Malzqualität und Bieraroma -- Der Einfluß der Malzqualität auf die Bierqualität war Gegenstand zahlreicher Vorträge und Publikationen. Die konventionelle Malzanalytik erlaubt nach Ausführungen von Prof. Dr.-Ing. Heinz Miedaner beim 27. Technologischen Seminar in Weihenstephan wertvolle Hinweise auf die Verarbeitbarkeit des Malzes im Sudhaus, die Vergärbarkeit der Würzen, eventuelle Probleme bei der Reifung und auf die Filtrierbarkeit der Biere. Die Aussagen hinsichtlich der Bierqualität beschränken sich jedoch auf einige primäre Qualitätsmerkmale wie Farbe, Schaum und die chemisch-physikalische Stabilität und dies nur mit gewissen Einschränkungen. Aussagen hinsichtlich der organoleptischen Eigenschaften der Biere konnten nur bei extremen Malzqualitäten abgeschätzt werden.B.B.B.B..
Bieraktien noch frühjahrsmüde -- Im großen Konzert der Weltbörsen spielt Frankfurt im bisherigen Verlauf des Jahres 1996 nicht die erste Geige, obwohl seit Jahresbeginn insgesamt ein Plus von rund 10% erzielt werden konnte. Mit deutlichem Abstand waren Chemie- und Pharmaaktien mit einer Steigerung von 35 bzw. 25% die Favoriten des Marktes. Überdurchschnittliche Gewinne von rund 15% gegenüber dem Ultimo des vergangenen Jahres hatten auch Auto-, Versorgungs- und Konsumwerte. Zu letzteren zählen auch Brauereien, bei denen allerdings die Kursentwicklung äußerst differenziert verlief. Ganz allgemein läßt sich für dieses Marktsegment feststellen, daß deutsche Bieraktien bis auf wenige Ausnahmen noch in ihrem Dornröschenschlaf verharren. Ein abschreckendes Beispiel ist Brau und Brunnen. 9. 9. 1.
Großbritannien Erfrischungsgetränke beliebter als Tee -- Von 1985 bis 1995 hat sich der Konsum an Erfrischungsgetränken in Großbritannien von 55 Millionen Hektoliter auf 100 Millionen Hektoliter erhöht. Abgenommen haben der Konsum an Bier, Kaffee und Tee. Marktkenner führen die Steigerung auf kluges Marketing zurück, unterstützt von sehr hohen Werbeausgaben. In Großbritannien betrug der Werbeetat für beide Marken im letzten Jahr rund 60 Millionen DM. Pepsi-Cola will seinen Absatz auf 2,76 Millionen Dosen pro Jahr verdoppeln. Bei derartigen Steigerungen dürfte Großbritannien seinen Ruf als Teetrinker-Nation verlieren. Weltweit dürfte Pepsi-Cola auf einen Marktanteil von 20 Prozent kommen, Coke auf 47 Prozent. Das Produkt soll weltweit überall gleich schmecken..
Für die DLG-Qualitätsprüfung für Bier 1996 wurde der Anmeldeschluß bis zum 17. Juni 1996 verlängert. -- Die kostenlosen und unverbindlichen Unterlagen sind bei der Deutschen LandwirtschaftsGesellschaft (DLG), Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. 069/24788-371 oder Fax 069/24788-115 erhältlich.
AusgeprSgte Markentreue -- Zigarettenraucher haben die engste Bindung an ihre Stammarke. 87 Prozent kaufen fast immer dieselbe Marke. Ksrpernahe Produkte wie Hautcremes kommen auf 73 Prozent, Zahncreme kommt auf 70 Prozent und Shampoos auf 57 Prozent. Unter den Lebensmitteln erfreut sich Bier gemeinsam mit Rsstkaffee mit jeweils 71 Prozent der hschstenVerbrauchertreue; Kondensmilch und Schokoriegel kommen immerhin noch auf 65 bzw. auf 53 Prozent.
Irreführung durch falsche Bierbezeichnung -- Zur Zulässigkeit von bestimmten Bierbezeichnungen sind zwei Urteile von Bedeutung. Dabei handelt es sich zunächst um das Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 28. Februar 1995 - 7 U 145/94. Einer in Thüringen ansässigen Brauerei, an der eine bayerische Brauerei beteiligt war, wurde ein Verstoß gegen _ 3 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb zur Last gelegt. In den verwendeten Etiketten war eine irreführende geographische Herkunftsbezeichnung zu sehen, die geeignet war, die Verbraucherkreise über die Herkunft des Bieres zu täuschen und sie in ihren Kaufentschlüssen zu beeinflussesn. Unter anderem wurde die Bezeichnung Oettinger verwendet. Die vorliegende Irreführung war auch beabsichtigt. Februar 1995 - 312 O 556/94..
Deutsche Hopfensorten -- Tettnanger In der Brautechnik werden die Hopfensorten, die z.Zt. in Deutschland angebaut werden, vorgestellt. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Die Aromasorte Tettnanger wird fast ausschließlich in Tettnang angebaut, in geringem Umfang aber auch in Baden-Bitburg-Rheinpfalz. Sie besitzt eine gute Wuchskraft und bringt gute Erträge. Die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten ist mittel. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: Welke:
Getränke-Konjunkturtest April '96 -- Biere: Die Geschäftslage der Brauereien war im April weiterhin zufriedenstellend. Nachfrage und Ausstoß haben sich gegenüber dem Vormonat, in erster Linie saisonbedingt, erhöht. Die Auftragsbestände sind insgesamt gestiegen. Über ihre Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate äußerten sich die Testteilnehmer wieder optimistischer. Die Produktionspläne deuten weiterhin auf Expansion. Dabei wird auch für das Auslandsgeschäft eine Belebung erwartet. Die Bierpreise dürften in den nächsten Monaten wieder verstärkt nach oben in Bewegung geraten, während sie in den vergangenen Monaten weitgehend stabil waren. Erfrischungsgetränke: Nochmals verbessert hat sich im April die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken..
Kanada Molson verlor Marktanteile -- Der Bierabsatz in Kanada ist 1995/1996 um 0,6 Prozent gestiegen. Molson Breweries dagegen mußte ein Minus von 0,7 Prozent hinnehmen und sank im Marktanteil von 47,2 Prozent auf 46,6 Prozent. Zurückgeführt wird diese Entwicklung auf das kontinuierliche Wachstum des Discount-Marktsegmentes in Quebec auf nunmehr 18 Prozent sowie auf den wachsenden Wettbewerb in British Columbia. Dort hat Labatt die Marken Kokanee und Budweiser sehr aggressiv unterstützt. Der Molson-Umsatz hat von 2,12 Mrd kanadischen Dollars auf 2,09 Mrd kanadische Dollars abgenommen. Jetzt geht es darum, alle Kosten möglichst schnell zu reduzieren. 155 Angestellte und 200 gewerkschaftlich organisierte Arbeiter werden entlassen..
Mäßiges Interesse an längeren Öffnungszeiten -- Die meisten Einzelhändler schöpfen die derzeit geltenden Ladenöffnungszeiten nicht voll aus. Dies hat eine Untersuchung des Münchner ifo-Instituts ergeben. 40 Prozent aller Einzelhandelsgeschäfte öffnen morgens vor 9.00 Uhr; runde zwei Drittel schließen ihre Ladentüren bereits um 18.00 Uhr wieder und nutzen damit ihren Spielraum gar nicht voll aus. Glaubt man den Umfrageergebnissen, so haben die meisten Händler ohnehin wenig Interesse an längeren Öffnungszeiten: Im Falle einer Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes wollen 60 Prozent ihre bisherigen Öffnungszeiten beibehalten.
Die Kaufkraftschere klafft in Düsseldorf am weitesten auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung zu der traditionellen Kaufkraftstudie, in der die Nürnberger GfK 25 deutsche Großstädte auf das Kaufkraftgefälle zwischen einzelnen Postleitgebieten untersucht hatte (Basis waren die fünfstelligen Postleitzahlengebiete). An der Spitze stehen damit nicht Berlin oder Hamburg, sondern Düsseldorf, gefolgt von Frankfurt. Für Handels- und Dienstleistungsunternehmen wird es nach Ansicht der Marktforscher immer wichtiger, die Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur zu berücksichtigen, um Angebote kundengerecht plazieren zu können. Allein der Ruf nach mehr Servicequalität und Kundenorientierung reicht nicht mehr aus. Er liegt also um 27,5 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt..
Reinheitsgebot muß für alle gelten -- _Gesetze sind für alle gleich und müssen auch von allen eingehalten werden. Das gilt natürlich auch für das Reinheitsgebot für deutsches Bier. Dies erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes Peter Stille in Bonn im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Klosterbrauerei Neuzelle. Der Deutsche Brauer-Bund vertritt als Spitzenorganisation der deutschen Brauwirtschaft weit mehr als 90 Prozent des in Deutschland gebrauten Bieres. Es ist nicht einzusehen, warum eine einzelne Brauerei glaubt, daß für sie die Gesetze nicht gelten. 1242 Brauereien in Deutschland würden es als ein besonderes Qualitätsmerkmal für ihr Bier ansehen, daß für das deutsche Bier nichts anderes verwendet werden darf als Malz, Hopfen, Wasser und Hefe..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH