Eingabehilfen öffnen

Media-Werbung für Getränke im 1. Halbjahr 1995 -- Die Werbeaufwendungen für Getränke sind im ersten Halbjahr 1995 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Aus den von der Werbeforschung Schmidt und Pohlmann, Hamburg, herausgegebenen Zahlen errechnen sich die Mediaaufwendungen für Kaltgetränke inklusive der Hausgetränke Kaffee, Tee und Kakao zu 983,9 Mio DM gegenüber 990,4 Mio DM im ersten Halbjahr 1994. Deutliche Zuwächse über 14 Prozent konnten die beiden Gruppen Bier und alkoholfreie Getränke verbuchen, während den Hausgetränken ein gutes Viertel der Werbegelder verlorenging (- 28,3%). In die Sektwerbung wurde um 9 Prozent mehr investiert als im Vorjahr, in Wein gar über 42 Prozent - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau als bei Bier und AfG..

Im Rahmen des diesjährigen Seminares der Firma Orten Fahrzeugbau in Bernkastel-Kues sprach Rainer Ramthun von der Unternehmensberatung Hüsch & Partner zum Thema Entlohnung und Prämiensysteme für das Fahrpersonal.

Der Griff zur Bio-Kost -- Grafik

Mit dem von Orten Fahrzeugbau, Bernkastel-Kues, vorgestellten Sattelauflieger können 34 Europaletten oder 42 Euro- Getränkepaletten transportiert werden. Eine hydraulisch hochklappbare Rampe verwandelt den 34-Europaletter in einen 42-Paletter, der im Tiefgefach doppelstöckig 16 Paletten transportieren kann, ohne auf die für den Speditionsbetrieb wichtige Rampentauglichkeit heckseits verzichten zu müssen. Das elektro-hydraulisch betätigte Hebe-Senkdach sowie die Ganz-Aluminium-Dachkonstruktion ermöglichen eine Be- und Entladung mittels Gabelstapler. Im Fahrbetrieb bildet die abgeklappte Rampe eine ebene Ladefläche, die, für Gabelstapler überfahrbar, aus Aluminium gefertigt wird..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juni 1995 -- Tabelle

Einer der Schwerpunkte im Programm der Peki GmbH, Osburg/Trier, ist der Sidewinder II Schiebeplanen-Aufbau. Dieses Aufbaukonzept ist vor allem bei Fahrzeugen für den Heimdienst und die Gastronomie- Belieferung bis zu einer Aufbaulänge von ca. 8300 mm im Einsatz. Seitliche Schiebeplanen mit integrierten Ladegutsicherungen haben seitliche Schwenkwände ersetzt. Einstecklatten oder andere Ladegutsicherungen werden laut Hersteller nicht benötigt. Die Schiebeplanen laufen oben und unten in speziellen wartungsfreien Laufschienen und lassen sich leichtgängig mit einer Hand bedienen. Die Laufschienen sind gegen Beschädigungen durch Gabelstapler geschützt, ebenso können Glas- oder Palettensplitter dem Aufbau nichts anhaben. Der Aufbau wird in Längsrichtung in drei Ebenen von jeweils ca..

Aktienbörse zum Halbjahres-Ultimo -- Per saldo gesehen trat der Aktienmarkt im 1. Halbjahr 1995 auf der Stelle. Die zweite Jahreshälfte hatte allerdings einen recht guten Start. Bis Mitte Juli konnten gegenüber Ultimo 1994 runde fünf Prozent gut gemacht werden. Allerdings verlief die Entwicklung in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Während sich Versorgungswerte im Durchschnitt um 15 Prozent festigen konnten, Elektrowerte bis zu 10 Prozent und Versicherungen bis 8 Prozent anzogen, wurden andererseits Bauwerte bis zu 18 Prozent zurückgenommen. Auch Brauereiaktien blieben, zumindest im Durchschnitt, auf der Verliererstraße. Hier ermäßigte sich der Branchenindex um 12 bis 13 Prozent. Er profitiert zur Zeit von neuen Zinssenkungen, die nicht zuletzt aus USA neue Nahrung erhalten.

Der Mitnahmestapler Kooi Aap, in Deutschland seit Anfang diesen Jahres vertrieben durch die Teledyne GmbH, Bochum, kann nach eigenen Angaben an fast jeden gängigen Lkw oder Anhänger angebracht werden und je nach Typ bis zu vier Tonnen bewegen. Der Stapler kommt ursprünglich aus Holland und wurde von Gärtnereibesitzern entwickelt, die es leid waren, Erde und schwere Kisten mit Blumenzwiebeln zu schleppen oder anderweitig zu transportieren. Aus dieser Idee entstand dann vor rund 25 Jahren die Familie der Kooi Mitnahmestapler, die schnell auch über die Grenzen Hollands hinaus ein Begriff wurden. Wie der Hersteller bekannt gibt, kann damit 35% mehr Tonnage befördert werden als mit herkömmlichen Staplern..

Getränke-Konjunkturtest Juni 1995 -- Biere: Die Brauereien beurteilten ihre Geschäftslage im Juni weiterhin positiver. Auch äußerten sich die Firmen über ihre Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate recht zuversichtlich, wenngleich der Optimismus wieder etwas abgenommen hat. Es kommt darin die etwas ungünstige Einschätzung der Exportchancen zum Ausdruck. Nachfrage und Ausstoß haben sich im Juni nochmals erhöht. Die Ausstoßpläne für die nächste Zeit deuten allerdings auf Stagnation hin. Die Meldungen über Preisanhebungen, die noch im April und Mai sehr zahlreich waren, haben im Juni deutlich abgenommen. Für die nächsten Monate sind keine Preissteigerungen geplant. Für die kommenden sechs Monate wird mit keiner grundlegenden Änderung gerechnet..

Der Schiebeplanenaufbau ist nach Meinung des Trierer Unternehmens Trigefa-Fahrzeugbau für den Einsatz im City-Verteiler-Verkehr gut geeignet. Der Grund dafür sei, daß sich das System mit einem Handgriff öffnen und schließen läßt. Von großer Bedeutung sei auch die sogenannte Niedrig-Bauweise, welche sich durch eine niedrige Ladekante auszeichnet. Durch die in die Plane integrierten Ladegutsicherungen entfalle ein zusätzliches Entfernen von seitlichen Einstecklatten, was schnellere Be- und Entladezeiten ermögliche. Da systembedingt keine seitlichen oder nach oben ausschwenkenden Teile vorhanden sind, kann es auch keine Behinderung beim Öffnen oder Schließen geben, dies ist wichtig für den Bereich Unfallschutz. Zudem bieten die glatten durchgehenden Außenflächen großzügige Werbemöglichkeiten.

Entwicklung eines Verfahrens zur Regelung und Optimierung der Gärung und Reifung von Bier -- Die Gärung und Reifung von Bier wird heute noch immer überwiegend zeitgeführt gesteuert. Dem Einsatz einer echten Regelung für diese biotechnologischen Prozeßschritte standen bisher das Fehlen geeigneter online-Meßtechnik und geeigneter Regelungsalgorithmen entgegen. In diesem Beitrag wird ein neues Regelungsverfahren für die chargenweise Biergärung und -reifung vorgestellt, das mit einer online-Optimierung verbunden ist.

Abwaschbare Beschriftung von Kunststoffkästen -- Das Ink- Jet-Verfahren bietet sich als interessante Variante an, spezifische Produktdaten auf Verpackungen anzubringen. Setzt man dieses Verfahren bei Kunststoffkästen ein, muß sichergestellt sein, daß die aufgedruckten Informationen wieder abgewaschen werden können.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon