Neuheiten im Bereich Verschließmaschinen. -- Die Alcoa Deutschland GmbH, Worms, präsentierte anläßlich der Pressekonferenz vom 22. 10. 1993 auch zwei Neuheiten aus dem Bereich Verschließmaschinen. Der abgebildete Verschließkopf VK EMAG arbeitet nach dem Prinzip einer elektromagnetischen Kupplung. Diese hat den Vorteil, daß das geforderte Schließmoment lediglich abhängt von der Stärke des Magnetfeldes zwischen dem Kernmagneten (Stator) und dem sogenannten Rotor. Über eine elektronische Steuerung ist es möglich, eine entsprechende Verschlußkennlinie so zu hinterlegen, daß ein reproduzierbarer Verschließvorgang unabhängig von der Mündungsqualität, Mündungsart und Verschlußart sowie von der Drehzahl des Verschließers möglich ist. Weitere Vorteile sind lt..
Praxisorientierte Sudhausaspekte -- Auf dem Gebiet der Sudhaustechnik wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. In dem nachfolgenden Artikel erläutern die Autoren ausführlich die maßgeblichen Beweggründe für diese Entwicklung.
Hybrid-Wärmetauscher ohne FCKW -- Der von der Balcke-Dürr AG, Ratingen, weiterentwickelte Hybrid-Wärmetauscher kombiniert die Temperatur- und Druckfestigkeit des Röhrenwärmetauchers mit der kompakten und materialsparenden Bauweise des Plattenwärmetauschers. Das Gerät arbeitet im Temperaturbereich von - 200 Grad C bis + 900 Grad C und bei einer Plattenstärke von 0,8 mm bis zu Drücken von 60 bar. Vollverschweißt garantiert dieses Aggregat die vollkommene Trennung der Medien und sorgt durch Schwingungsunempfindlichkeit und elastischen Ausgleich von Wärmespannungen zusätzlich für hohe Betriebssicherheit. Dieser Hybrid-Wärmetauscher arbeitet mit Ammoniak. Nach den Erkenntnissen des Herstellers könnte in Zukunft der Hybrid-Wärmetauscher mindestens 60% des Marktes abdecken..
Kompakte Kältetrocknerbaureihe -- Die neuen Kältetrockner der ZanderAufbereitungstechnik GmbH, Essen-Kettwig, sind für eine Nennleistung von bis zu 5400 m3/h ausgelegt. Bis zu einer Nennleistung von 900 m3/h sind sie ausschließlich luftgekühlt und sind mit Glattrohr-Koaxialwärmetauschern ausgestattet. Bei den höheren Leistungen kommen Edelstahl- Plattenwärmetauscher zum Einsatz. Hier besteht dann die Wahlmöglichkeit zwischen Luft- und Wasserkühlung. Alle Geräte werden nur mit dem Kältemittel R 22 betrieben. Anzeige- und Überwachungsinstrumente sind nach Trocknergröße sinnvoll abgestuft. Bei größeren Modellen sind diese zusätzlich mit schematischer Darstellung des Druckluft- und Kältekreislaufs im Bedienungspaneel integriert.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Rosenbrauerei Pößneck Richard Wagner KG, Pößneck: Aus- und Einpacker als eine Maschine -- Die 1866 gegründete Brauerei ist bereits seit 1884 im Besitz der Familie Wagner. 1951 ging sie in Volkseigentum über, wurde bis 1968 als eigenständiger Betrieb geführt und war dann in das Getränkekombinat Gera eingegliedert. Seit 1992 gehört die reprivatisierte Braustätte als KG den Brüdern Richard und Thomas Wagner und beschäftigt 64 Mitarbeiter. Mit berechtigtem Stolz nahm der traditionsreiche Familienbetrieb im Sommer eine neue Abfüllanlage in Betrieb.
Großbritannien Verringerung des Stammwürzegehaltes. -- Die neue Art der Bierbesteuerung in Großbritannien, die zum 1. Juni 1993 in Kraft getreten ist, hat dazu geführt, daß sich die fünf Großbrauereien, die zusammen einen Marktanteil von 80% halten, geeinigt haben, den Alkoholgehalt ihrer Biere um einige Zehntel zu senken. Damit will man die durch die neue Besteuerung verursachte Mehrbelastung in Höhe von rund 100 Mio DM ausgleichen, die man anderenfalls an den Verbraucher weitergeben müßte. Eigentlich hätte die neue Art der Biersteuererhebung nicht zu Mehrkosten führen sollen. Wie auch in anderen Ländern der EU nimmt der Biermarkt in Großbritannien schon seit Jahren ab. Die Preise sind dagegen seit 1989 um 17% mehr gestiegen als die Inflationsrate.
Großbritannien Steuersenkung gefordert. -- Ian Prosser, Chairman und Chief Executive des britischen Bier- und Getränkekonzerns Bass plc, fordert von der britischen Regierung, die Verbrauchssteuer auf Bier zu senken, um die Position der britischen Brauer innerhalb der EU zu stärken. Bass hat, nach Angaben von Prosser, seinen Bierabsatz um 0,4% erhöht, den Marktanteil um 0,5% auf 23% gesteigert. Geplant sind ein weiterer Ausbau des Marktanteiles sowie umfangreiche Investitionen zur Kostensenkung in den nächsten zwei Jahren. In Osteuropa verfügt die Gruppe mit der kürzlich erworbenen 34-Prozent-Beteiligung an den Prager Brauereien über eine starke Ausgangsposition.
Frankreich Starke Konzentration auf dem Biermarkt. -- Der Bierkonsum in Frankreich stagniert seit Jahren bei rund 40 l pro Kopf und Jahr. In 25 Braustätten werden 21,3 Mio hl Bier gebraut. Nach einer Zusammenstellung in der letzten Bier Aktuell, herausgegeben von der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Brauer, geht der Trend einerseits zu Bieren mit einem höheren Alkoholgehalt und andererseits zu alkoholfreien Bieren. Die Bierimporte liegen bei knapp 3 Mio hl, exportiert werden 1 Mio hl. Hauptlieferant sind Belgien/Luxemburg mit 1,8 Mio hl vor Deutschland mit 510 000 hl und den Niederlanden mit rd. 300 000 hl. Der Flaschenbieranteil, überwiegend Einweg (0,25 l bis 1,0 l), liegt bei 75%. Etwa 1 Mio hl Bier werden in Dosen gefüllt. Kurz vor dem Ausbruch des 2.B..
Niederlande Brouwerij Quist -- Die in Bedum unweit der Provinzhauptstadt Groningen gegründete Ommelander Brouwerij (s. Brauwelt Nr. 20, 1993) hat jetzt den Namen ihres Inhabers Peter Quist angenommen. Sie will sich als handwerklicher Familienbetrieb profilieren und mit zwei Biersorten, einem Weißbier und einem Ale, auf einen Jahresausstoß von 2500 hl wachsen und mit dem Schwerpunkt Groningen die drei nördlichen Provinzen der Niederlande beliefern. Das Einbrauen eines saisonalen Bockbieres und eines besonders starken Winterbieres wird erwogen..
Unternehmenskultur am Telefon -- In der gegenwärtigen Situation wird in allen Bereichen nach Wegen gesucht, den Kostenblock Personalkosten spürbar zu senken. Bevorzugtes Ziel: Die Verwaltung, die schlanker werden soll. Dabei wird oft die Außenwirkung übersehen, die mit Sparmaßnahmen verbunden sein kann. Sparmaßnahmen, die nicht kundenfreundlich sind, kosten langfristig oft mehr als sie - kurzfristig gesehen - einsparen. Vor jeder Rationalisierungsmaßnahme sollte daher sehr sorgfältig die mögliche Langzeitwirkung nach außen bedacht werden.
Radfahrer- Bier - Zeit für etwas Neues? -- Um Verwechslungen mit der Radler-Maß zu vermeiden, hätte man die englische Originalbezeichnung Bicycle Beer verwenden sollen. Dieses wurde nach dreijähriger Entwicklungsarbeit von der Bicycle Beverage Corp., Chicago/USA, auf den Markt gebracht. Es wird nur aus Malz hergestellt und verbindet die auf dem Malz beruhende Vollmundigkeit, den Schaum und das Mousseux des Bieres mit dem Geschmack, dem Aussehen und dem Aroma frischer Früchte. Den beiden Geschmacksrichtungen Veri-Berry und Misty-Lime soll jetzt Apricot-Stone folgen. Diese Produkte sind nach Ansicht ihres Erzeugers erfrischend, durstlöschend, nicht bitter und nicht süß. Das Bier mit Fruchtgeschmack wird von der Evansville Brewing Co. gebraut. Auf den Etiketten, den Kronkorken usw..
Kühlsolen -- Kühlsohlen werden überall dort benötigt, wo Kälte sozusagen transportiert wird. Man erzeugt diese Kälte in zentralen Anlagen und schickt sie dann dorthin, wo sie gebraucht wird. Kühltheken und Kühlräume in Supermärkten funktionieren auf diese Weise, aber auch zum Beispiel Gär- und Lagerkeller in Brauereien werden so auf die nötige Temperatur gebracht. Allgemein dargestellt, handelt es sich bei den Kühlsolen um tiefgefrierende, wäßrige Flüssigkeiten zum Transport oder zur Speicherung von Kälte. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, bestimmte Temperaturverhältnisse konstant zu erzeugen. Die Kühlsolen enthalten daneben noch Inhaltsstoffe, die Ablagerungen in kälteführenden Systemen verhindern sowie sogenannte Inhibitoren als Korrosionsschutz. Die Zusammensetzung hängt u.a.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH