Eingabehilfen öffnen

Eine neue Methode, Strömungen sichtbar zu machen, erlaubt die Untersuchung der Strömungsvorgänge der schwer zugänglichen Anschwemmfilterapparate zur Bierfiltration. Die Untersuchungen dienen zur Parametrisierung und Optimierung von Horizontalfilteranlagen. Unser Beitrag befaßt sich mit der Anströmrichtung und der Betriebsweise von Horizontalfiltern.

Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank -- Unter der Leitung von Dr. Peter Dilly, Dilly & Kantelberg, Hamburg, veranstaltete der Behr's-Verlag, Hamburg, am 12. Dezember 1995 in Hamburg ein Diskussionsforum zum Thema Sicherung der Hygiene im Getränkeausschank.

Der Verband mittelständischer Privatbrauereien stellt mit Besorgnis fest, daß der Marktanteil ökologisch nachteiliger Einwegverpackungen, insbesondere der 0,5_l_Dose, in den letzten Monaten rasant ansteigt _ zu Lasten der bewährten Getränkemehrwegsysteme im Bierbereich. Darauf wies Hans Schinner hin, Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, anläßlich der Vorstellung der Studie Die mittelständische bayerische Brauwirtschaft: Situation _ Perspektiven _ Strategien am 6. September 1995 in München. Für die führenden deutschen Brauereien nannte Schinner folgende Zuwachsraten im ersten Halbjahr 1995 bei der 0,5_l_Dose: _ Warsteiner: + 12%; _ Beck's: zweistellige Zuwächse; _ König: + 50%; _ Diebels: + 25%. Juni des Jahres nicht bekanntgegeben hat. Dr. F. L..

Die Sorgen der Deutschen in Ost und West -- Welches sind die dringendsten Aufgaben, die heute in der Bundesrepublik zu lösen sind? Dies hatte die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2000 repräsentativ ausgewählte Personen in West- und 500 in Ostdeutschland gefragt. Eine Auswertung der Antworten lesen Sie im folgenden Beitrag. Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1985 rangiert die Sorge um Arbeitsplatzsicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit an erster Stelle in den Köpfen der westdeutschen Bürger. Nachdem Wiedervereinigung und Asyldiskussion diese Probleme etwas verdrängt hatten, wurden sie jetzt durch die Rezession wieder stärker ins Bewußtsein gerufen. Das Thema Umweltschutz wird derzeit etwas wiederbelebt, wenn auch mit erheblich geringerem Gewicht..

Die Diskussion der letzten Monate um die Fülltechnologie stimmt nachdenklich, besonders unter dem Aspekt, daß an neuen Füllventilen experimentiert wird, wenn auch nur in Nuancen.

Im Jahre 1993 beschloß die Grolsche Bierbrouwerij Nederland B.V., in ihrer Brauerei in Enschede in eine Abwasserkläranlage (Abb. 1) zu investieren. An die Anlage wurde eine Reihe spezifischer Anforderungen gestellt.

Dosenrückkauf in Berlin -- Seit dem 5. Februar 1996 kauft das in Berlin für die Umsetzung des Grünen Punktes zuständige Recycling-Unternehmen DASS, eine gemeinsame Tochter der Entsorgungsgruppe Alba und der Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR, Getränkedosen zurück. Der Rücknahmepreis beläuft sich je kg Aludosen (70 Dosen) auf eine Mark, je kg Weißblechdosen (34 Stück) auf vierzig Pfennig. Kunststoffflaschen werden zu zehn Pfennig pro kg zurückgenommen. Die Zentrale Annahmestelle liegt im Prenzlauer Berg im BSR-Hof, Malmöer Straße 26a. Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr steht ein Recyclingwagen auf den BSR-Höfen, der sonst durch die Bezirke Charlottenburg, Hellersdorf, Lichtenberg, Neukölln, Reinickendorf und Spandau fährt. DASS-Geschäftsführer Dr..

Bier im und aus dem Museum? Im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim kann sich der Besucher nicht nur darüber kundig machen, wie Bier nach alter Art gebraut wurde, sondern auch ein Museumsbier vor Ort in einer Schankwirtschaft kosten.

Kombination von Filtern -- Das seit Anfang der neunziger Jahre von der Handtmann Armaturenfabrik, Biberach, angebotene Multi-Micro-System arbeitet auf der Basis der Tiefbett-Technologie. Eine Vielzahl variierbarer Parameter paßt das Filtersystem unterschiedlichen Anwendungen an, so daß es derzeit eine Leistungsbandbreite von 25 hl/h bis über 600 hl/h abdeckt. Je nach Aufgabenstellung in der Gesamtproduktionskette kann durch die Wahl der geeigneten Filtermittel die Abscheiderate bestimmt werden. In mittelständischen Brauereien, für die eine lange Mindesthaltbarkeit nicht zwingend ist, ist dieses System ein kostengünstiger und leicht handhabbarer Filter. Eine hohe biologische Sicherheit wird aufgrund der Druckstoßfestigkeit kurz vor der Abfüllung gewährleistet..

Endlos-Etikettierung für Kegs -- Der Keg-Etikettierer von Avery Dennison, Hamburg, kann in vorhandene Abfüllanlagen in-tegriert werden und dort bis zu dreißig Informations-Etiketten pro Minute auf Kegs aufbrin-gen. Der Applikator kann auch in Vertiefungen oder auf Wölbungen etikettieren. Um die Handhabung zu vereinfachen, wurden alle Be-dienungselemente auf einem schlüsselgesicherten PulP an der Frontseite des Etikettierers angebracht. Hier können auch mehrere unterschiedliche Keggrößen in einem Permanentspeicher vordefiniert werden, um mögliche Umstellzeiten zu verkürzen. Alle veränderlichen Informationen werden zur Sicherheit erst auf Anforderung direkt vor dem Anbringen des Etiketts auf dem Faß gedruckt..

Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die Einsatzbereiche entgasten Wassers und stellt herkömmliche Verfahren der Wasserentgasung einem neuen Verfahren gegenüber.

Die 81. Zusammenkunft des Analysenkomitees der European Brewery Convention (EBC) fand vor dem Kongreß am Morgen des 14. 5. 1995 im Hotel M‚tropole in Brüssel statt. Der Bericht geht kurz auf die einzelnen Tätigkeitsberichte der Subkomitees ein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon