Eingabehilfen öffnen

Das erste Ice-Beer in Asien. Die Oriental Brewery in Süd-Korea -- Der Biermarkt in Südkorea wird von drei Brauereigruppen bestritten. Die größte von ihnen ist die Oriental Brewery (OB), eine Tochter des Multikonzerns Doosan, der 1996 sein 100-jähriges Bestehen feiert. Zur Doosan-Gruppe gehören die unterschiedlichsten Industriezweige, unter anderem Schwerindustrie, Leichtindustrie sowie Nahrungs- und Genußmittelindustrie.

Duldung unzureichender Abwasserreinigungsanlagen -- Strafbarkeit von Amtsträgern Nach õ 324 Abs. 1 StGB ist strafbar, wer vorsätzlich oder fahrlässig unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert. Diese Strafvorschrift richtet sich daher an jedermann, also auch an - Bedienstete einer Gemeinde (Bürgermeister, Amtsleiter usw.), die als solche für Bau und Betrieb einer Abwasseranlage (Kläranlage, Kanalisation) verantwortlich sind, oder Vorstände, Geschäftsführer usw. eines abwassereinleitenden Unternehmens. In diesem Rahmen ist hinsichtlich des õ 7a Abs. Dies gilt so lange, wie diese Erlaubnis nicht von den Wasserbehörden an die Erfordernisse der neuen Verwaltungsvorschrift angepaßt ist. Ausschußbericht, Drucksache 12/7300, S. 25). Artikel 5 Abs. 3..

Die hohen Energiepreise in Deutschland zwingen Brauereien und Mälzereien zum Einsatz energiesparender Technologien. Im ersten Teil des folgenden Beitrags wird die Preisentwicklung von Brennstoffen, von Strom und von Kraftstoffen für Kfz betrachtet. Im zweiten Teil (BRAUWELT 1-2, 1997) wird die Verwertung von Brauereireststoffen bei der Herstellung von Baustoffen diskutiert.

EBC-Kongreß 1995 in Brüssel. Eine Übersicht über Vorträge und Poster -- Die Posterpräsentationen im Bereich Hefe und Gärung auf dem EBC-Kongreß in Brüssel waren geprägt von Themen zur Hefephysiologie.

Gerstenberg, H.: Glycerin: Zur analytischen Unterscheidung von angegorenen und alkoholreduzierten alkoholfreien Bieren __ Angegorene alkoholfreie Biere unterscheiden sich von alkoholreduzierten alkoholfreien Bieren unter anderem durch ihren unterschiedlichen Glyceringehalt. Da bei der alkoholischen Gärung stets Glycerin als Nebenprodukt gebildet wird, kann es zur Unterscheidung der beiden alkoholfreien Biertypen herangezogen werden. Lebensmittelrechtlich von Belang ist, daß das alkoholfreie Bier, das als Schankbier eingebraut und mit gestoppter Gärung oder im Hefe_Kälte_Kontaktverfahren hergestellt wurde, als Schankbier zu kennzeichnen ist.

Die Energiebilanz durch Biogas aus Abwasser zu verbessern, hört sich vielversprechend an. Dr. Schumann und Dr. Ahrens haben über die Grundlagen, die Technik, die Kosten sowie über die Integration in und Optimierung für die Brauerei, der anaeroben Abwasserbehandlung bereits ausführlich berichtet.

Zum High-Gravity-Brauverfahren sind eine wirksame Wasserentgasung, eine präzise Rückverdünnung sowie Inline-Karbonisierung bei der Abfüllung wichtige Voraussetzungen. Die entscheidenden Anlagenteile werden im folgenden Beitrag beschrieben.

CO2-Rückgewinnung in der Brauerei -- Dipl.-Ing. Bert Haffmans, Venlo/NL, ging in seinem Referat anläßlich der 45. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Brauereitechniker und Braumeister am 15. September 1995 sehr detailliert auf die CO2-Rückgewinnung in der Brauerei ein.

Mönch, D., Krüger, E., und Stahl, U.: Hitzeschockbehandlung von Anstellhefe _ ein Verfahren zur Gärbeschleunigung __ Während der Gärung wirken eine Vielzahl von Umständen auf die Hefe ein. Einige von ihnen stellen Streßfaktoren für die Hefe dar. Generell können zwei Antworten der Hefe auf diese Streßfaktoren erfolgen _ die passive und die aktive Streßantwort. Es stellt sich die Frage, ob sich mit Hilfe einer aktiven Streßantwort die Hefe auch gegen Streßfaktoren schützen läßt, die nur passive Streßantworten nach sich ziehen.

1993 wurde die Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior aus dem Anschluß- und Benutzerzwang zur Einleitung des Brauereiabwassers in die kommunale Kläranlage entlassen. Dies wurde möglich, weil umfangreiche Voruntersuchungen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu dem Ergebnis geführt hatten, daß eine getrennte Reinigung von kommunalem Abwasser und Brauereiabwasser die umweltverträglichste Verfahrensweise ermöglicht.

Steuerung, Automation und Betriebs-datenerfassung in der Getränkebranche -- Neuester Trend ist die Kontrolle, Steuerung, Qualitätssicherung und Korrektur des gesamten Betriebes, von der Rohstoffannahme bis zum Leergutrücklauf, auf einem Rechner per Touch-Screen. Im nachfolgenden Bericht werden viele Neuheiten auf diesem Sektor vorgestellt.

Brauereiplanung. Teil 8: Würzekühlung und Wasserhaushalt (Fortsetzung) -- Würzekühlung: Die Würzekühlung stellt die Verbindung zwischen der Sudhausarbeit (Würzebereitung und Würzebehandlung) und der anschließenden Vergärung der Würze durch die Hefe dar. Ihre eigentliche Funktion besteht daher im Abkühlen der vom Heißtrub befreiten Ausschlagwürze auf die jeweils angestrebte Anstelltemperatur, die bei untergärigen Bieren in der Regel unter +10 Grad C (meist 5 - 8 Grad C), bei obergärigen Bieren normalerweise zwischen 12 und 18 Grad C liegt. Die Leistung des Wärmetauschers sollte aus technologischen Gründen derart bemessen werden, daß die Gesamtkühldauer maximal 60 min/Sud (besser 50 min/Sud) nicht überschreitet. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Würzekühlung (1-bzw.B.d.R..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon