Eingabehilfen öffnen

Die 81. Zusammenkunft des Analysenkomitees der European Brewery Convention (EBC) fand vor dem Kongreß am Morgen des 14. 5. 1995 im Hotel M‚tropole in Brüssel statt. Der Bericht geht kurz auf die einzelnen Tätigkeitsberichte der Subkomitees ein.

Im September letzten Jahres fand die Jahrestagung des Bundesverbandes der DeuDschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. in Bremen statt.

Filteranlage für Großbrauerei -- Der ständig steigende Ausstoß der Brauerei S.A. Damm - Fabricas de Cerveza in Barcelona auf rund 4 Millionen Hektoliter erforderte nach umfangreichen Investitionen im Sudhaus- und Kellerbereich die Neuplanung eines vollautomatischen Filterkellers, was durch die Steinecker GmbH, Freising, erfolgte. Die Entscheidung hieß Horizontal-Filtersystem Steinecker-Beer. Im Herbst 1994 erhielt Steinecker den Auftrag zur Planung und zum Bau des Filterkellers mit zwei parallel geschalteten KG-Filterlinien, die jeweils 600 hl Stundenleistung haben sollten. Die Wirtschaftlichkeit des Kieselgur-Horizontal-Filtersystems bestätigt sich, sie wird möglich durch ein Verfahren, das ohne Vor- und Nachlauf auskommt..

Mehrstufen-Kreiselpumpe -- Die Mehrstufen-Kreiselpumpe aus der LKH 110-Reihe von LKM Lavrids Knudsen, Norderstedt, bietet eine Druckerhöhung von bis zu 40 bar bei kleiner Fördermenge sowie produktschonende Förderung. Lt. LKM ist die Pumpe benutzerfreundlich zu warten und zu reinigen, hat einen niedrigen Geräuschpegel und ist chemisch beständig.

Brauabwasser. Messen was hinten rauskommt -- Klärpflichtige Abwässer müssen gemessen werden. Die Meßziele werden durch gesetzliche und betriebliche Forderungen bestimmt. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen bieten sich Meßtechniken an, die ohne besondere Bauwerke auskommen.

Im Jahre 1994 ist die Nachfrage nach Bier und alkoholfreien Getränken in Dosen in Westeuropa um 6% angestiegen. Der heiße Sommer 1995 dürfte zu einem weiteren Zuwachs dieser Verpackungsart geführt haben, wie der neueste Bericht von Zenith International, Bevpack 94/95, schreibt. Dieser Report enthält Aufzählungen über den Absatz von Bier und alkoholfreien Erfrischungsgetränken in 16 europäischen Ländern über die Jahre 1990 bis 1994. Verglichen werden in dieser Aufstellung auch die Kapazitäten der Dosenhersteller sowie Dosenabfüllbetriebe. Der Report beinhaltet auch 70 Charts sowie Tabellen und gibt Vorhersagen für die Jahre bis 1999. Er kostet umgerechnet 3375 DM und kann von Zenith International Ltd., Bath/UK, bezogen werden. Sein Marktanteil nahm damit von 10% auf 12,3% zu..

In England ist eine Mischung aus Bier und Cider unter dem Namen Snake Bite bekannt. -- Wolfgang Stark vom Haus der 131 Biere in Hamburg importiert jetzt die Variante mit einem Zusatz von schwarzem Johannisbeersaft. Das Mischgetränk kommt unter dem Namen Blackadder (Schwarze Natter) im 24 x 0,33-l-Karton auf den Markt.

Filterpapiere und Membranfilter -- Bei brautechnischen Untersuchungen sind laut der Schleicher & Schuell GmbH, Dassel, Filtrierpapiere oft einfach handhabbare, reproduzierbare Hilfsmittel für Rückstandsuntersuchungen oder für eine Klarfiltrationen. Der Erfolg der Filtrationen hängt hierbei von der Wahl des Papieres ab. Die Sorte 597 1/2 Faltenfilter für qualitative Analysen ist für die Filtration von Maische zur Extraktbestimmung in Malz und Würze nach der Analysenvorschrift der EBC geeignet. Für gravimetrische Wasseruntersuchungen auf Kationen werden aschearme, analytische Filtrierpapiere verwendet: Bandfilter mit verschiedenen Filtrationseigenschaften von schnell filtrierend, wie das Schwarzband abgestuft, über Weiß-, Gelb- oder Rotband bis zum langsam filtrierenden Grün- oder Blauband..

Entspricht die Abfülltechnik dem Standard der Produktqualität? -- Ansgar Kneißl, Doemens Dozent, führte sein Referat bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen in Gräfelfing mit den Worten ein, Qualität beziehe sich nicht alleine auf das Produkt selbst, sondern auch auf das entsprechende Umfeld, wie etwa die Abfülltechnik. Nach Corsby wird als Qualität die Übereinstimmung mit den Anforderungen angesehen. Der internationale Standard der Produktqualität ist meines Erachtens nach durch folgende Bier-Produkteigenschaften definiert: reiner Geschmack, geschmacksstabil, reiner Geruch, schaumstabil, Gesamtcharakter entsprechend der Biersorte sowie eine Zusammensetzung, wie von den jeweiligen Landesbehörden gefordert. erkannt und ausgeschleust werden..

Physikalische Kalkbehandlung in Brauch- und Speisewasser -- Ursprünglich wurden ionische Beschleuniger im Bereich der Haustechnik installiert; zunehmend kommen sie auch in der Industrie zum Einsatz. So setzen seit einiger Zeit Alfa Laval und Westfalia Separator Geräte des Herstellers Aqua Technik GmbH, Oberhausen, die von beiden Firmen als Zubehör geführt werden, in ihren Flüssigkeitsringvakuumpumpen ein. Wasserringpumpen von Alfa Laval Agri wurden zu Testzwecken in Gebieten mit Wasserhärten von 65 Grad dH bis 95 Grad dH eingesetzt. Bereits nach vierwöchigem Lauf waren die Pumpen derart mit Kalkablagerungen besetzt, daß nicht nur die Leistung deutlich zurückging, sondern in einem Fall die Pumpe festlief. Das Gerät ist lieferbar mit Anschlußquerschnitten von 1/2 Zoll bis zu 10 Zoll..

Die 0,7-l-Mineralwasser-Perlenflasche, die sich inzwischen ein gutes Vierteljahrhundert auf dem Markt behauptet hat, wird demnächst um eine 1-l-Mehrweg-PET-Flasche ergänzt. Die deutschen Mineralbrunnen haben auf ihrer Generalversammlung der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) in Leipzig am 19. Oktober mit einer knappen Dreiviertel-Mehrheit beschlossen, die neue Mehrweg-PET-Flasche im 12er-Modulkasten einzuführen. Vorerst wird die nur 72 Gramm schwere Flasche ausschließlich für Brunnen-Süßgetränke und nicht für Mineralwasser eingesetzt; von der Zulieferindustrie werden aber mittelfristig Lösungen der spezifischen Probleme von PET (keine vollständige Gasdichtigkeit und nicht geruchsinerte Oberfläche) erwartet, so daß dieses Thema auch bald zur Debatte stehen dürfte. Ruhrmann..

Auch maßvoller Biergenuß schützt vor Herzerkrankungen -- Im British Medical Journal vom 23. März 1996, Seite 731 bis 736, gingen Eric B. Rimm und Meir J. Stampfer, Department of Nutrition, Harvard School of Public Health, Boston/USA, Arthur Klatsky, Kaiser Permanente Medical Center and the Division of Research Group, Oakland/USA, und Diederick Grobee, Department of Epidemiology, Erasmus University Medical School, Rotterdam/NL, der Frage nach, ob die positive Wirkung des mäßigen Genusses von Alkohol im Hinblick auf Herzerkrankungen auch mit der Art des konsumierten alkoholischen Getränks zusammenhängt. Die positive Wirkung kommt in erster Linie vom Alkohol und nicht etwa von irgendwelchen Inhaltsstoffen des jeweiligen Getränketyps..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon