Eingabehilfen öffnen

Philippinen Braustätte Polo größte Einzelbraustätte der San-Miguel-Gruppe -- Die Braustätte Polo in Manila, die zur San-Miguel-Gruppe gehört, ist mit einem Ausstoß von über 5 Mio hl/Jahr die größte Einzelbraustätte der San-Miguel-Gruppe auf den Philippinen. Jetzt hat die Fa. Schenk Filterbau drei neue vollautomatisch arbeitende Kieselgurfilter vom Typ ZHF/Z-170 D4 Primus installiert. Sie haben eine Leistung von je 800 hl/h High-Gravity-Bier, circa 1200 hl/h abfüllfertiges Produkt. Die gelieferten Filter sind die größten der Primus-Baureihe. Wegen der tropischen Umgebungstemperaturen im Filterkeller müssen die Filterbehälter entsprechend isoliert werden. Wie die Fa. Huppmann Handel, Kitzingen..

Trotz Sommerhitze und hohen Temperaturen rechnet die deutsche Erfrischungsgetränkeindustrie für das vergangene Jahr nicht mit einem Absatzrekord. Dies teilte der Bundesverband auf seiner Jahrestagung Ende September in Bremen mit.

Wirtschaft und Dienst am Menschen -- Dr. Juan Sanchez Navarro, Vizepresident der Gruppo Modelo, Mexiko, und Mitbegründer der ALAFACE, ging in seinem Referat anläßlich des 19. Kongesses der ALAFACE zunächst auf die politische und wirtschaftliche Lage der lateinamerikanischen Länder nach dem 2. Weltkrieg ein, als auch die Entwicklungsländer die Chance erhielten, ihre Industrialisierung zu beginnen. Heute sieht Dr. Navarro die einzige Chance für die Unternehmen auch aus Lateinamerika darin, voll auf die Reprivatisierung und Globalisierung zu setzen. In Lateinamerika muß die freie Wirtschaft eingeführt werden, wollen die Länder nicht vollends gegenüber den asiatischen Staaten ins Hintertreffen geraten. Dr. Die Unternehmer sind laut Dr. Navarro die einzigen Antriebskräfte in der Wirtschaft.A..

Spanien Bierausstoß 1995 leicht gestiegen -- Anläßlich einer Fachpressefahrt, veranstaltet von der Nürnberg Messe und dem Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, wurde auch die neue, hochmoderne Braustätte Mahou 2 in Alovera, Provinz Guadalajar, besichtigt, über die die Brauwelt noch eigens berichten wird. Anläßlich der Vorstellung der Brauerei erhielten die Teilnehmer auch eine gute Übersicht über den spanischen Biermarkt. Insgesamt wurden 1995 in Spanien 25,3 Mio hl Bier gebraut, 1,1% mehr als im Vorjahr. Der Gesamtbierkonsum lag bei 26,7 Mio hl. Der Pro-Kopf-Verbauch lag 1994 bei 68,3 l, er ist 1995 leicht auf 68,1 l gesunken. Die spanische Brauwirtschaft besteht aus 13 Unternehmen mit insgesamt 27 Braustätten. Im Jahre 1979 waren es noch 40 Brauereien gewesen..

Bierwettbewerb in Burton upon Trent -- Zum Brewing Industry International Award 1996 wurden am 23. Februar 1996 850 Biere aus 36 Ländenn von 36 Juroren aus 16 Ländern verkostet. 57 von den verkosteten Bieren gelangten in die Endausscheidung um diesen Preis. Nach einer Pressemitteilung der Brewing Technology Services Ltd. dominierten die kleineren, unabhängigen Brauereien bei dem Faßbier-Wettbewerb. Biere mit Mischgasausschank stellten die in der Brauerei gereiften Ale-Biere in den Schatten. Keiner der Preisträger aus dem Jahre 1994 konnte seinen Sieg wiederholen. 21 Medaillen gingen ins Ausland und zwar nach Australien, Neuseeland, Indonesien, Singapur, in die USA und nach Kanada, Südafrika, Norwegen, Schweden, Finnland und Rußland (Vena Brewery, St. Petersburg)..

Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.

Tschechien Neuer Gär- und Lagerkeller für Starobrno -- Bei der Fa. Ziemann + Bauer, Bürgstadt, sind die ersten Tanks einer neuen Gär- und Lagerkelleranlage für die Brauerei Starobrno in Brno in Fertigung. Die erste Ausbaustufe umfaßt acht Tanks … 3600 Hektoliter sowie Angär- und Hefetanks. Dabei handelt es sich um eine schlüsselfertige Anlage mit Verrohrung, Armaturen, Ziemann-Brauleit-Automatisierungssystem sowie mit einer CIP-Anlage. In Prag wird in Kürze mit der Montage einer Großsudwerksanlage in der Braustätte Smichov der Staropramen-Brauerei begonnen. Das Läuterbottich-Sudwerk soll täglich 10 bis 11 Sude … 840 Hektoliter produzieren..

Mit kalkuliertem Risiko zum Erfolg. Brau und Brunnen-Hauptversammlung -- Wer wagt, gewinnt - und wer unüberlegt riskiert, erleidet Schiffbruch. Brau und Brunnen hat im vergangenen Jahr einiges gewagt, aber auch sorgfältig überlegt - und deshalb Beachtliches zuwege gebracht: für das Unternehmen ein solides Umsatzplus von 12%, für die Aktionäre wiederum eine Dividende von 6 DM. Erfolge, die allerdings auch enorme Kraftakte erforderten, Kraftakte, die in der Hauptversammlung der Gruppe Ende Juli in Berlin zu intensiven Diskussionen führten.

Gesamtbierausstoß in der EU (1000 hl) -- Tabelle

Tschechien Die tschechische Brauwirtschaft im Umbruch -- Die jährlich stattfindende Messe für Brauwesen und Mälzerei, Pivex, in Brno ist für die Vereinigung der Brauereien und Mälzereien in der Tschechischen Republik stets ein Anlaß, über die Messepräsentation hinaus einen Bericht zum wirtschaftlichen Stand zu geben.

International Beer Marketers Symposium -- Vom 8. bis 10. Oktober 1995 fand in Denver, Colorado USA, das International Beer Marketers Symposium statt. Dabei ging es in erster Linie um Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung der Brauindustrie weltweit. Veranstaltet wurde dieses Symposium von der Association of Brewers, gesponsort von den Firmen AT Kearney, Krones AG, Neutraubling, sowie von den Firmen Roland Rauh, Küps, und Sahm, Höhr-Grenzhausen. Charlie Papazian, Präsident der Association of Brewers, zeichnete für die Veranstaltung verantwortlich. Als spezielle Berater fungierten Michael Jackson, London, Finn Knudsen, Evergreen Colorado, und Rüdiger Ruoss, Chur/Schweiz, der geistige Vater des Symposiums.

Softdrinks in Italien weniger dynamisch -- Italiens Softdrink-Markt ist der zweitgrößte in Europa. Er ist 1995 nach einem Bericht der Zenith International, Bath/UK, nur um 2% auf 11 800 hl gestiegen. Im Vorjahr hatte die Steigerungsrate noch 4% betragen. Von 1988 bis 1993 betrug das jährliche Wachstum im Durchschnitt 8%. Schuld war das schlechte Wetter im Sommer 1995. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineralwasser ist in Italien mit 139 l weltweit am höchsten. Der große Eisteemarkt konsolidiert sich allmählich. Eine moderne Distribution sowie das rasche Wachstum der Discount-Ketten haben erheblich auf die Preise und die Erlöse gedrückt. Die beiden größten italienischen Unternehmen, San Pellegrino mit 17% Marktanteil und San Benedetto mit 13%, zählen auch zu den zehn größten in Europa..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon