Eingabehilfen öffnen

Steuerung, Automation und Betriebs-datenerfassung in der Getränkebranche -- Neuester Trend ist die Kontrolle, Steuerung, Qualitätssicherung und Korrektur des gesamten Betriebes, von der Rohstoffannahme bis zum Leergutrücklauf, auf einem Rechner per Touch-Screen. Im nachfolgenden Bericht werden viele Neuheiten auf diesem Sektor vorgestellt.

Brauereiplanung. Teil 8: Würzekühlung und Wasserhaushalt (Fortsetzung) -- Würzekühlung: Die Würzekühlung stellt die Verbindung zwischen der Sudhausarbeit (Würzebereitung und Würzebehandlung) und der anschließenden Vergärung der Würze durch die Hefe dar. Ihre eigentliche Funktion besteht daher im Abkühlen der vom Heißtrub befreiten Ausschlagwürze auf die jeweils angestrebte Anstelltemperatur, die bei untergärigen Bieren in der Regel unter +10 Grad C (meist 5 - 8 Grad C), bei obergärigen Bieren normalerweise zwischen 12 und 18 Grad C liegt. Die Leistung des Wärmetauschers sollte aus technologischen Gründen derart bemessen werden, daß die Gesamtkühldauer maximal 60 min/Sud (besser 50 min/Sud) nicht überschreitet. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Würzekühlung (1-bzw.B.d.R..

Malzparameter und Bierqualität __ In seinem Vortrag anläßlich des XI. Mälzerei_Seminares in Weihenstephan über Malzparameter und Bierqualität behandelte Prof. Dr._Ing. W. Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München_Weihenstephan, verschiedene spezielle Malzeigenschaften im Hinblick auf die späteren Verarbeitungsstufen in der Brauerei, um das Verständnis des Mälzers für mögliche Probleme beim Brauprozeß zu vertiefen. So sind lt. Prof. Back z.B. die Daten der Malzanalytik nicht nur im Hinblick auf die unmittelbare Bierqualität, sondern auch im Hinblick auf die Verarbeitungsfähigkeit des Malzes zu sehen. Cytolyse: Im Zusammenhang mit der Cytolyse werden gerade im Hinblick auf Filtrationsstörungen eine ganze Reihe von Parametern überprüft.B. der Zahl an ganzglasigen Körnern.

Umweltschutz in der Getränkebranche -- Nach Meinung von Experten bietet der Umweltschutz und alles, was mit ihm zusammenhängt, angesichts einer ziemlich durchrationalisierten getränkeherstellenden Branche, noch die größten Einsparpotentiale für die Zukunft.

Um bei der Größe einer Kesselanlage eine richtige Entscheidung treffen zu können, müssen die Produktions- und Abfüllverhältnisse sowie das Wärmerückgewinnungssystem im Sudhaus berücksichtigt werden.

Restbieraufbereitung __ Dr. G. Sommer, Henninger Bräu AG, Frankfurt, schilderte auf der 81. Oktobertagung der VLB in Berlin ein neues Verfahren zur Aufbreitung von Restbier. Lt. Dr. Sommer fallen bei der Herstellung von untergärigen Bieren in seinem Unternehmen etwa folgende Restbiermengen an: _ Hefe_ und Geläger_Bier:

Ein neuerlicher Schritt des Umweltkonzeptes der Brauerei Murau ist die im Mai 1995 in Betrieb gegangene biologische Abwasservorbehandlungsanlage.

Im internationalen Strompreisvergleich liegt Deutschland jetzt mit 15,09 Pf/kWh (- 9,1%) auf Platz 2, -- hinter Spanien mit 15,75 Pf/kWh, aber immer noch vor Italien mit 14,14 Pf/kWh, Belgien mit 13,39 Pf/kWh, Holland mit 11,38 Pf/kWh, Irland mit 11,04 Pf/kWh und Frankreich mit 10,95 Pf/kWh. Die niedrigsten Strompreise hat laut NUS-Vergleich Südafrika mit 5,84 Pf/kWh.

Rückkauf von Dosen in Berlin -- Die für das Duale System in Berlin zuständige DASS GmbH will von Februar 1996 an Dosen und andere Verpackungen aus Metall zurückkaufen. Je nach Marktpreis ist dabei an einen Rücknahmepreis von 1 DM/kg Aluminium beziehungsweise 40 Pfennig/kg Weißblech gedacht. Proberückkäufe haben auf einem der Betriebshöfe der Berliner Stadtreinigung (BSR) bereits stattgefunden, auf denen dann Annahmestellen eingerichtet werden sollen. Die gleichfalls mit der Altstoffverwertung beschäftigte Sero will ebenfalls Dosen zurückkaufen und denkt dabei an ein alternatives Pfandsystem mit Rückgabeautomaten. Ein solcher Versuch ist vor Jahren schon einmal gescheitert, nicht zuletzt wegen der unhygienischen Zustände, wenn die Getränkereste aus den Dosen dann aus den Automaten liefen..

Der Zwang zur Automation prägt den Anlagenbau in allen Sparten. Produktionssicherheit wird gefordert, um die Umwelt vor chemischen und gentechnischen Produkten zu schützen.

In der Abwasserreinigung unterscheidet man zwischen der aeroben und der anaeroben Abwasserreinigung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Prozessen liegt in den Stoffwechselanforderungen der jeweils abbauaktiven Bakterientypen.

Dimensionierung palettengerechter Flaschen -- Im Zuge der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung der Märkte werden an die Logistik neue Anforderungen gestellt. Wachsende Gütermengen müssen über immer größere Entfernungen transportiert werden, so daß wich-tige Produkte und Verpackungen palettengerecht dimensioniert werden müssen, um Versandkosten zu minimieren. So denken Brauereien darüber nach, die Abmessungen von Flaschen oder Dosen im Einwegbereich optimal auf die Gebinde oder Palettengrößen abzustimmen. Da Bier ein Massenprodukt ist, kann durch geringfügige Änderungen zur Erreichung einer besseren Palettenausnutzung ein großes Kosteneinsparpotential erzielt werden. Unit besitzt ein Modul für rundförmige Packstücke mit der Funktion Entwicklung palettengerechter Flaschen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon