Eingabehilfen öffnen

1993 wurde die Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior aus dem Anschluß- und Benutzerzwang zur Einleitung des Brauereiabwassers in die kommunale Kläranlage entlassen. Dies wurde möglich, weil umfangreiche Voruntersuchungen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu dem Ergebnis geführt hatten, daß eine getrennte Reinigung von kommunalem Abwasser und Brauereiabwasser die umweltverträglichste Verfahrensweise ermöglicht.

Brauerei-Kieselgur hat optimale Düngekraft -- Neuer Leitfaden der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. Brauerei-Kieselgur ist ein wertvoller Bodenhilfs- und Pflanzennährstoff für die Landwirtschaft. Die organische Substanz der Brauerei-Kieselgur wirkt wie ein pflanzenbedarfsgerechter langsam fließender Stickstoff-Dünger. Außerdem trägt sie erheblich zur Verbesserung des Wasserspeichervermögens von Sandböden bei. Das Grundwasser wird nicht beeinträchtigt. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung der Technischen Universität Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, die von der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft gefördert wurde. Die deutschen Brauereien nutzen Trockenkieselgur als Filterhilfsmittel. MwSt..

Das Forum der Brau nutzend, lud die Fachvereinigung Behälterglasindustrie e.V., Düsseldorf, zu einem Gespräch, um ihre Position in der heißen Mehrweg-Einweg-Diskussion darzulegen und die nur wenige Tage vorher als PET-Beschluß in der Presse dargestellte Gebindeentscheidung der deutschen Mineralbrunnen aus ihrer Sicht ins richtige Licht zu rücken. Behälterglas wird in Deutschland von 24 Unternehmen, die sich in der Fachvereinigung zusammengeschlossen haben, in 32 Betriebsstätten hergestellt. Die Produktion von Getränkeflaschen stieg 1994 um 145 648 t auf 3 405 546 t, der Umsatzerlös um knapp 5% auf 3,16 Mio DM. Unserer Meinung nach trägt diese Entscheidung den Namen "PET-Beschluß" völlig zu unrecht, stellt sie doch vielmehr einen Doppelbeschluß dar..

Umweltschutz in der Getränkebranche -- Nach Meinung von Experten bietet der Umweltschutz und alles, was mit ihm zusammenhängt, angesichts einer ziemlich durchrationalisierten getränkeherstellenden Branche, noch die größten Einsparpotentiale für die Zukunft.

Hefe - Gärung - Reifung Bierhefen Die Anfänge der Bierbereitung können bis auf die Sumerer zurückverfolgt werden (vor ca. 8000 Jahren). Die Gärung wurde damals durch ein undefiniertes Gemisch der natürlich vorkommenden Hefen, Bakterien und Schimmelpilze ausgelöst. Derartige spontane Gärungen gibt es auch heute bei verschiedenen Bierspezialitäten in Belgien sowie bei einigen Hausbrauverfahren in Afrika. Später entwickelten sich Kulturstämme durch Anstellen mit der geernteten Hefe. Zunächst gab es nur obergärige Biere. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war die Untergärung allgemein verbreitet. Systematik der Bierhefen: Die Brauerei-Kulturhefen sind ascosporenbildende Hefen der Gattung Saccharomyces (Meyen) Rees. Alle Nicht-Kultur-Hefen werden als Fremdhefen oder auch als Wilde Hefen bezeichnet..

Die Peter Born AG, Zofingen/CH, hat ein System zur horizontalen Sicherung von Ladungen auf Ein- und Mehrwegpaletten mit gleichzeitiger Kennzeichnung entwickelt. Damit ksnnen Informationen fYr Handel und abfYllende Industrie mit der Palettenladung weitergegeben werden. Auf ein Anklammern oder Aufkleben von Etiketten auf den KSsten kann verzichtet werden, wodurch auch das Entfernen der Etiketten im Kastenwascher entfSllt. Bei Einwegladungen ksnnen die mit PE-Folie geschrumpften oder gestretchten Packungen mit einer PE-Schnur in Verbindung mit einem Papieretikett gebunden und gesichert werden; damit erhSlt der Handel eine sortenreine Verpackung (PE und Papier getrennt). Das angeklammerte Etikett kann einfach vom EmpfSnger abgenommen werden..

Ende 1995 wird die Beraplan Härter GmbH, München, gemeinsam mit Marubeni Tokyo in der der Nähe von Maorioka, im Norden Japans, eine komplette Brauerei mit einem 3-Geräte-Sudwerk mit einer Ausschlagmenge von 30 hl beziehungsweise mit einer Jahreskapazität von 10 000 hl installieren. -- Im österreichischen Neufelden hat die Firma in einer 1968 geschlossenen Brauerei ein 20-hl-Sudhaus errichtet. Der Jahresausstoß von 4000 hl wird nur in Kegs vertrieben. In Wels/Österreich konnte Beraplan für die Gerstl-Bräu eine Gasthausbrauerei bauen. In den USA sollen bis Ende 1995 noch drei weitere Beraplan-Anlagen in Betrieb genommen werden. Die Mikrobrauereien in Greensboro N. C., Annapolis MD, und Columbus, Ohio, laufen bereits.

Einfluß von biereigenem SO2 auf die Alterung des Bieres. Methoden zur Beeinflussung des SO2-Gehaltes -- Im Ausland ist es, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensmittel-Gesetzgebung, bewährte Praxis, das Bier vor der Abfüllung mit Schwefeldioxid, meist in Form von Sulfiten, zu versetzen. Damit soll ein Schutz vor unerwünschten Oxidationsreaktionen und eine Verzögerung des Alterungsgeschmacks erreicht werden.

Die Mehrwegquote bei GetrSnken lag im Jahre 1994 in Deutschland bei 72,65% gegenYber 73,55% im Vorjahr. Nach einer Mitteilung des Bundesumweltministeriums betrug die Quote in den neuen BundeslSndern 57,07% (58,78%) und in den alten 76,05% (76,72%). Die Mehrwegquote bei Bier ist auf 80,97% (82,25%) gesunken. Hier ist der Dosenanteil von 12,65% auf 14,68% gestiegen. Bei Mineralwasser hat sich die Mehrwegquote auf 89,22% (90,89%) verringert, bei Wein auf 28,17% (28,90%), bei GetrSnken mit KohlensSure auf 76,28% (76,76%) und ohne KohlensSure auf 38,78% (39,57%).

Kontrollierte Filtration in einer automatisierten Brauerei -- Von Royal Guard über Morenita Barril bis Paulaner - zehn unterschiedliche Biersorten braut die Compania Cervecerias Unidas in Santiago de Chile in zwei vollautomatisierten Linien mit einer Kapazität von je 650 Hektolitern pro Stunde. Rezeptsteuerung und Produktqualität dieser flexiblen Brauerei beruhen auf moderner Filtrationstechnik mit einem transparenten Bedien- und Beobachtungssystem.

Betrachtet man das Prinzip, ist die Würzebelüftung relativ einfach: Sterile Luft wird in die kalte Würze eingeblasen. Die Würze soll dabei möglichst mit Sauerstoff nahezu gesättigt werden.

Der Bierausstoß der Elbrewery stieg in den letzten Jahren so rasant, daß die zwei vorhandenen Sudlinien den Anforderungen nicht mehr entsprachen. Ein neues Sudwerk sollte die vorhandene Kapazität ersetzen und den künftigen Ausstoß abdecken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon