Bierstabilisierung und kolloidale Stabilität -- Die gesetzlich vorgeschriebene Angabe der Mindesthaltbarkeit für Bier und überregionale Vertriebswege haben nach dem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Geiger anläßlich des 29. Technologischen Seminars in Weihenstephan dazu geführt, daß heute 90 bis 95% aller Biere stabilisiert werden. Die Brauereitechniker betrachten diese Stabilisierung wegen der geforderten Produktsicherheit als notwendiges Übel. Im Vordergrund sollte der Frischegedanke stehen sowie die Erhaltung der ursprünglichen sensorischen Qualität. Dies steht aber im Widerspruch zu den immer länger werdenden Vertriebswegen. Zur Entfernung der verschiedenen Trübungsbestandteile, wie z. B. Auch das Mittel und die Dosage spielen eine wichtige Rolle..
Prozeßwasseraufbereitung in Mälzereien -- In den Mälzereien fällt ein Prozeßwasser an, welches mit Schmutzstoffen und organischen Substanzen verunreinigt ist, so daß eine direkte Wiederverwendung entfällt.
Preu-Aid auf Münchner Brauertag erneuert . Verein Münchner Brauereien 125 Jahre alt -- Der Verein Münchner Brauereien e.V. führte in Fortsetzung der jahrhundertealten Tradition auch in diesem Jahr anläßlich des Münchner Stadtfestes am 15. Juni 1996 den Münchner Brauertag durch. Neben dem Ausschank von 28 hl Freibier, Schäfflertanz, Vorführung der Brauerei-Gespanne und Vorzeigen der jüngsten Bräuburschen galt es vor allem, den sogenannten Preu-Aid öffentlich abzulegen, also das Bekenntnis, Münchner Biere auch künftig ausschließlich nach dem Reinheitsgebot zu brauen. Der Vorsitzende des Vereins Münchner Brauereien, Dr. Peter Kreuzpaintner, nahm gemeinsam mit dem neuen Geschäftsführer Manfred Newrzella zunächst zum Münchner Brauertag Stellung. und 19. Aber auch St. Mal..
Nocado - eine neue Gruppe im Anlagenbau formiert sich -- Die Nocado Armaturen GmbH & Co. KG, Großefehn, wurde 1966 von Rolf Trauernicht gegründet. Sie produziert Industriearmaturen aus nichtrostendem Stahl und war bisher in erster Linie Zulieferer für Fachfirmen, die ihrerseits Produktionsanlagen für die Getränkeindustrie und andere Branchen herstellen.
hanol-Reinharzextrakten in automatischen Dosieranlagen sind in der Regel Anwärmtemperaturen von 40 Grad C - 50 Grad C erforderlich. In einer vor kurzem erschienenen Publikation wurde das Lagerverhalten bei 40 Grad C beschrieben (1). Im folgenden Beitrag wird über die Eigenschaften bei 50 Grad C berichtet.
Getrennter Gebührenmaßstab für Schmutz- und Oberflächenwasser -- Die übliche Umlegung der Abwassergebühren nur auf den Frischwasserbezug führt, wie Erwin König, Kommunale und betriebliche Abwassertechnik, Amberg, mitteilt, zu einer übermäßigen Belastung von Unternehmen mit einem hohen Wasserverbrauch im Verhältnis zur Grundstücksfläche, wie zum Beispiel bei Brauereien, Fruchtsaftherstellung oder der Lebensmittelproduktion. Dagegen werden Betriebe mit einem geringen Wasserverbrauch in Relation zur befestigten Grundstücksfläche, wie z.B. Supermärkte oder Speditionen, bevorzugt. Zur Problematik der Niederschlagswasserbehandlung stellt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG, Beschluß 25. März 1985, KSt.Z 1985, S. 129 ff..
Erste Ausgabe der Brauwelt in russischer Sprache -- AnlSõlich der Brau å95, der 38. EuropSischen Tagung mit Fachmesse fYr die Brau- und GetrSnkewirtschaft, stellte Dr.-Ing. Karl-Ullrich Heyse, Chefredakteur der Brauwelt und Verlagsleiter Technische Fachzeitschriften im GetrSnkefachverlag Hans Carl, NYrnberg, am 18. November 1995 die erste Ausgabe der Mir Piva, der Brauwelt in russischer Sprache vor und Yberreichte das erste Exemplar dieser neuen Fachzeitschrift fYr russisch sprechende FYhrungskrSfte aus dem Sektor Brauwesen und GetrSnkeherstellung Michael Schmitt, dem Vertreter der sechsten Inhaber-Generation im GetrSnke-Fachverlag Hans Carl. Der Themenschwerpunkt dieser ersten Ausgabe lag im Bereich Sudhaus. Sie hat eine verbreitete Auflage von Yber 11 000 Exemplaren. S. A.-Ing K.-U..
Brau-Ring-Innovationskreis spürt Verbrauchertrends nach -- Der neu gegründete Innovationskreis der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien ging den Verbrauchertrends und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bis zum Jahre 2010 nach. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für Innovationen der Brauwirtschaft. In einem eintägigen Seminar wurden zusammen mit der Zukunftsforscherin Diplom-Psychologin Carmen Lakaschus, Rödermark, demographische Strukturen sowie Leittrends und Folgetrends im Konsumbereich aufgezeigt. Wichtige Punkte waren dabei die Bedürfnisse, Erwartungen, sowie psychologische Voraussetzungen für die Konsumentscheidungen im Getränkesektor. Auch dieses Gutachten steht zum Selbstkostenpreis allen interessierten Kreisen zur Verfügung..
Um Unfällen mit berstenden Kohlensäureflaschen vorzubeugen, empfiehlt die BGN, Postmixanlagen möglichst bald mit einer Rückschlagsicherung nachrüsten zu lassen. -- In der neugefaßten Technischen Regel für Getränkeschankanlagen (TRSK 400), die in Kürze in Kraft tritt, wird das Nachrüsten mit der Rückschlagsicherung zwingend vorgeschrieben.
Lüftungskonzept für Abfüllhallen -- Eine der Prämissen für die Herstellung oder Verarbeitung von Lebensmitteln ist nach Ansicht der Colt International GmbH, Kleve, die einwandfreie Betriebshygiene. Da die Bildung von Bakterien und Pilzen durch Feuchtigkeit und Wärme begünstigt wird, muß ein fachmännisches Lüftungskonzept der unkontrollierten Keim- und Kondenswasserentwicklung vorbeugen. Das Unternehmen konnte der Cölner Hofbräu aufgrund langjähriger Praxiserfahrung eine maßgeschneiderte Problemlösung anbieten. In der Faßabfüllhalle befördern Transportbänder Holz- und Metallfässer zunächst zu den großen Waschmaschinen. Dort werden sie innen wie außen gründlich mit umweltfreundlichen Reinigungsmit-teln gespült und anschließend automatisch oder bei Bedarf auch manuell mit Kölsch-Bier gefüllt.
Kontrolliertes Entsorgen von Flaschenhalsetiketten -- Die Firma Haendler & Natermann GmbH, Hann. Münden, sowie der Maschinenbauer Rink GmbH, Kreuztal, haben zur Brau '95 ein System zur Trockenablösung von Flaschenhalsetiketten aus Aluminium vorgestellt. Die Ablösung erfolgt vor der Reinigungsmaschine mechanisch ohne Wasserverbrauch. Haendler & Natermann als Hersteller von Halsfolien nimmt das abgelöste Aluminium zurück und führt es einem kontrollierten Recycling zu. Beim Einschmelzen von Aluminium sind nur etwa 5% der Energie nötig, die für die gleiche Menge Primäraluminium aus Bauxit verbraucht wird. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, sind mehrere Rohfolienhersteller in die Entwicklung mit eingebunden.
Brau-Datenbank mit neuer Windows-Oberfläche -- Seit über fünf Jahren stehen für die Brau- und Getränkewirtschaft spezielle deutschsprachige Online-Datenbanken als Fachinformationsquelle zur Verfügung: die Brau-Datenbanken. Hergestellt vom Getränke-Fachverlag Hans Carl in Nürnberg, der für die Auswahl und Richtigkeit der Daten verantwortlich ist, liegen sie auf dem Großrechner der ODAV GmbH, Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, in Straubing auf. Dabei handelt es sich um drei Online-Datenbanken unterschiedlicher Art. - Brau Aktuell: Faktendatenbank, die im Volltext neueste Nachrichten der Brauwirtschaft enthält. Der monatlich steigende Bestand umfaßt zur Zeit über 25 000 solcher Hinweise, wobei die ältesten auf die Mitte der 50er Jahre zurückgehen. Mai, 8. Juli, 12..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH