Hopfenmarktbericht vom 29. September 1995 __ Allgemeine Marktlage Auf dem Freihopfenmarkt werden vom Hopfenhandel folgende Freihopfenpreise angeboten: Hallertau:
Der Absatz der deutschen Mineralbrunnen stagnierte 1995 bei 92 Mio hl bzw. 4,7 Mrd DM Umsatz. -- Der Pro-Kopf-Verbauch lag wie 1994 wieder bei über 100 l. Rund 73 Mio hl entfielen auf Mineral- und Heilwasser. Mineralwasser mit Kohlensäure blieb mit einem Marktanteil von 68% an erster Stelle, verlor aber 2% auf 49 Mio hl. Stilles Wasser legte um 8% auf 19 Mio hl zu. Limonaden verloren 2% auf 19 Mio hl. Exportiert wurden 0,5 Mio hl, importiert 2,04 Mio hl (1,85 Mio hl).
Ägypten Teilprivatisierung bei Al Ahram Beverages Co. -- Der ägyptische Staat will jetzt die Al Ahram Beverages Co., Kairo, zum Teil privatisieren. Insgesamt sollen 40% des Kapitals zum Kauf angeboten werden. Auf einen Bieter aus der Branche könnten 20% der Aktien entfallen. Allerdings hat sich die Regierung bei anderen Privatisierungen sehr flexibel hinsichtlich der Anteilszuschläge verhalten. Die Al Ahram Beverages Co. deckt nach eigenen Angaben 95% der Biernachfrage in Ägypten. Der Rest sind Importe, vor allem von Dosenbier. Allerdings liegen auf den Importen äußerst hohe Zölle. Al Ahram Beverages Co. produzierte im letzten Jahr 362 000 hl Bier und 85 000 hl alkoholfreies Bier sowie Softdrinks, Malz und Malzkonzentrate. Ein Großteil der Bierproduktion wird von den Touristen getrunken..
Internet in der Getränkebranche -- Wir befinden uns im Übergang von der Eisen- in die Siliziumzeit, vielmehr: in das Zeitalter der Virtualität, wie Peter Glaser in der SZ-Technik, der Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 27. August 1996 im Vorfeld der Cebit Home in Hannover, schreibt. Nach Glasers Meinung gilt das Internet zwar bereits als kulturelles Füllhorn, muß sich aber erst noch zu einem prosperierenden Wirtschaftsgebiet entwickeln. In Zeiten derartig großer Umbrüche herrscht naturgemäß immer Goldgräberstimmung. Jeder will dabei sein, keiner möchte etwas versäumen. Seit der Einführung des World Wide Web (WWW) im Jahre 1993 ist die Zahl der Internet-Rechner explosionsartig angestiegen. für Online-Gespräche. Schulters & friends und die Brauwelt veranstalten am 16. und 17..
Bierabsatz in Japan gesunken -- Im Jahre 1995 ist der Bierabsatz in Japan um 5,4% auf 68,66 Mio hl gesunken. Marktführer Kirin setzte 1995 mit 32,67 Mio hl 6,3% weniger Bier ab als 1994. Beim Marktanteil sank Kirin von 48,1% auf 47,6%. Asahi Breweries meldete einen Verlust von 0,9% auf 18,66 Mio hl. Die lebhafte Nachfrage nach Asahi Super Dry, der zweitstärksten japanischen Biermarke, hat den Absatzrückgang gebremst. Asahi erhöhte seinen Marktanteil von 26% auf 27,2%. Der Absatz der Sapporo Breweries sank um 8,8% auf 12 Mio hl, trotz einer Steigerung von 53% bei der Marke Yebisu. Sapporos Marktanteil fiel von 18,2% auf 17,6%. Suntory verzeichnete ein Minus von 10,6% auf 3,77 Mio hl. Großer Gewinner im japanischen Biermarkt war 1995 Budweiser Japan Co..
Schutz für Herkunftsbezeichnungen -- Soeben wurde in Brüssel eine EU-Verordnung zum Schutz von Herkunftsbezeichnungen verabschiedet. Diese Regelung geht zurück auf die Europäischen Regelungen für geographische Herkunfts- und Ursprungsangaben. Zur Konkretisierung dieser Bestimmungen bedurfte es einer Registrierung dieser Bezeichnungen in Form einer Listenregistrierung. Das jetzt von der Kommission verabschiedete Verzeichnis der geschützten Ursprungsangaben und geschützten geographischen Angaben umfaßt aus Deutschland nur eine Reihe von Mineralwässern. Frankreich hat hingegen unter anderem Geflügelfleisch-erzeugnisse registrieren lassen, während in Italien Parma-Schinken und Südtiroler Speck unter Schutz gestellt wurden. n 16..
Trendmeldung zu den Alphasäurewerten von Hopfen der Ernte 1995 __ Die Hopfenernte 1995 ist seit wenigen Tagen beendet. Die Übernahme der Rohhopfen ist in vollem Gange. Die ersten Landpartien sind vom Hopfenhandel auf Ihre Alphawerte geprüft. Als vorläufiger Trend zeichnet sich nach den bisher eingegangenen Meldungen der Betriebslabors der einzelnen Hopfenhandelsbetriebe folgendes Bild ab: Vorläufige Alphasäurewerte von Hopfen der Ernte 1994 Anbaugebiet
Die umsatzstärksten Brauereien 1995 -- Tabellen
Großbritannien Brewing Industry International Awards vergeben -- Marstons, Thompson & Evershed, Burton on Trent, erhielt zwei der neun Auszeichnungen zum Brewing Industry International Awards. Dies wurde am 22. April 1996 in Harrogate bekanntgegeben. Beteiligt hatten sich an diesem Wettbewerb, der seit über 100 Jahren durchgeführt wird, 200 verschiedene Brauereien aus allen fünf Kontinenten mit 850 unterschiedlichen Bieren. In der Kategorie Ale-Biere (Flaschen und Dosen) gewann Head Brewer's Choice Burton Strong Pale Ale unter 150 eingesandten Bieren. Im Starkbier-Wettbewerb für Biere mit einem Alkoholgehalt von über 7% errang Owd Roger vor zwei Bieren aus Schweden die Meisterschaft..
In Brauwelt Nr. 16 vom 18. April 1996 hat sich auf Seite 744 ein Fehler eingeschlichen. -- Es heißt hier richtig ...daß die Stände mit 10 000 Gulden pro Jahr entschädigt wurden.
Top-Handelsunternehmen in Europa -- 30 Prozent des Gesamtumsatzes (rund 400 Mio DM) teilen die zehn grsõten Handelsunternehmen Europas unter sich auf. Der Markt wird dominiert von deutschen und franzssischen Unternehmen: Metro liegt mit einem Umsatz von 74,4 Mrd DM (1994) an erster Stelle, dann folgt Rewe mit 42,8 Mrd DM und Promod?s mit 40,9 Mrd DM. Auf den PlStzen 4 bis 10 folgen Aldi (39,7 Mrd DM), Edeka (38,1 Mrd DM), Leclerc (36,7 Mrd DM), Intermarch? (36,0 Mrd DM), Carrefour (35,5 Mrd DM), Tengelmann (27,9 Mrd DM) und Karstadt (27,3 Mrd DM). Erst auf Rang 11 folgt das britische Unternehmen Tesco mit einem Jahresumsatz von 27 Mrd DM. Bis auf Karstadt sind alle aufgefYhrten Unternehmen in mehreren europSischen LSndern vertreten..
Alle Konsumenten des edlen, reinen Gerstensaftes können zuversichtlich in die Zukunft blicken: Das in deutschen Brauereien gebraute Bier wird auch im Jahr 2000 und darüber hinaus ausschließlich nach dem Reinheitsgebot hergestellt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH