SPS-Systeme zur Gärtemperatursteuerung -- Für die Temperatursteuerung im Gärkeller wird eine genau arbeitende Regelung bei möglichst benutzerfreundlicher Visualisierung gefordert. Zudem soll der Gärprozeß für die Qualitätskontrolle dokumentiert werden. Das im folgenden Beitrag beschriebene System wurde bei der Fürstlichen Brauerei Thurn und Taxis in Regensburg installiert.
Der Kfz- Service, speziell Pflege und Wartung, unterliegt einer Vielzahl von gesetzlichen Umweltschutz-Auflagen. Die vorgeschriebene Erfassung und Trennung der Leichtflüssigkeiten vom Waschwasser über die Stationen Schlammfang, Benzin-/Ölabscheider, Koaleszenzabscheider und Probeentnahmeschacht ermöglichten bisher nur aufwendige unterirdische Anlagen. Das Unternehmen WDF Wilhelm de Fries & Co, Düsseldorf, bietet nun eine neue Alternative. Die flexible, umweltgerechte Oberflur-Kfz-Wartungsbühne mit integriertem Abscheidersystem. Die Anlage erfüllt laut Hersteller alle gesetzlichen Auflagen, wird direkt auf den Boden gestellt (ohne zusätzliche Erd- und Betonarbeiten) und kann bei Bedarf schnell zu einem anderen Standort bewegt werden..
Reinigung und Desinfektion in der Brauerei. Desinfektionsmittel -- Alkalische Desinfektionsmittel: Aktivchlor wird immer in Kombination mit Alkali eingesetzt (pH 11 - 12) und hat eine zusätzliche Reinigungswirkung. Das abgespaltene Cl wirkt oxidativ. Eigenschaften: - breites Wirkungsspektrum auf Mikroorganismen (praktisch keine Resistenz); - empfindlich gegen organische Belastung; - keine Standdesinfektion! (korrosiv gegen rostfreien Stahl) ; - nicht stapelbar (Chlorabspaltung); - nur kalt anwendbar (unter 40 Grad C). Im sauren Milieu ist Chlor flüchtig. Ansäuern setzt sofort Chlorgas frei (Vergiftungsgefahr!). Anwendung nur bei pH-Werten über 9. Neutrale Desinfektionsmittel: Formaldehyd wird als Lösung oder gasförmig eingesetzt (feuchte Oberflächen erforderlich).B.B.B.
Dokumentarfilm über Bierbrauen in Köln -- Das Amt für rheinische Landeskunde im Landschaftsverband Rheinland drehte mit dem Filmautor Ingo Konrads bis Ende August einen wissenschaftlich fundierten Dokumentarfilm von rund 40 Minuten Dauer über das Bierbrauen in Köln. Die wichtigsten Drehorte des Filmes, der die Kulturgeschichte des Bieres vom Mittelalter bis zur Gegenwart auffangen und die Entwicklung des Brauwesens von der kleinen Kölschen Hausbrauerei bis zum modernen Industriebetrieb aufzeigen will, sind die Braustätten Früh, Päffgen und Sünner sowie die Brauhäuser der Gaffel und der Malzmühle. Der Braufilm soll Anfang 1996 in Köln uraufgeführt und später zum günstigen Preis von etwa 20 DM als VHS-Kassette abgegeben werden.
Der Schiebetürplanenaufbau vom Typ STP wurde von der Firma Plus-Werbung in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Brandt GmbH & Co. KG, Extertal-Bösingfeld, entwickelt. Bei diesem Aufbau hat man gemäß Hersteller die Vorteile von Schiebetür und Schiebeplane vereint, alle anderen Bauteile sind leicht und isolierend. Geeignet sei der Typ STP für den Getränketransport. Das Dach besteht aus einer vollisolierten Sandwichplatte, die Vorderwand ist ebenfalls aus isoliertem Material mit einer Innenwandverstärkung. Das Standard-Heckportal wird in verzinkter Ausführung mit zweiflügeligen kunststoffbeschichteten Containertüren oder geschlossen mit Playwoodplatte geliefert. Bodenprofile rechts und links fassen den Fußboden ein und nehmen gleichzeitig die Führungsschiene für die seitliche Schiebtür auf..
Sturm im Bierglas -- Es ist schon erstaunlich, welche Publizität all die Themen erhalten, die sich mit dem Volksgetränk Bier beschäftigen und das nicht nur zur Sommerszeit in Ermangelung anderer Nachrichten. War es kürzlich das Sieben-Minuten-Pils, das riesige Schlagzeilen bekam, so führte jetzt ein relativ kleiner Beitrag im Stern unter der Überschrift Schimmel in der Tulpe zu einem Sturm im Bierglas. In diesem Stern- Artikel ging es um den Hygienestatus von Gaststätten in Nordrhein-Westfalen, festgestellt bei 182 Überprüfungen im zweiten Halbjahr 1994. Professor Dr. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Bieres wie Hopfen, Alkohol, Kohlensäure sowie der niedrige pH-Wert unterdrücken das Wachstum der gesundheitsschädigenden Mikroorganismen. Das Bier ist also fälschlich in Verruf geraten. a. S.
Die Preise für Etikettenpapier sollen ab Oktober 1995 um circa 5 - 6 Prozent angehoben werden. Nach einer Mitteilung der Stora Papyrus GmbH, Düsseldorf, sind die Preisanhebungen notwendig, um den enormen Kostendruck durch die Verteuerung der Rohstoffe auffangen zu können.
Die Anforderungen des Marktes an ein Unternehmen und seine Produkte werden wesentlich durch die Anforderungen der Kunden bestimmt. Der Kunde ist dann zufrieden, wenn seine Wünsche bezüglich des Produktes und die damit verbundene Dienstleistung erfüllt werden.
Die umweltbewußte Brauerei. Fortsetzung Teil 4: Chemikalienlager -- Nach der Einführung über die allgemeine Vorgehensweise bei generellen Unternehmens-Check-Ups im Umweltschutz wird die Betrachtung der einzelnen Abteilungen Sudhaus, Gärung und Lagerung/Filtration mit dem Kapitel Abfüllung (Teil 4, Brauwelt Nr. 31/32, 1995) und Chemikalienlager fortgeführt.
Verfolgung des Fettabbaus bei der Keimung und Einfluß auf den Brauprozeß -- Anläßlich des 27. Technologischen Seminars in Weihenstephan berichtete Dipl.-Ing. Hermann Kretschmer über die Verfolgung des Fettabbaus bei der Keimung und Einfluß auf den Brauprozeß. Es wurde zunächst eine einfache Analytik entwickelt, mit der das enzymatische Bildungspotential leichtflüchtiger Stoffe aus dem Lipidmetabolismus von Malz sowie in Malz vorhandene leicht flüchtige Strecker-Aldehyde erfaßt werden können. Dabei werden pro Analyse nicht mehr als 10 g bzw. 25 g Malz benötigt, die nach einer Feinvermahlung mit einer gekühlten Mühle eine Headspace GC-Analyse (FID-Detektor) durchlaufen. Im weiteren Verlauf der Arbeit von Dipl.-Ing..
Hochgestecktes Produktivitätsziel erreicht. Eschenbacher Wagner Bräu -- Mit der Inbetriebnahme eines vollautomatischen Filterkellers fand der stufenweise Ausbau der Eschenbacher Wagnerbräu in Eltmann-Eschenbach zu einer der modernsten Brauereien einen vorläufigen Abschluß.
Verpackungssteuer grundgesetzwidrig -- Die Erhebung einer kommunalen Verpackungssteuer hält die Bundesregierung für grundgesetzwidrig. Nach ihrer Meinung hat der Bundesgesetzgeber durch das Abfallgesetz und die Verpackungsverordnung ei-ne abschließende Regelung zur Abfallvermeidung getroffen. Länder und Gemeinden könnten nicht selbst tätig werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH