In Finnland ist der Wasserkraft-Anteil recht hoch, doch setzen die Finnen auch - wie die Schweden - in besonderem Maße auf Atomkraft. In Südeuropa fällt die Stromrechnung aber nicht so hoch aus: die Familien verbrauchen deutlich weniger Strom als im Norden.
Zunehmend wird von kommunaler Seite eine Vorbehandlung des Abwassers gefordert; immer häufiger werden Starkverschmutzerzuschläge erhoben. Wie sich organisch hochbelastetes Brauereiabwasser auf die kommunale Abwasserreinigung auswirkt, wird anhand von Fallbeispielen erläutert.
Moderne Kronenkorkherstellung -- Am 28. Juni 1996 trafen sich Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern und des Vereins ehemaliger Weihenstephaner zu einer Betriebsbesichtigung bei der Fa. Rauh GmbH & Co. KG in Küps bei Bayreuth.
Zylindrokonische Tanks -- Über die Erforschung der Bewegungsvorgänge in zylindrokonischen Tanks während der Gärung und Reifung berichtete Dipl.-Ing. C. Schuch vom Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation während des 29. Technologischen Seminares in Weihenstephan. Bei der Untersuchung von im brautechnischen Prozeß stehenden zylindrokonischen Tanks (ZKTs) hinsichtlich der Verteilung von Temperaturen, Inhaltsstoffen und Hefezellen traten unabhängig von der Geometrie oder der Größe des Tanks technologisch relevante Unterschiede auf. Die Probenahme durch einen Zwickelhahn oberhalb des Konus erbrachte nicht für alle Prozeßabschnitte repräsentative Proben. Zellen/ml auftreten. Die Hefezellen scheinen in Wolken unterschiedlicher Konzentration den Tankinhalt zu durchziehen..
Im Bereich der betriebsinternen Vorreinigung organisch hochbelasteter Abwässer der Nahrungs- und Genußmittelindustrie hat sich die Anaerobtechnik in den letzten Jahren als Verfahren der Wahl erwiesen.
Was und wieviel trinken die Deutschen? -- Im vergangenen Jahr tranken die Deutschen nach Angaben des Bundesernährungsministeriums mit 692 l pro Kopf um fast 4 l weniger als 1994, aber immer noch um knapp 2 l mehr als 1991. Nach diesen vorläufigen Angaben entfielen 20% bzw. 131 l pro Kopf (132 l) auf Bier. Der durchschnittliche Verbrauch an Mineralwasser lag bei 97 l (97 l) und an Erfrischungsgetränken bei 90 l (89 l). Gegenüber 1991 ergab sich bei den alkoholhaltigen Getränken ein Minus von 9,1% auf 159 l, während bei den alkoholfreien Getränken ein Plus von 14,8% auf 233 l zu verzeichnen war. Starke Zuwachsraten gab es vor allem bei Apfelsaft um 51,3% auf 12 l, bei Mineralwasser um 22,9% auf 97 l und bei Orangensaft um 22,5% auf 10 l. a. S. 1803).B. Ihr Zusatznutzen, wie z.B..
Ventilsteuerung mit Köpfchen -- Zur Realisierung einer minimalen Kostenbelastung bei maximaler Prozeßsicherheit steht jetzt eine Lösung fon der Firma Kieselmann GmbH, Knittlingen, zur Verfügung, für die der Gedanke der dezentralen Automatisierung konsequent zu Ende geführt wurde. Ausgehend von den Anforderungen zur optimalen Automatisierung komplexer Produktionsabläufe in Brauereien werden die erforderlichen Prozeßventile direkt in der Anlage mit einer eigenen Intelligenz ausgestattet. Hierzu wurde ein modular aufgebauter Steuerkopf entwickelt, der die komplette Aktorik, Sensorik und Modulelektronik zur Anbindung und Integration der Prozeßventile in moderne und leistungsfähige Steuerungssysteme enthält. Diese Feldbussysteme, wie z.B.a. Für Anlagenbauer und Betreiber ist die seit dem 01.01.
Flaschentransport in Mehrwegabfüllanlagen ohne Einsatz von Bandschmiermitteln -- Im Brauhaus in Oettingen GmbH wurde während der regulären Flaschenabfüllanlagenüberholung im Januar 1996 ein modulares Kunststoffband installiert. Die Montage des Bandes in einem Teilbereich der Abfüllanlage erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma Intralox GmbH mit Sitz in Amsterdam.
1800 Aussteller (+ 16%) aus 36 Ländern und über 100 000 Fachbesucher aus 85 Staaten aller Kontinente. Die nächste IFAT findet vom 4. bis 8. Mai 1999 auf dem neuen Messegelände in München-Riem statt.
Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.
Die obergärige Hausbrauerei Zum Uerige, Düsseldorf, hat jetzt nach einer dreijährigen Entwicklungsphase das Logistik-System L & S-Identa zur Verwaltung ihrer Bierfässer installiert.
Im Naßbereich der Getränkeindustrie tut sich technisch derzeit vor allem etwas bei der Etikettierung, Reinigung der Füller und bei der biologischen Sicherheit. Kaum Neuentwicklungen gibt es überraschenderweise bei der Abfüllung von PET- oder anderen Kunststoffflaschen. Ist die Technik ausgereizt oder der Plastiktrend gar schon am Ende? Nachfolgend werden einige Neuheiten vorgestellt. Modulares Konstruktionssystem bei Etikettiermaschinen: Unter Berücksichtigung eines weitgehend modularen Konstruktionssystems hat die Anker-Maschinenbau GmbH & Co. in Hamburg eine Hochleistungsetikettiermaschine entwickelt. Die Anker-Roland 24/6 basiert auf einem 24stelligen Rundlauf mit Speichendrehkranz, die Etikettieraggregate besitzen eine 6stellige Zangen- und eine 8stellige Segmenttrommel.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG