Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die Einsatzbereiche entgasten Wassers und stellt herkömmliche Verfahren der Wasserentgasung einem neuen Verfahren gegenüber.
Anläßlich der Brau '95 lud die Kajo Erzeugnisse Müller GmbH & Co. KG zu ihrer alljährlichen Fachtagung, um über das Thema Getränke-Verpackung mit zahlreichen Referenten zu diskutieren. Vertreter des Handels, der Abfüller sowie verschiedener Verpackungsmittel-Hersteller stellten sich im Zuge des immer größer werdenden Dosenaufkommens sowie des starken Anteils an PET-Mehrwegflaschen die Frage, welchen Stellenwert die Glasflasche in Anbetracht so starker Konkurrenz zukünftig haben wird. Beurteilung von Ein- und Mehrweg: Von Diskussionsleiter Dr. Rainar Hauzeneder, Chefredakteur des E. Albrecht Verlags KG, Gräfelfing, nach seinen grundsätzlichen Positionen befragt, legte Carl J. Die Regierung sieht sich nun der Situation ausgesetzt, nach neuen Lösungen suchen zu müssen. Dr. Für Dr..
Übernahme einer Getränkebezugsverpflichtung durch Gaststättenkäufer. Unterbliebene Widerrufsbelehrung bei Vertragsübernahme -- Im November 1985 war ein Bierlieferungsvertrag zwischen Brauerei und Wirt zustande gekommen; im Juli 1991 kaufte dann ein Dritter das Gaststättengrundstück und übernahm damit die Getränkebezugsverpflichtung. Anschließend erklärte er seinen Widerruf. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 10. 5. 1995 - VIII ZR 264/94) war er dazu berechtigt, da sein Vertragsvorgänger seinerzeit über das Widerrufsrecht nicht ordnungsgemäß informiert worden war. Wenn ein Bierlieferungsvertrag besteht und dafür das Abzahlungsgesetz gilt, dann ist der Vertrag so lange schwebend unwirksam, wie der Abnehmer nicht über sein Widerrufsrecht belehrt worden ist..
Eine Flaschenreinigung ohne anfallendes Abwasser ist zwar technisch machbar, aber kaum zu bezahlen. Mit der im folgenden Beitrag beschriebenen Anlage läßt sich der Wasserverbrauch bei der Flaschenreinigung deutlich senken.
Trays für Brickverpackungen: Auf der Basis langjähriger Erfahrung entwickelte die Firma Mead Verpackung GmbH, Trier, für Flaschen und Dosen im Bier- und Soft-Drink-Markt eine Spezialverpackung für Tetra-und PKL-Brickverpackungen. Sie kombiniert nach eigenen Angaben die Eigenschaften bisheriger Trays mit den Vorteilen von Mehrstückverpackungen. Der Einsatzbereich reicht von 2 bis 12 Bricks im Format von 0,2 bis zu 2 Liter. Der obere Teil ist laut Hersteller durch einen Aufreißverschluß mit einem Handgriff abtrennbar. Übrig bleibt dann ein herkömmliches Tray zum Einzelverkauf der Bricks. Für den Abverkauf direkt von der Palette oder in der Zweitplazierung bleibt die Verpackung geschlossen. In diesem Fall entfaltet die Packung eine Displaywirkung zur Stimulierung zusätzlicher Impulskäufe.B.O.
Abfallwirtschaftskonzepte für Brauereien -- Ein betriebliches Abfallwirtschaftskonzept (BAWK) gehört in einigen Bundesländern schon zur unternehmerischen Pflichtaufgabe. Das ab 27. September 1996 geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz fordert nunmehr alle Betriebe dazu auf, sich verstärkt mit der betrieblichen Abfallwirtschaft auseinanderzusetzen.
Die deutschen Brauereiausrüster haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden im Jahre 1995 Maschinen für 225 Mio DM ins Ausland verkauft, dreimal mehr als 1988. -- Nach Polen gingen 23% der Exporte, 9,7% nach China und 5,7% auf die Philippinen. Nach Deutschland importiert wurden Brauereimaschinen im Wert von nur 1,5 Mio DM.
Der Freistaat Bayern wird auch in Zukunft an der Biersteuermengenstaffel festhalten. -- Nach Aussagen von Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu anläßlich der Präsentation des Gemeinschaftsgutachten beider Verbände der bayerischen Brauwirtschaft Die mittelständische bayerische Brauwirtschaft am 6. September 1995 in München soll die Biersteuermengenstaffel die größenabhängigen Kostennachteile zumindest teilweise ausgleichen.
Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit -- er Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung in der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. hat sich bisher mit verschiedenen Fragen der externen und internen Überwachung befaßt. Jetzt wurde die inzwischen besonders aktuell gewordene Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte in den Aktiengesellschaften aufgegriffen.
Trockenteil in der Getränkeabfüllung -- Nachfolgend sollen einige Neuerungen verschiedener Firmen im Bereich der Getränkeabfüllung vorgestellt werden.
Rückkauf von Dosen in Berlin -- Die für das Duale System in Berlin zuständige DASS GmbH will von Februar 1996 an Dosen und andere Verpackungen aus Metall zurückkaufen. Je nach Marktpreis ist dabei an einen Rücknahmepreis von 1 DM/kg Aluminium beziehungsweise 40 Pfennig/kg Weißblech gedacht. Proberückkäufe haben auf einem der Betriebshöfe der Berliner Stadtreinigung (BSR) bereits stattgefunden, auf denen dann Annahmestellen eingerichtet werden sollen. Die gleichfalls mit der Altstoffverwertung beschäftigte Sero will ebenfalls Dosen zurückkaufen und denkt dabei an ein alternatives Pfandsystem mit Rückgabeautomaten. Ein solcher Versuch ist vor Jahren schon einmal gescheitert, nicht zuletzt wegen der unhygienischen Zustände, wenn die Getränkereste aus den Dosen dann aus den Automaten liefen..
Hygienisch-bakteriologische Überprüfung von Schankanlagen -- Im Rahmen eines Behr's-Seminars über Hygiene in Schankanlagen sprach Lebensmittelchemiker Horst Meyer, Bielefeld, am 12. Dezember 1995 in Hamburg über die hygienisch-bakteriologische Überprüfung von Schankanlagen, die ja im Sommer 1995 in der Publikumspresse so großen Wirbel verursacht hatte. Leider wurde dabei, wie Meyer eigens betonte, nicht immer sachlich berichtet. Zu oft wurde versucht, das Thema als gesundheitsgefährdenden Bierskandal darzustellen, was aber nie der Fall war. Ingesamt wurden bis dato etwa 600 Bierproben am Untersuchungsamt Bielefeld getestet. Dabei wurde pragmatisch auf andere Regelungen ausgewichen, wie z.B. die für Trink- und Mineralwässer..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG