Miller Brewing Co., Milwaukee, wird ihre Braustätte in Fulton, New York, schließen. Betroffen davon sind 900 Mitarbeiter. Die Stillegung soll in zwei Schritten zum 1. Januar und zum 1. Oktober 1994 erfolgen. Mit diesem Schritt will Miller seine Kapazitäten der nachlassenden Nachfrage angleichen. Darüber hinaus verkauft Miller fünf Dosenwerke an Reynolds Metals. Davon sind 800 Mitarbeiter betroffen, 185 allein im Werk Milwaukee. Damit will man sich auf die Hauptaufgabe des Unternehmens konzentrieren, nämlich Bierbrauen und nicht Dosen herstellen.

Vietnam Asia Pacific Brewery investiert weiter. -- Die Asia Pacific Brewery (APB) wird ihre Investitionen in der Region in den nächsten zwei bis drei Jahren verdoppeln. In dieses Investitionsprogramm fällt auch eine Brauerei in Hanoi, der zweiten des Konzerns in Vietnam mit Investitionen in Höhe von 170 Mio DM. In den nächsten fünf bis zehn Jahren will die APB ihre Topmarke Tiger auch in den USA und in Europa vermarkten. Diese Pläne kündigte Koh Poh Tiong, Chief Executive der APB, anläßlich der Eröffnung der ersten Brauerei in Vietnam, der Vietnam Brewery Ltd, VBL, an. An der VBL hält die APB 60 Prozent der Anteile. Die Kapazität dieser Brauerei soll zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 000 hl angehoben werden..

Weltbiererzeugung 1991/92 -- Nach Jahren einer kontinuierlichen Steigerung des Weltbierausstoßes mußte 1992 erstmals seit 1984 wieder ein - wenn auch geringfügiger - Rückgang verzeichnet werden. Die Wachstumsrate in Asien (Fernost) konnte dabei den Ausstoßrückgang in Europa und auch in Amerika und Afrika nicht ausgleichen. Der Weltbierausstoß ging 1991/92 um 0,2% auf 1,163 Mrd hl zurück. Nach dem erschienenen Hopfenbericht 1992/93 der Firma Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, lag der Bierausstoß in Europa 1992 mit 441,23 Mio hl um 1,1% unter dem des Vorjahres. In Amerika betrug er 431,33 Mio hl (- 1,4%), in Afrika 54,96,Mio hl (- 6,4%), in Asien (Fernost) 206,71 Mio hl (+ 5,7%), in Nahost 5,82 Mio hl (+ 39,9%) und in Australien/Ozeanien 23,64 Mio hl (- 2%) .

VR China Coca-Cola verstärkt Präsenz. -- Im laufenden Jahr 1993 hat Coca-Cola in der VR China 255 Mio DM für fünf neue Abfüllwerke investiert. Bis zum Jahre 1996 will Coca-Cola in China 23 Abfüllbetriebe haben. Nach eigenen Angaben hat Coca-Cola im letzten Jahr 75 Mio Kisten in China verkauft. Bis September 1993 waren es bereits 100 Mio Kisten acht Flaschen zu je 240 ml. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Coca-Cola ist in China mit einer Flasche äußerst gering im Vergleich zu 296 Flaschen in den USA, 275 in Mexiko, 189 in Deutschland, 169 in Kanada, 124 in Japan, 89 in Großbritannien, 18 in Ägypten und zwei in Rußland. Die bestehenden Coca-Cola-Anlagen in China bedienen ein Gebiet von nur 384 Mio Menschen, also rund ein Drittel der chinesischen Bevölkerung. Dieses Unternehmen unterhält z.Zt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld