Eingabehilfen öffnen

Bei der Bierbereitung fallen eine Reihe von Zwischen- und Nebenprodukten an, deren Kontrolle eine wichtige Voraussetzung für die Qualitätssicherung ist. Der folgende Beitrag beschreibt Probennahmestellen, die Art der Probennahme sowie die Interpretation der Ergebnisse.

Österreich Brau-Union hat Marktanteile gut verteidigt -- In Österreich ist der Bierausstoß 1995 um 4,6% auf 9,85 Mio hl zurückgegangen. Bedingt durch rigorose Handelsrestriktionen in den osteuropäischen Ländern ist der Export um 28,4% auf 0,75 Mio hl gefallen. Der Inlandsausstoß fiel um 1,9% auf 9,1 Mio hl. Der Bierabsatz der Brau-Union dagegen hat sich um 2,6% auf 8,25 Mio hl erhöht, und zwar durch die Erweiterung der Gruppe um die tschechische Brauerei Starobrno, die 1995 ein Plus von 6,2% auf 0,55 Mio hl erzielte. Die Brau-Union konnte ihren Marktanteil in Österreich von 60% erfolgreich verteidigen, vor allem mit den Spezialitäten aus den Braustätten Wieselburg und Puntigam. Der Inlandsabsatz fiel um 1,4% auf 5,65 Mio hl. Die Fruchtsäfte stiegen um 2% auf 0,48 Mio hl..

Die Finnen, seit Januar unsere neuen Europa-Partner, sind als trinkfreudiges Volk bekannt. In Finnland spielt der Alkohol im täglichen Leben eine größere Rolle als in südlicheren Ländern.

Leergutkasten-Sortieranlage bei Radeberger -- Hohe Fremdanteile beim rücklaufenden Leergut zwingen zu intelligenten logistischen Lösungen. Zur Steuerung der Sortieranlagen werden videometrische Meßeinrichtungen eingesetzt (Abb. 1). Die rechnergestützte Bilderkennungstechnik hat die Erstellung von Sortier-Auspackanlagen mit größter Genauigkeit ermöglicht. Nachstehend wird der grundsätzliche Aufbau einer solchen Leergutkasten-Sortieranlage bei der Radeberger Exportbierbrauerei beschrieben.

Das aus enzymatischen Lösungsvorgängen resultierende, wasserlösliche beta-Glucan der Gerste erlangt die Fähigkeit ein Gel zu bilden, wenn die nativen, teilkristallinen Überstrukturen, die in der Zellwand vorherrschen, aufgehoben werden. Dies kann durch hohen Wasserüberschuß, hohe Temperaturen und Scherkräfte bewirkt werden, wie sie im Bierbereitungsprozeß vorkommen.

Unternehmensberatung übernimmt Führung in mittelständischer Brauerei -- Fürst zu Ysenburg und Büdingen hat die operative Leitung der Fürstlichen Brauerei Schloß Wächtersbach der A. Löb GmbH, Hanau, übertragen. Das Hauptgeschäftsfeld der A. Löb GmbH ist, wie ihr Geschäftsführender Gesellschafter Alfred Löb in einem Pressegespräch Ende März 1996 mitteilte, die Entwicklung von neuen Produkten. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Beratungstätigkeit an, allerdings nicht im üblichen Rahmen. Die Gesellschaft will nicht nur kluge Analysen und Berichte abliefern, sondern auch selbst mit Hand anlegen, Mitarbeiter führen und anleiten, Kunden- und Lieferantengespräche führen, Vertriebskonzepte mit den Mitarbeitern erarbeiten usw., also das operative Geschäft übernehmen. Das Beraterteam der A..

USA Brew-Pub für Disney-Land -- Für Disney-Land in Orlando, Florida, wurde jetzt von der kanadischen Firma Specific Mechanivcal Systems Ltd., Victoria, eine Gasthausbrauerei im Container entworfen. Das Unternehmen bietet auch Ausbildungskurse für Anfänger an. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe derartiger Anlagen verkauft und zwar in China, auf den Philippinen, in Alaska, Kalifornien, Colorado, und wird in diesem Jahr noch Anlagen nach Südamerika und Japan liefern. Die neue Anlage für Disney-Land bricht mit der Tradition des Unternehmens. In den Freizeitparks herrschte bis jetzt striktes Alkoholverbot. Das Brewpub wird außerhalb des Freizeitgeländes, neben das Disney-Hotel gebaut.

So lautet der Titel eines kleinen Büchleins, das Dr. Friedrich Hoepfner, Karlsruhe, jetzt im Getränke-Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, herausgegeben hat. Dr. Hoepfner will Anregungen geben, wie das wunderbare Getränk Bier, die mit ihm verbundene Kultur und die, zumindest in Mitteleuropa, aussterbene Spezies Bierbrauer ins nächste Jahrtausend hinübergerettet werden können. Bier als Volksgetränk ist mega-out, wenn man von manchen bayerischen Ausnahmen absieht. Daß es dennoch einen Weg in die Zukunft gibt, zeigt der Autor an Hand einer Reihe von Ideen. Diese sind zwar zugegebenerweise subjektiv. Einige der in diesem Büchlein publizierten Gedanken wurden auch an dieser Stelle bereits geäußert. Zu all diesen und noch vielen anderen Punkten gibt Dr..

Die richtige Hefebehandlung und die korrekte Herführung der Reinzuchthefe sind entscheidend für die Bierqualität. Wir stellen die grundlegenden Anforderungen dar.

Idealaufstellung im Flaschenkeller und Produktivitätsverbesserung -- Im letzten Jahr fand in Murau die 45. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker statt. Nachfolgender Beitrag gibt den Vortrag von Dipl.-Ing. D. Scheiba zusammenfassend wieder.

Norwegen Bier-pro-Kopf-Verbrauch bei 51 l -- Die 14 Brauereien Norwegens brauten 1994 mit 2,19 Mio hl Bier 2% mehr als 1993. Nach einem Bericht in Bier aktuell Nr. 6, 1995, herausgegeben von der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft sind in diesen Zahlen selbstgebrautes und geschmuggeltes Bier nicht enthalten. Dominiert wird der norwegische Biermarkt von der Ringnes-Gruppe, die mit sieben Braustätten eine Kapazität von 1,9 Mio hl besitzt. In den beiden Brauereien in Oslo werden allein 1 Mio hl Bier gebraut. Die Nummer 3 auf dem Markt ist Borg Bryggerier mit rd. 260 000 hl in Sarpsborg-Halden und einer weiteren Braustätte in Frederikstad. In Drammen braut die Aass-Bryggeri rd. 90 000 hl Bier und 170 000 hl AfG. Die Mack's Brauerei in Thomsö kommt auf rd..

Hopfensorten-Entwicklung -- Die Anbauflächen der wichtigsten Sorten in allen Anbaugebieten Deutschlands entwickelten sich in den letzten fünf Jahren wie folgt: Tabelle

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon