Eingabehilfen öffnen

Alphanumerische Großanzeige -- Mit der speziell für die Industrie entwickelten alphanumerischen Großanzeige des Unternehmens Wibond GmbH, Parkstein, lassen sich nach dessen Aussagen Informationen schnell, flexibel und zuverlässig darstellen. Im Dialog von Tools unterstützt, können Texte auf jedem PC oder SPS-Programmiergerät erstellt werden. Man nützt dabei die maßgeschneiderte Software, die durch Fenstertechnik, Dialogfelder und umfangreiche Hilfsfunktionen eine leichte Bedienung ermöglicht. Auf Wunsch werden die Texte ab Werk programmiert. Die Übertragung der Texte erfolgt durch serielle Schnittstellen direkt in das EPROM. Ein zusätzliches Programmiergerät oder ein loser Textspeicherbaustein wie bei herkömmlichen EPROMs wird nicht benötigt. Bei Über- bzw..

Prozeß- und Datenintegration -- Otas für Windows ist ein Prozeßleit- und Informationssystem des Unternehmens Tuchenhagen GmbH & Co. KG, Büchen, das speziell für Brauereien und die Nahrungsmittelindustrie entwickelt wurde. Es ist modular aufgebaut und ermöglicht gemäß Hersteller durch die standardisierte Softwarearchitektur den Aufbau durchgängiger Lösungen von einer dezentralen Kompaktsteuerung bis zum Technischen Management-Informationssystem (MIS). Bei der Entwicklung des Systems wurde großer Wert auf die Offenheit und die Nutzung von Industriestandards gelegt. Ein Merkmal ist der Einsatz von Betriebssystemen und Basissoftware der Weltmarktführer. Sie dienen als Plattform für die Applikationen. Das System basiert auf einer Client/Server-Architektur..

VLB-Software zum Qualitätsdaten-Management -- Prozeßautomation und Betriebsdatenerfassung sind wichtige Bestandteile der modernen Produktion. Bei der Bierherstellung lassen sich jedoch eine Vielzahl von qualitätsrelevanten Parametern nicht Online erfassen. Für die ganzheitliche Qualitätssicherung in der Brauerei (Stichwort TQM) können diese Systeme immer nur Teilbereiche abdecken, so daß prozeßbegleitende sensorische, chemische, mikrobiologische und physikalisch-mechanische Prüfungen in der Brauerei auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Für ein effizientes Qualitätsmanagement besteht daher die Notwendigkeit, einen Bezug zwischen den Prozeßparametern und Prüfergebnissen herzustellen. Dabei wird bei der Probenverwaltung jedem Ergebnis ein Chargen- und Herkunftsschlüssel zugeordnet..

Neue Anlagen im Blickpunkt: Hasseröder Brauerei GmbH, Wernigerode: Neues Sudhaus - Komposition aus Ästhetik und Funktion -- Die Hasseröder Brauerei GmbH, Wernigerode, konnte nach der politischen Wende im Jahre 1989 einen phänomenalen Aufstieg erzielen. Der Bieraustoß steigerte sich in dieser Zeit von rd. 200 000 hl auf etwa 1,0 Mio hl. Bei laufendem Braubetrieb mußte die Brauerei um- und ausgebaut werden. Mit dem hier beschriebenen neuen Sudhaus wurde erst einmal ein vorläufiger Schlußpunkt gesetzt.

Entnahmesteuerung nach Füllstand oder Gewicht -- Dieses neue Steuergerät der Braun GmbH, Waiblingen, steuert die Entnahme aus einem Behälter anhand eines Analogsignals von einer Waage oder einer Füllstands-Meßeinrichtung. Ein Strömungs-Meßgeber wird dabei nicht benötigt. Das Steuergerät setzt das Eingangssignal in einen Gewichts- oder Volumenwert um, daraus errechnet das Gerät nach Eingabe der gewünschten Entnahmemenge automatisch den demnach neu anzufahrenden Gewichts- oder Füllstandswert. Die Starttaste oder ein externes Signal leitet die Abgabe ein, danach wird die Entnahme laufend verfolgt. Nähert sich Gewicht bzw. Mit der Stopptaste kann der Entnahmevorgang zwischendurch unterbrochen werden. Eine automatische Wiederholung des Vorgangs nach einstellbarer Pause ist ebenfalls möglich..

Qualitätsmanagement im modernen Labor -- Wachsender internationaler Konkurrenzdruck, steigender Rationalisierungszwang, aber auch immer größer werdende gesetzliche Anforderungen zwingen viele Brauereien die Qualität ihrer Produkte immer besser zu überwachen und den Produktionsprozeß lückenlos zu dokumentieren. Das Unternehmen Steinfurth GmbH, Essen, hat das System 'LabInt' zur Erfassung und Verwaltung von Labordaten entwickelt. Es zeichnet sich nach eigenen Angaben durch seine einfache Handhabung, ein hohes Maß an Integration von Meßprozessen in den Datenfluß im Labor und einen modularen Aufbau des Gesamtsystems aus. Bei steigenden Anforderungen läßt es sich aufgrund seines skalierbaren Leistungskonzepts stufenweise ausbauen. Rohdaten und Ergebnisse liegen in einer zentralen Datenbank.7..

Füllstandsmessung -- Im Sinne des deutschen Reinheitsgebotes nimmt die Bedeutung der berührungslosen Messung gerade im Bereich der Bierbereitung mehr und mehr zu. Die Firma Sonotec GmbH, Halle, bietet dazu die Füllstandsmeß- und -überwachungsanlagen Sonometer und Sonocontrol an. Die Ultraschallsensoren können berührungslos von außen durch Tanks, Behälter- und Rohrwände Flüssigkeitshöhen messen und regeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich oberhalb der Flüssigkeit Dampf oder Schaum befindet. Die Sensoren werden außen am Behälter montiert, strahlen kontinuierlich Ultraschallsignale ab und werten die reflektierte Echostruktur mittels einer Elektronik aus. Der Meßbereich der Geräte bewegt sich für wasserähnliche Medien zwischen 0,03 und 10 m. maximalen Füllstand..

Ein neuerlicher Schritt des Umweltkonzeptes der Brauerei Murau ist die im Mai 1995 in Betrieb gegangene biologische Abwasservorbehandlungsanlage.

Einsatz von Belüftungsdüsen -- Seit dem Frühjahr 1993 hat die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG nach und nach ihre vorhandenen Belüftungssysteme, großteils statische Mischer, ausgetauscht und durch die Belüftungseinheit Turbo Air der Firma Esau + Hueber Armaturen, Schrobenhausen, ersetzt. Der Einsatz der Belüftungssystemeinheiten erfolgt durchgängig von der Würzeerst- und Zweitbelüftung über die Hefeentgasung und -belüftung bis hin zur Hefereinzucht und Hefepropagation. Bei der Würzebelüftung erreichte sie durch die gut dosierbare, intensive und feine Luftverteilung ein deutlich verbessertes Filtrationsverhalten und eine gleichmäßig rasche Angärung. Die Erntehefe wird ca. vier Stunden über das Belüftungssystem gepumpt und vollständig entgast. Vor der Hefegabe erfolgt nochmals eine ca..

Kontrolle und Steuerung der Bierfiltration -- Grundgedanke der Bierfiltration ist, die kolloidale Haltbarkeit und das Aussehen, sprich Glanzfeinheit, des Bieres zu verbessern. Die kolloidale Haltbarkeit wird in überwiegendem Maße durch Eiweiß und bestimmte Gerbstoffkomponenten beeinträchtigt, die zusammen als disperse oder größere Kolloidale vorliegen. Die Glanzfeinheit des Bieres hängt nicht nur von den eben genannten Stoffen ab, sondern auch von vorhandenen Hefezellen und mitgerissenen Filterhilfsmittelpartikeln. Die nachgeschaltete Schichtenfiltration entfernt diese zwar aus dem Bier, bei zu häufigem Auftreten verringert sich aber die Standzeit des Schichtenfilters.ä.) die Filtration in Bezug auf Druckschwankungen oder Druckstöße anfälliger ist..

In der Abwasserreinigung unterscheidet man zwischen der aeroben und der anaeroben Abwasserreinigung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Prozessen liegt in den Stoffwechselanforderungen der jeweils abbauaktiven Bakterientypen.

Theorie zur Existenz von Mikroblasen in Getränken -- Vorhandensein von Mikroblasen in CO2-haltigen Getränken führt zu einem hohen Potential an Gasentlösungskeimen, die bei einer Verminderung des Systemdruckes aktiv werden. Dieses hat einen negativen Einfluß auf die Abfüllung, Lagerung und Ermittlung von Getränkekenndaten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon