Eingabehilfen öffnen

GetränkeKonjunkturtest Mai 1995 Biere: Im Mai hat sich die Nachfrage nach Bier deutlich belebt, der Ausstoß hat merklich zugenommen. Die Verkaufspreise wurden von einigen Brauereien erhöht. Da sich auch das Auslandsgeschäft wieder stabilisiert hat, hat sich die Beurteilung der Geschäftslage nochmals leicht verbessert. Für die nächsten Monate erwarten viele Brauereien wieder deutlich steigende Exportumsätze. Die Ausstoßpläne zeigen jedoch nur eine verhaltene Expansion an. Die Preiserhöhungswelle dürfte in nächster Zeit zum Stillstand kommen. Insgesamt rechnen die Brauereien mit einer Fortsetzung der gegenwärtigen, weitgehend zufriedenstellenden Geschäftsentwicklung. Die Geschäftslage erfuhr eine leichte Verbesserung. An der Preisfront wird es weiterhin keine Bewegung geben..

Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern Tabelle

Sortenversuche 1994 Rhein- Mosel/Bayern/Sachsen -- In praxisnahen Großparzellen- Sortenversuchen wurden die pflanzenbaulichen und qualitativen Eigenschaften der Sommergersten Chariot (PBI/Carsten), Caminant (Carlsberg), Maud (Weibul), Cooper (NFC) und Scarlett (Breun) untersucht und mit der Standardsorte Krona (Semundo) verglichen.

Kalinowski, R.: Material und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Einrichtungen Der nachfolgende Beitrag versucht, dieses Thema in seiner ganzen Komplexität zu behandeln und es auch auf die Brauereihygiene auszuweiten.

Erschfeld, G.: Modernes CIPHandling zur Realisierung lebensmittelrechtlicher Auflagen Um ein Qualitätsbier zu produzieren, müssen die Anlagen im Herstellungsprozeß gereinigt und desinfiziert werden. Reinigung und Desinfektion sind vorbeugende Maßnahmen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung des Bieres.

Zu Beginn des Sommersemesters 1995 wurden die Studenten der Kunstakademie Düsseldorf aufgefordert, ihre Ideen zum Thema Malz, Hopfen und deutsches Bier mit freien Gestaltungsmitteln umzusetzen. Ziel sollte es sein, das Kulturgut Bier mit seinen wertbestimmenden Rohstoffen adäquat darzustellen. Anläßlich einer Vernissage im Düsseldorfer Lichthof kürte eine Jury aus Fachleuten der Brauwelt, der Kunst und des Journalismus die Gewinner. Als erste Preisträger wurden Arnold Borrmann und Martin Hirner nominiert, die in ihrem gemeinsamen plastischen Reliefwerk Bierflagge eine eingängige und sinnliche Visualisierung der Genußeigenschaften, des Nationalcharakters und der Natürlichkeit der Rohstoffe bieten. Die Werke der Preisträger wurden mit jeweils 5000 DM prämiert..

Kalinowski, R.: Material und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Einrichtungen Der nachfolgende Beitrag versucht, dieses Thema in seiner ganzen Komplexität zu behandeln und es auch auf die Brauereihygiene auszuweiten.

Automatische Bier und Würzeanalyse Das modulare LaborSystem MDA 200 der Firma Centec, Bruchköbel, ermöglicht eine Automatisierung der Analyse von Getränken, insbesondere von Bier, Würze, Wein, Spirituosen, AfG und Fruchtsäften. Entsprechend der Aufgabenstellung und der gewünschten Automationsstufe werden verschiedene Meßgeräte zum kompletten Meßplatz kombiniert. Bei der Bier und Würzeanalyse besteht die Getränkekombination aus einem Dichtemodul (Genauigkeit +/ 0,00004 g/cm3), Refraktionsmodul (Genauigkeit +/ 0,00002 RI resp. +/ 0,05 BZ), pHModul (Genauigkeit +/ 0,01 pH) und einem Photometer als FarbModul. Bei vollautomatischer Arbeitsweise ist ein Probengeber mit 20 Plätzen a 50 ml/Probe vorgeschaltet. Die Meßanlage wird über das Auswerte und Steuermodul mit integriertem PC bedient.% 3..

Der Halbjahresabsatz der deutschen Brauwirtschaft ist gegenüber dem Vorjahreswert leicht um 0,8 Prozent auf 56,2 Mio hl gestiegen. -- 51,7 Mio hl (+ 0,3 Prozent) der aus Steuerlagern (Herstellungsbetriebe und Bierlager) ab- gesetzten Menge wurden im Inland kon-sumiert. 4,5 Mio hl (+ 6,8 Prozent) blieben steuerfrei: in EU-Länder flossen davon 2,4 Mio hl (+ 19,7 Prozent), in Drittländer wurden 1,9 Mio hl exportiert (- 5,4 Prozent) und als Haustrunk wurden 0,2 Mio hl abgegeben (- 4,1 Prozent). Den größ- ten Absatz erziel- te Nordrhein-Westfalen mit 15,5 Mio hl vor Bayern mit 12,1 Mio hl; die größten Zuwachsraten konnten die Steuerlager in Sachsen-Anhalt (+ 17,6 Prozent) sowie in Schleswig-Holstein und in Hamburg (+ 11,1 Prozent) verbuchen.

Das vorgestellte Produkt/Verfahrenskonzept zur Reinigung und Desinfektion im Gär und Lagerkeller, das seit Ende 1993 auf dem Markt ist, bietet verbesserte Hygieneresultate bei gleichzeitiger Optimierung der Prozeßkosten.

Hoffmann, S., und Ringhofer, R.: Heiß oder Kaltwasserüberschwallung im Füllbereich? Im Füllerbereich treten immer wieder Kontaminationen mit Mikroorganismen auf, die sekundärer Art sind. Typische Sekundärkontaminationen sind Essigsäurebakterien und Hefen, aber auch Lactobacillen sowie Pectinatus und Megasphaera. Die gefährdetsten Bereiche im Flaschenkeller sind die Stellen, bei denen gereinigte unbefüllte oder befüllte und unverschlossene Flaschen mit Füller und Verschließerteilen in Berührung kommen.

Verbraucher-Befragung Frauen und Bier -- Fast zwei Drittel aller Frauen zwischen 16 und 69 Jahren können nicht zu den Biertrinkern gezählt werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Verbraucher-Befragung zum Thema Frauen und Bier, welche die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, Wetzlar, beim Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK in Auftrag gegeben hatte. Die Erhebung wurde in den alten Bundesländern durchgeführt. Die Gesamtheit dieser Untersuchung umfaßte Frauen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren, woraus sich ein Umfang von rund 21 Mio Personen errechnet. Für seine 145 angeschlossenen Privatbrauereien wollte Brau Ring wissen, warum sich Frauen so zurückhaltend zum Bier stellen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon