Stapelhallen sind immer wieder im Gespräch, wenn es um Rationalisierungsmaßnahmen geht. Der folgende Beitrag soll Orientierungshilfen zur richtigen Dimensionierung geben.
Marktorientiert handeln, Erfolgspotentiale erkennen und konsequent nutzen! (Fortsetzung) -- Was für Brauereien zählt, ist eine marktorientierte verstärkte Wirkung, sind bessere Ergebnisse, um den Erfolg und die Existenz des Betriebes zu sichern. Sie können Ihre Erfolge systematisch entwickeln, wenn Sie in mehreren Schritten arbeiten.
Voller Genuß ohne Reue -- Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft hat im August 1995 eine Untersuchung über das Image-Profil des deutschen Bieres durchführen lassen, die an eine Image-Untersuchung aus dem Jahre 1987 anknüpfte (s. S. 72). Dabei zeigte sich, daß sich die Einstellung der Bundesbürger zu ihrem Lieblingsgetränk Bier innerhalb der acht Jahre zum Teil doch erheblich gewandelt hat. So gaben zum Beispiel 1987 rund 38% der Befragten an, Bier ist nahrhaft, 1995 dagegen bereits 67%. Ähnlich groß war der Unterschied bei der Einschätzung Bier macht müde: Das meinten 1987 knapp 30%, 1995 aber bereits 56%. Umgekehrt vertraten 1987 noch 58% die Ansicht, daß Bier munter macht, 1995 nur noch 25%..
Biermischgetränke für Geschmacksabenteurer -- Bei der diesjährigen Techniker- und Braumeister-Tagung der Deutschen Brau-Kooperation bei der Alpirsbacher Klosterbräu referierte Dipl.-Brm. Alexander Freiherr von Süßkind-Schwendi, Brauführer bei der Alpirsbacher Klosterbrauerei, am 1. Dezember 1995 über das Thema Biermischgetränke - Unbegrenzte Vielfalt. Der Wunsch des Konsumenten, so von Süßkind-Schwendi, nach neuen Geschmacksabenteuern hat in den letzten Jahren immer wieder neue Impulse in den Getränkemarkt gebracht. Man denke nur an die Produktvielfalt beim Eistee, Energy Drink, Radler oder Apfelschorle. Ein neues Ernährungsbewußtsein fordert anspruchsvollen Genuß im Sinne von geschmacklicher Abwechslung und Zusatznutzen, wie z.B. Gesundheit, Schlankheit, Vitalität, Muntermacher usw.B..
Beaujolais Nouveau of Beer -- Unter der Bezeichnung Harvest Ale (Ernte-Ale) hat die britische Brauerei King & Barnes ein neues obergäriges Bitter auf den Markt gebracht. Für die Schüttung verwendet sie Malz aus neuer Ernte, für das die Gerste im Juni/Juli eingebracht wurde. Die Goldfarbe des Malzes soll dabei die natürliche Erntefarbe wiederspiegeln. Nach der Ernte wird die Gerste unmittelbar zur Mälzerei gebracht und nach dem Darren direkt zum Schroten zur Brauerei geliefert. In gleicher Weise wird der gleich zu Beginn der Pflücke (Mitte August) geerntete Hopfen getrocknet und binnen 24 Stunden danach für dieses Bier verwendet. Alle diese Rohstoffe werden nicht verschnitten, so daß alle Eigenschaften des Sommers im Flavour, Aroma und Aussehen des Bieres zum Ausdruck kommen.
Sand im Getriebe. Die Umsetzung von Marketingstrategien im Vertrieb -- Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf fast sämtlichen Märkten stellt eine hohe Anforderung an eine effiziente Marktbearbeitung. Eine steigende Aktionitis des Handels als Folge einer zunehmenden Preissensibilität der Verbraucher und eine weiterhin enorm hohe Flop-Rate bei Neuprodukteinführungen sowie Relaunches konfrontieren die Konsumgüterindustrie in einem zunehmenden Maße.
Geschäftsprozeßoptimierung. Ein Muß im Vertrieb -- Kundenorientierung, insbesondere durch Qualität und Geschwindigkeit, ist ein Hauptziel bei der Optimierung von bereichsübergreifenden Arbeitsabläufen, sogenannten Geschäftsprozessen. Deshalb kann gerade der Vertrieb von einer Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) profitieren.
89 Prozent allen Mineralwassers wird in Mehrweggebinde abgefüllt. Damit liegt Mineralwasser vor Bier mit einer Mehrwegquote von 81 Prozent auf dem ersten Platz. -- Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Mehrwegbilanz für Getränke der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung. Die Quote sämtlicher Getränke liegt dagegen mit 73 Prozent nur noch knapp über der vom Gesetzgeber in Deutschland verlangten Mindestquote von 72 Prozent.
Faß als Marketinginstrument __ Immer mehr entdeckt das Marketing die Bedeutung des Fasses auch als Werbeträger. Entsprechend hochwertiger wird die Dekorgestaltung. Der Trend geht beim Faß darüber hinaus zu kleineren Größen und zu einer stärkeren Beachtung der Sicherheit sowie zur Codierung.
Die erste von insgesamt 1000 mit Tutankhamun Ale gefüllten Flaschen, gebraut von Scottish and Newcastle nach einem 3250 Jahre alten Rezept, -- wird bei Harrods, London, für 5000 Pfund angeboten, die restlichen um 50 Pfund/Flasche.
Bei einer Befragung von Time/system ergab sich, daß die befragten mittelständischen Unternehmen dem Wettbewerbsdruck in erster Linie durch verstärkte Kundenorientierung begegnen wollen (88 %). __ An zweiter Stelle (76 %) nannten sie Qualitätsverbesserung der Produkte und Dienstleistungsangebote, an dritter (61 %) Kostensenkung, an vierter (30 %) neue Produktbereiche, an fünfter Stelle (23 %) die Einschränkung der Produktpalette.
Unter HGB wird allgemein die Zugabe von entgastem Wasser zu hoch eingebrautem Bier zum Zweck der Einstellung der gewünschten Stammwürze verstanden. Aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit ist das Verfahren eine wichtige Komponente des Brauprozesses.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH