Eingabehilfen öffnen

×

Hinweis

Es ist nicht erlaubt diese Ressource einzusehen!

Marketing und Vertrieb in der interaktiven Medienwelt -- Im Mittelpunkt des Rastal-Marketing-Forums 1995 standen neue Wege für Marketing und Vertrieb in der Welt der interaktiven Medien.

Gegenstand des folgenden Artikels sind die Ergebnisse der Frühvermälzung 1995, einer am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan jährlich nach der Getreideernte durchgeführten Untersuchungsreihe.

Schwache Umsätze bei Aktien -- Im August betrugen die Tagesumsätze meist nur die Hälfte eines normalen Handelstages. Der Deutsche Aktien Index DAX blieb in der Nähe der Marke von 2550 stabil. Für einige Turbulenzen sorgte der Dollar, der sich unterhalb von 1,50 DM hielt und nach einer zwischenzeitlichen Erholung zeitweise auf 1,48 DM nachgab. Brauereien, für die kein eigener Branchenindex mehr berechnet wird und die unter der großen Rubrik der Konsumgüterwerte figurieren, konnten sich meist behaupten. Im Vergleich zu Ultimo 1995 ist der Gesamtmarkt um knapp 13 Prozent gestiegen. Beim Bierriesen Brau und Brunnen (Kurs 134) laufen nach eigenen Angaben der Konzernverwaltung Untersuchungen über Unregelmäßigkeiten bei Instandhaltungs- und Bauarbeiten. Ende Mai stieg der Absatz um drei Prozent..

Polen Privatisierung der Brauerei Tychy in der Endphase -- Nur noch das Konsortium aus dem polnischen Mitinhaber der Posener Brauerei, dem Euro-Agro-Centrum und der South African Breweries (SAB) hat ein Angebot zur Übernahme der zweitgrößten Brauerei Polens abgegeben. Andere Bewerber, wie z.B. Fosters und Heineken, haben das Rennen wohl aufgegeben. In ihren beiden Braustätten hat die Brauerei Tychy 1995 insgesamt 1,58 Mio hl Bier erzeugt, 26 Prozent mehr als 1994. Ihr Marktanteil ist damit auf über 10 Prozent gestiegen. Sollte das Konsortium den Zuschlag bekommen, dann kontrolliert SAB und Dr. Jan Kulczyk, Aufsichtsratsvorsitzender der Posener Brauerei, Lech Browary Wielkopolski SA, 20 Prozent des polnischen Biermarktes..

Getränke-Markenbewußte Deutsche -- Die Deutschen greifen auch bei Getränken gerne auf bekannte Marken zurück. Das ergab ein Kommunikationsbarometer, das die GFK-Marktforschung, Nürnberg, zusammen mit der Fachzeitschrift Horizont erstellt hat. Bei den Spontanmeldungen lauteten die Sieger: Warsteiner, Fanta/Coca-Cola und Asbach für Bier, AfG und Spirituosen sowie Jacobs bei Kaffee. Insgesamt waren 2500 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger nach dem aktiven Bekanntheitsgrad von Marken befragt worden. Der so ermittelten Rangliste wurde die Skala der Unternehmen mit den größten Werbeausgaben gegenübergestellt. Bei den Biermarken wurde der regionale Charakter des Getränke-Marktes am deutlichsten. Immerhin fielen 44% aller Nennungen auf kleinere Regional- und Lokalmarken.a. Brauwelt Nr. 1840)..

Ende Februar trafen sich die Pflanzer des Hopfenringes Hallertau, um über die aktuelle Situation von Pflanzern, Händlern und Abnehmern zu sprechen.

Der Bierkonsum in Italien dürfte nach Schätzung des italienischen Brauerbundes im laufenden Jahr von 14,5 Mio hl auf 14,0 Mio hl weiter sinken. -- Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 1995 bei 25,4 l Bier. Die 18 Brauereien des Landes haben 1995 rd. 12 Mio hl Bier hergestellt. Die Importe lagen bei 2,9 Mio hl (- 9,4%), die Exporte bei 0,44 Mio hl.

Ice-Beer - eine Produktinnovation -- In einem mit großem Beifall aufgenommenen Referat setzte sich Dr. Tullio Zangrando, Udine, bei der 45. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 14. September 1995 in Murau mit der Herstellung von Ice-Beer auseinander. Die Konsumforschung hatte ergeben, daß die Biertrinker immer mehr mildere, weichere, nicht so herbe Biere bevorzugen. Um diese Forderungen zu erreichen, setzte man bei der Labatt Brewing Canada, mit rund 12 Mio hl Jahresausstoß und einem Marktanteil von 45 Prozent zweitgrößte Braugruppe Kanadas, auf den relativ kurzzeitigen Einsatz von für Bier ultratiefer Kälte. Für dieses Verfahren beansprucht Labatt das Alleinvertretungsrecht. Das Verfahren ähnelt lt. Dr. Man kann also nach Dr. Nach Angaben von Dr..

Der nachfolgende Artikel gibt einen Situationsbericht (Stand 1. August 1996) über den Braugerstenanbau in Baden-Württemberg wieder.

Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland 1995 -- Der Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland ist 1995 um 1,4 l auf 137,7 l zurückgegangen. Nach einer Mitteilung des Bayerischen Brauerbundes dürfte der Bierausstoß in Deutschland bei 117,4 Mio hl gelegen haben, 0,7% weniger als 1994. Ermittelt wurde dieser Bierausstoß vom Deutschen Brauer-Bund durch die Addition des Ausstoßes an alkoholfreiem Bier und Malztrunk zum Gesamt-Bierabsatz, abzüglich der Biereinfuhr, korrigiert um die Einfuhr nach wirtschaftlicher Veredelung (Dosenabfüllung) in den Niederlanden.

Die gegenwärtige Situation der Hopfenproduktion erfordert, im Zusammenhang mit den strukturellen Änderungen der Wirtschaft und der komplizierten Situation auf dem Weltmarkt, eine dringende Entscheidung und Klärung prinzipieller fachlicher, ökonomischer sowie politischer Fragen. Es sind einige Schlüsselprobleme eindeutig zu beantworten.

Pflanzenschutzmittel und Qualität beim Hopfen -- Vom 4. bis 7. August 1996 fand in München erstmals der Internationale Hopfenwirtschaftskongreß statt, gemeinsam veranstaltet vom Internationalen Hopfenbaubüro (IHB) und von der Europäischen Union des Hopfenhandels. Ein Nachmittag war Vorträgen und Berichten aus den wirtschaftlichen und technischen Kommissionen gewidmet. Dabei ging es um internationale Zusammenarbeit beim Pflanzenschutz und um qualitätserhaltende Behandlungsmethoden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon