Mit einer Anzeige im Spiegel versuchte das Informationszentrum Weißblech beim Kosumenten den Eindruck zu erwecken, daß Dosenbier selbst dann noch frisch sei, wenn andere schon trübe aus dem Kasten gucken. Der Bayerische Brauerbund verwahrte sich gegen diese Polemik und forderte den Deutschen Brauer-Bund auf, entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, damit in Zukunft derartige Polemik und Irreführung der Kosumenten unterbleiben. Sicher wird der Deutsche Brauer-Bund protestieren. Aber die Anzeige ist erschienen und dürfte den gewünschten Zweck bereits erreicht haben. Vielleicht besinnen sich aber auch die mittleren und kleineren Brauereien jetzt endlich und stellen die Frische ihrer Biere und deren Geschmacksvielfalt in den Vordergrund ihrer Marketingbemühungen.S. 2568).S..
Aktuelle Technologieuntersuchung zeigt verstärkte Investitionsbereitschaft -- Im Rahmen einer Semesterarbeit führte die Universität Gesamthochschule Paderborn, Abt. Meschede, unter Leitung von Prof. Dr. P. Gronau und cand. Wirt.-Ing. J. Geiger eine Marktstudie des deutschen Brauereimarktes durch.
Anfang 1994 waren in Bayern noch 744 Braustätten in Betrieb. Etwa 708 davon waren gewerblich tätig, bei den übrigen handelt es sich z.B. um Kommunbrauhäuser, in denen Landwirte für den eigenen Verzehr Bier sieden....
Planung und Simulation von Abfüllinien -- Das Institut für Konstruktionstechnik und Anlagengestaltung (IKA) in Dresden stellte auf der diesjährigen Hannover-Messe sein Simulationssystem PacSi vor. Diese Software, die auf handelsüblichen Personal-Computern mit entsprechender Speicherkapazität läuft, unterstützt sowohl Anlagenhersteller als auch Getränkebetriebe bei der Bewertung der Abfüllanlagen. Das Anlagenlayout erscheint übersichtlich auf dem Bildschirm. Jedes Element - Verarbeitungsmaschine, Förder-einrichtung, Speicher, Verteilung usw. - ist parametriert, d.h. alle seine verhaltensrelevanten Parameter (z.B. Produktivität, Ausfallverhalten, Steuerung) sind erfaßt und können jederzeit verändert und ergänzt werden.B.B. für die jeweilige Anlagenkonfiguration..
Doemens-Betriebskontrollstation akkreditiert -- Der 1969 eingerichteten Betriebskontrollstation für die Getränkeindustrie GmbH, München-Gräfelfing, wurde am 17. Juli 1996 vom Deutschen Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH die Akkreditierung nach der Internationalen Norm DIN EN 45001 ausgesprochen. Die Begutachtung wurde dabei von der Landesgewerbeanstalt Bayern (LG) in Nürnberg durchgeführt. Mit dieser Akkreditierung wird, wie Doemens-Geschäftsführer Dr. Jens Voigt in einem Gespräch mit der Brauwelt betonte, der Betriebskontrollstation die Kompetenz zur Durchführung bestimmter Prüfungen im Bereich mikrobiologischer sowie chemisch-technischer Analytik bestätigt. In der Betriebskontrollstation sind insgesamt sieben Mitarbeiter beschäftigt..
Ungleicher Wettbewerb für Österreichs Brauereien __ Seit 1. Januar 1995 ist Österreich Mitglied der EU. Daraus ergibt sich eine ungleiche Wettbewerbssituation gegenüber Deutschland wegen der unterschiedlichen steuerlichen Belastung in den einzelnen Ländern, was letztlich zu mengenmäßigen Abwanderungen von Bier, speziell im Grenzbereich, führen wird. Man rechnet mit rund 70 _ 100 000 hl pro Jahr. Darauf wies Dipl._Ing. Franz Zeilinger, Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, anläßlich der Eröffnung der 45. Arbeitstagung am 14. September 1995 in Murau, hin. 1994 konnte der Bierausstoß Österreichs auf 10 144 000 hl gesteigert werden, das entspricht einem Plus von 3,3% gegenüber 1993. Der Mehrweganteil beim Bier liegt bei 93%. 1. 9. 1994 bzw. 11. 1994 von 4,2%.
Italien Italiens Biermarkt im Wandel -- Der niederländische Braukonzern Heineken wird, die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsgremien in Italien und bei der EU vorausgesetzt, die italienische Brauerei Birra Moretti SpA von der belgischen Braugruppe Interbrew erwerben und damit zum größten Bierhersteller in Italien werden. Der Wert der italienischen Brauerei wird mit 150 bis 175 Mio US-Dollar angegeben. Bereits vor einem Jahr hatte Interbrew eine italienische Tochtergesellschaft an Heineken verkauft. Die Birra Moretti war mit dem Kauf der Labatt-Gruppe an Interbrew aufgekommen. Moretti hatte 1995 einen Jahresausstoß von 1,5 Mio hl und einen Jahresumsatz von rd. 190 Mio US-Dollar. Heineken dürfte jetzt in Italien seinen Marktanteil von 12% auf 40% erhöhen..
In den ersten acht Monaten dieses Jahres betrug der Anstieg des Dosenbiervolumens in Bayern bezogen auf den Dosenbierabsatz (0,33 l und 0,5 l) im LEH und GAM im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 17,6%. Die 0,5-l-Dose weist sogar einen Zuwachs um 40,1% auf. In der Brauwelt Nr. 46, 1995, S. 2396, wurde der Anstieg des Dosenbieranteils in Bayern irrtümlich mit 13,8% angegeben. Diese Zahl beziffert aber den Marktanteil, den Bier in der 0,5-l-Dose im ersten Halbjahr 1995 in den alten Bundesländern (LEH und GAM) erreicht hat.
Rückläufiger Bierkonsum in Österreich -- Im Jahre 1995 ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Österreich von 116,6 l auf 115,9 l zurückgegangen. Im Jahre 1991 hatte dieser Wert noch 123,9 l betragen. Diese Zahlen nannte der Österreichische Brauereiverband. Auch die bisher starken Exporte nach Zentral-Osteuropa sind in den letzten Jahren stark geschrumpft, im Jahr 1995 allein um ein Drittel. Die österreichische Braubranche kämpft im härter werdenden Wettbewerb mit der Konkurrenz aus dem Ausland, in erster Linie aus Deutschland, gegen hohe Steuern sowie gegen den steigenden Kostendruck an, so daß die nötigen Rationalisierungmaßnahmen zu einem weiteren Stellenabbau führen dürften. Allerdings wird es nicht zu weiteren Brauereischließungen kommen..
Standardanlagen für die Mikro- und Ultrafiltration -- Im Gegensatz zur statischen Filtration (dead-end-Filtration) ermöglicht es die Querstromfiltration durch die Verwendung von Oberflächenfiltern, aus dem Unfiltrat ein klares Filtrat und ein mit Wert- oder Abfallstoffen beladenes Konzentrat herzustellen. Ein Oberflächenfilter wird dazu mit einer tangentialen Strömung beaufschlagt, welche die durch den Filtrationsdruck aufgebaute Deckschicht teilweise wieder entfernt. Es stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den treibenden Druckkräften ein, welche die Deckschicht aufbauen, und den durch die Überströmgeschwindigkeit hervorgerufenen Scherkräften, welche die Deckschicht abbauen. In der Praxis wird von einer mittleren Standzeit der Oberflächenfilter von 1 - 3 Jahren ausgegangen..
Eine LKW-Rekordfahrt und ihre Auswirkungen -- Die MAN Nutzfahrzeuge AG hat vergangenes Jahr mit der Fahrt von zwei Sattelzügen von Schottland nach Süditalien auf einer Strecke von ca. 2800 km einen Verbrauchsrekord von deutlich unter 30 Liter pro 100 km aufgestellt. Diese Fahrt war in erster Linie dazu gedacht zu zeigen, was mit heutiger Technik und einem entsprechenden Fahrstil erreichbar ist.
Getränke_Konjunkturtest Juli 1995 __ Biere: Die Brauereien beurteilten ihre Geschäftslage im Juli nochmals günstiger als im Vormonat. Hinsichtlich der Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate äußerten sie sich jedoch skeptischer. Die Exportaussichten sind gedämpft optimistisch. Wegen der günstigen Witterung hat die Nachfrage nach Bier das Niveau des Vormonats deutlich übertroffen. Demzufolge hat auch der Bierausstoß merklich zugenommen. Für die nächste Zeit lassen jedoch die Produktionspläne keine Steigerungstendenzen erkennen. An der Preisfront herrscht absolute Ruhe. Erfrischungsgetränke: Die Hersteller von Erfrischungsgetränken und Wässern beurteilten ihre Geschäftslage im Juli besser als im Vormonat. Vom Exportgeschäft werden allerdings keine Impulse erwartet..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH