Die Lebendzellzahl der Hefe ist von entscheidender Bedeutung für den Gärverlauf bei der Bierproduktion. Bisher werden Stichproben auf ihre Lebendzellzahl hin aufwendig im Labor untersucht, oder man verläßt sich auf Methoden, die einen konstanten Totanteil an Hefezellen voraussetzen. Zuverlässig und kontinuierlich läßt sich dagegen die Lebendzellzahl der Hefe mit dem Hefemonitor ermitteln, der im folgenden Beitrag vorgestellt wird.
Mittelstand kann durch richtige Systemwahl Energie sparen -- Der Hallbergmooser Unternehmensberater Dr. Georg Schu bezog sich in seinem Vortrag bei der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing auf den seit mehreren Jahren durchgeführten Betriebevergleich Energie, bei dem Zahlen über den Verbrauch an Wärme, Strom und Wasser sowie über die entsprechenden Kostenbelastungen in der Brauindustrie zusammengetragen werden. Beim Vergleich der anteiligen Gesamtenergiekosten werde deutlich, daß bei kleinen Betrieben (<20.000 hl/a) die Kosten im Extremfall bis zum Dreifachen höher als bei größeren, gut geführten Betrieben sind. Bei Abfüllern mit einem Jahresausstoß von über 20 000 hl wurden dagegen Bestwerte von Gesamtenergiekosten unter 4 DM/hl erreicht..
Hefe und Gärung -- Klassische Hefeherführung im Betrieb: Bei der offenen Hefeherführung kann in der Regel nicht mit steriler Würze gearbeitet werden. Die offenen oder lose abgedeckten Behälter bedeuten eine ständige Infektionsgefahr. Die einfachste offene Herführung beginnt in einer temperierten Hefewanne durch Einimpfen der im Labor hergeführten Reinzucht in vorgelegte Würze. Die weitere Mengenerhöhung wird durch Drauflassen erreicht. Nach Füllen der Hefewanne muß in einen kleinen Bottich übergeführt werden, der wiederum mittels Drauflassen befüllt wird. Der erste Schritt im Betrieb kann auch im Reinzuchtapparat nach Stockhausen, einem offenen zylindrischen Behälter mit lose aufsitzendem Deckel und Aufzieheinrichtung erfolgen. Dies bedeutet lange Rüstzeiten.B.
KMA-Separator verdoppelt Filterstandzeit -- Die Gothaer Brauerei hatte die Aufgabe zu bewältigen, den Produktionsengpaß Filtation aufzuweiten. Mit steigendem Ausstoß geriet der Filterkeller nach Erneuerung von Gärkeller und Abfüllung trotz Dreischichtbetrieb an seine Leistungsgrenzen, zumal auch die Drucktankkapazität begrenzt war. Zielvorgabe war neben der verlängerten Filterstandzeit eine deutliche Reduktion der Kosten für Wasser, Filterhilfsmittel, Abwasser, Energie sowie die Möglichkeit, Weizenbiere nicht mehr filtrieren zu müssen. Abhilfe brachte hier, nach Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse, ein Klärseparator. Gleichzeitg erfolgte eine Optimierung und Automation von Filtrations- und Reinigungsabläufen. 300 hl/h gewählt. Leistungen von 600 hl/h sind mit KMA-Separatoren möglich..
Spezialmalz für Spezialbiere -- In einem stagnierenden Biermarkt wird es gerade für die mittleren und kleineren Brauereien immer schwerer, sich von den Großen der Branche abzuheben, die sich z. B. beim Pils eine Kompetenz aufgebaut haben, die kaum wettgemacht werden kann. Hier gilt es, sich durch Spezialitäten abzuheben.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Toros Biracilik Ve Malt Sanayi A.S.: Neue Brauerei in der Türkei eröffnet -- Seit Mai 1995 wird Marmara Bira landesweit in den türkischen Markt eingeführt. Es ist die Haupt-sorte der Toros Biracilik Ve Malt Sanayi, einer unabhängigen Privatbrauerei; erstellt nahe Lüleburgaz in Thrakien, noch auf der europäischen Seite der Türkei.
Bier braucht Vielfalt und Kultur -- Die Zahl der in Deutschland betriebenen Braustätten ist nach einer Meldung des Deutschen Brauer-Bundes im letzten Jahr um 35 auf 1243 zurückgegangen. Die Zahl der Brauereischließungen lag bei 46. Dagegen wurden neun Gasthausbrauereien eröffnet. Insgesamt dürften jetzt 170 Gasthausbrauereien in Deutschland aktiv sein. Der auf sie entfallende Ausstoß wird auf 250 000 bis 300 000 hl geschätzt. Die Konzentration im deutschen Braugewerbe schreitet also langsam aber sicher voran. Im internationalen Vergleich ist sie jedoch noch sehr gering. Wie bereits berichtet (s. Brauwelt Nr. 7/8 1996, S. 316) kommen in Deutschland z.B. Die Aufstellung der Braustätten nach den Betriebsgrößenklassen ist aber nur aufgrund freiwilliger Angaben der Brauereien möglich..
Assimilation untergäriger Hefe -- Nach Dipl.-Ing. J. Lehmann, 29. Technologisches Seminar 1996 in Weihenstephan, gleichen sich die Abbauwege der Hefe im Energiestoffwechsel unter aeroben und anaeroben Bedingen bis zum Pyruvat. Pro mol Glukose können durch Atmung 38 mol ATP gewonnen werden, gegenüber 2 mol ATP bei der alkoholischen Gärung. Da die Glykolyse sowohl die Grundlage der Atmung als auch der Gärung ist, werden die gleichen Enzyme aktiviert. Desweiteren erliegt unter streng anaeroben Bedingungen die Hefevermehrung innerhalb kürzester Zeit, da zur Synthese bestimmter Baufstoffe Luftsauerstoff nötig ist. Vorteile der Hefeassimilation: Durch die Assimilation wird die Verwendung einer optimal aktivierten Hefe gewährleistet.) gezielt vermieden.h. die angestrebte Anstellkonzentration.
Italiens Biermarkt im Wandel -- Der niederländische Braukonzern Heineken wird, die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsgremien in Italien und bei der EU vorausgesetzt, die italienische Brauerei Birra Moretti SpA von der belgischen Braugruppe Interbrew erwerben und damit zum größten Bierhersteller in Italien werden. Der Wert der italienischen Brauerei wird mit 150 bis 175 Mio US-Dollar angegeben. Bereits vor einem Jahr hatte Interbrew eine italienische Tochtergesellschaft an Heineken verkauft. Die Birra Moretti war mit dem Kauf der Labatt-Gruppe an Interbrew aufgekommen. Moretti hatte 1995 einen Jahresausstoß von 1,5 Mio hl und einen Jahresumsatz von rd. 190 Mio US-Dollar. Heineken dürfte jetzt in Italien seinen Marktanteil von 12% auf 40% erhöhen..
Die Zertifizierung muß für Mittelstandsbetriebe kein Tabu sein. Klosterbrauerei Raitenhaslach -- Die Klosterbrauerei Raitenhaslach ist ein Traditionsbetrieb, der 1286 gegründet wurde und sich nun in der fünften Generation im Besitz der Familie Baumgartner befindet.
Meßdaten-Speichergeräte -- Nach eigenen Angaben kontrollieren und registrieren die neuen Meßdaten-Speichergeräte der Serie 'testostor 171' des Unternehmens Testo GmbH & Co., Lenzkirch, Feuchte und Temperaturverläufe unauffällig und nicht manipulierbar. Ein robustes und wasserdichtes Metallgehäuse ist unabhängig von Leitungen und Fühleranschlüssen. Verschiedene Versionen bieten jedoch einen zusätzlichen, externen Fühleranschluß zum Erfassen der Werte. Interne Speicher für 55 000 Meßwerte sind vom Kunden im Intervall von zwei Sekunden bis zu 24 Stunden frei programmierbar, eine Lithium-Batterie ermöglicht Messungen bis zu fünf Jahren. Die gespeicherten Daten werden über eine Schnittstelle und die speziell entwickelte Software auf dem PC des Anwenders ausgewertet..
Alphanumerische Großanzeige -- Mit der speziell für die Industrie entwickelten alphanumerischen Großanzeige des Unternehmens Wibond GmbH, Parkstein, lassen sich nach dessen Aussagen Informationen schnell, flexibel und zuverlässig darstellen. Im Dialog von Tools unterstützt, können Texte auf jedem PC oder SPS-Programmiergerät erstellt werden. Man nützt dabei die maßgeschneiderte Software, die durch Fenstertechnik, Dialogfelder und umfangreiche Hilfsfunktionen eine leichte Bedienung ermöglicht. Auf Wunsch werden die Texte ab Werk programmiert. Die Übertragung der Texte erfolgt durch serielle Schnittstellen direkt in das EPROM. Ein zusätzliches Programmiergerät oder ein loser Textspeicherbaustein wie bei herkömmlichen EPROMs wird nicht benötigt. Bei Über- bzw..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH