Gen-Bier - Nein Danke! -- Am 4. Juli 1996 starteten drei Europaabgeordnete der SPD in Brüssel die Kampagne Gen-Bier - Nein Danke!. Mit dieser Kampagne protestierten sie gegen Pläne der EU, nach denen die Verwendung von gentechnisch veränderten Inhaltstoffen nicht angegeben werden muß, wenn diese im fertigen Lebensmittel nicht mehr vorhanden sind. Sie fordern, daß gentechnisch veränderte Braustoffe deklariert werden müßten, damit das deutsche Reinheitsgebot für Bier nicht ausgehebelt werden könne. Die Parlamentarier beteuerten, sie seien nicht generell gegen den Einsatz der Gentechnik für die Nahrungsmittelproduktion. Grundsätzlich, so fordern die Parlamentarier, müssen alle Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Ausgangsstoffen für den Konsumenten auch klar erkennbar sein.B..
Bayerische Sommer-Braugerste bleibt knapp -- In einem Bericht in der Brauwelt Nr. 17/18, 1996, S. 775, plädiert unter anderem Dr. Baumer erneut für hochwertige Winter-Braugerstensorten. Abgesehen davon, daß der terminus technicus richtigerweise braufähige Wintergerstensorten heißt, da Braugerste als solche stets die Sommerform beinhaltet, rührt doch die Misere wohl daher, daß gerade von Dr. Baumer beständige Signale zu ebendieser Winterform ausgehen. Mir persönlich ist es völlig gleichgültig, welche Ratschläge bayerischen Landwirten gegeben werden. Aber ich verwahre mich gegen jegliche Missionierungsversuche in Ländern, in denen die Braugerstenwelt noch in Ordnung ist..
Peru Cervesur erhält Zertifizierung -- Die Cervesur, Compa¤ia Cerveceria del Sur del Per£, Arequipa, wurde als erste Brauereigruppe Südamerikas mit eigener Mälzerei (Braustätten in Arequipa und Cusco, Mälzerei in Cusco) nach DIN ISO 9001 durch den TÜV Cert, Deutschland, zertifiziert. Am 29. 4. 1996 erhielt Dipl.-Ing. Rolando Caro-Härter, Direktor der Brauereigruppe, in München die Zertifizierungsurkunde. Nach Aussagen von Rolando Caro-Härter ist dieses Ziel nach nur neunmonatiger Vorbereitungszeit erreicht worden. Entscheidend für den schnellen Erfolg war seiner Meinung nach die konsequente Unterstützung des Projektes durch die Geschäftsführung der Cervesur bis hin zur Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel. Darüber hinaus wurde ein externer Berater beauftragt. Dipl.-Ing.-Ing..
Der Mittelstand hat große Chancen, aber er muß sie auch nutzen. Dies betonte Andreas Stöttner, Vize-Präsident des Verbandes mittelständischer Brauereien in Bayern e.V. in seinem Vortrag während der 12. Technischen Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing. Wir lesen und hören seit längerer Zeit von Brauereien, die schließen oder schließen werden. Wir mittelständischen Brauer kämpfen um Marktanteile, Märkte, neue Verbraucher, alte Verbraucher, Trendentwicklungen, und so wie es scheint, kämpfen die Großen mit der Dose gegen den Mittelstand, damit deren Hektoliter aufgekauft werden können, weil es sonst ja kein Wachstum mehr gibt. Jeder sagt uns, daß es uns schlecht geht, daß wir ums Überleben kämpfen. Ich bezahle keine Listungsgelder oder Regalmieten..
Die Brüdenverdichtung ist ein Energiesparsystem, welches in der Brauwirtschaft im besonderen bei der Würzekochung zum Einsatz kommt. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Grundtypen solcher Anlagen: Die thermische und die mechanische Brüdenverdichtung.
Zum vierten Mal hintereinander mußte der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel im Jahr 1995 einen realen Umsatzrückgang verkraften, -- der in Westdeutschland etwas stärker ausgeprägt war als in Ostdeutschland. Der Gesamtumsatz lag 1995 bei 247 Mrd DM, davon entfielen 202 Mrd DM auf den westdeutschen LEH.
Neuseeland Lion Nathan steigt in China ein -- Die Lion Nathan Ltd. bestätigte jetzt, daß sie in Suzhou, China, eine neue Brauerei bauen will. Die neue Braustätte hat eine Kapazität von 2 Mio hl/Jahr. Diese Kapazität entspricht der gesamten Menge an Bier, die Lion Nathan Ltd. in Neuseeland braut. Die Braustätte wird Lion Nathan Ltd. zu 100 Prozent gehören.
Der Erzeugerpreisindex für Bier im früheren Bundesgebiet lag für Vollbier im Jahre 1995 insgesamt bei 111,6, verglichen mit 100 im Jahre 1991. Faßbier, untergärig, kam auf 113,8, Flaschenbier, untergärig, auf 110,3 und obergärig auf 112,8. -- Die Einzelhandelspreise für Flaschenbier lagen 1990 im Mittel bei 1,94 DM/l und stiegen bis zum Jahre 1994 auf 2,26 DM/l. Quelle: Die deutsche Brauwirtschaft in Zahlen 1995, hrsg. vom Deutschen Brauer-Bund, Bonn.
Peru Wachstum beim Bierausstoß erwartet -- Für das Jahr 1996 rechnet die Braubranche Perus mit einem Wachstum ihres Ausstoßes um 8,5%. Im Jahre 1995 hatte die Steigerungsrate noch bei 14,1% gelegen. Branchenführer Backus plant Investitionen in den Bierbereich in Höhe von 35 Mio US-$. Zu den Plänen zählt auch der Bau einer Abfüllanlage im Süden Perus, um dort den Wettbewerb gegen die Brauerei Cervesur forcieren zu können, die ein aggressives Marketing betreibt und mit ihrer beliebten Marke Cusquena rasch Marktanteile gewinnt, vor allem in Lima. Nach Angaben der Investitionsbank Fleming Latin Pacific Peru setzte Backus & Johnston 1995 rd. 6,5 Mio hl Bier ab. Die ebenfalls zu dieser Gruppe gehörende Cia. Nacional de Cerveza dürfte auf 1,4 Mio hl gekommen sein, die Cervesur auf 1,6 Mio hl..
Die Konsumfreude in Deutschland wird wieder zunehmen, behaupten die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten 1995. Der Verbrauch soll sich nach längerer Abstinenz im ersten Halbjahr 1996 um 2,5 Prozent (real) und im zweiten Halbjahr um 3,5 Prozent nach oben bewegen. Die Ursache sehen die Wirtschaftsforscher vor allem in der günstigen Einkommensentwicklung: Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sollten im Jahr 1995 schätzungsweise um 3,5 Prozent und 1996 um 5,5 Prozent steigen.
Die Sorgen der Deutschen in Ost und West -- Welches sind die dringendsten Aufgaben, die heute in der Bundesrepublik zu lösen sind? Dies hatte die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2000 repräsentativ ausgewählte Personen in West- und 500 in Ostdeutschland gefragt. Eine Auswertung der Antworten lesen Sie im folgenden Beitrag. Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1985 rangiert die Sorge um Arbeitsplatzsicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit an erster Stelle in den Köpfen der westdeutschen Bürger. Nachdem Wiedervereinigung und Asyldiskussion diese Probleme etwas verdrängt hatten, wurden sie jetzt durch die Rezession wieder stärker ins Bewußtsein gerufen. Das Thema Umweltschutz wird derzeit etwas wiederbelebt, wenn auch mit erheblich geringerem Gewicht..
Philippinen Braustätte Polo größte Einzelbraustätte der San-Miguel-Gruppe -- Die Braustätte Polo in Manila, die zur San-Miguel-Gruppe gehört, ist mit einem Ausstoß von über 5 Mio hl/Jahr die größte Einzelbraustätte der San-Miguel-Gruppe auf den Philippinen. Jetzt hat die Fa. Schenk Filterbau drei neue vollautomatisch arbeitende Kieselgurfilter vom Typ ZHF/Z-170 D4 Primus installiert. Sie haben eine Leistung von je 800 hl/h High-Gravity-Bier, circa 1200 hl/h abfüllfertiges Produkt. Die gelieferten Filter sind die größten der Primus-Baureihe. Wegen der tropischen Umgebungstemperaturen im Filterkeller müssen die Filterbehälter entsprechend isoliert werden. Wie die Fa. Huppmann Handel, Kitzingen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH