Eingabehilfen öffnen

Chancen '96 -- Am Welt-Getreidemarkt vollziehen sich dramatische Veränderungen. Nach einer langen Periode struktureller Überschüsse scheint sich ein längerfristiges Defizit anzubahnen. Die Weltgetreide-Bestände sind auf 14 - 15% des weltweiten Verbrauchs geschrumpft - d.h. sie reichen nur noch für weniger als zwei Monate. Als Folge haben die Preise gegen 1994/95 um 25 - 30% angezogen und dürften weiter steigen. Erstmals in der Geschichte des gemeinsamen europäischen Marktes hat sich jetzt das Getreide-Preisniveau am Weltmarkt dem der EU genähert, womit nachhaltige Veränderungen der Getreideströme einhergehen werden. Längerfristig wird das attraktivere Preisniveau wieder zur Ausweitung des Anbaus reizen. Dadurch könnten sich Chancen auch für Braugerste ergeben. Europa ist zusammengewachsen.

Grundstruktur der deutschen Brauwirtschaft bleibt erhalten -- Anläßlich des Brauertages in Dresden führte die Brauwelt ein Interview mit Dr. Nils Goltermann, Vorsitzender des Ausschusses für Mittelstandsfragen des Deutschen Brauer-Bundes, über die Entwicklung des deutschen Biermarktes aus der Sicht des Mittelstandes.

USA Gesundheitsfördernde Wirkung von Alkohol auf dem Etikett -- Die amerikanischen Winzer fordern, daß sie auf dem Etikett die gesundheitsfördernde Wirkung eines mäßigen Alkoholgenusses herausstellen dürfen, wenn sie schon die Warnung des Gesundheitsministeriums vor übermäßigem Alkoholgenuß abdrucken müssen. Die Winzer wollen auf dem Etikett ihre Konsumenten darüber aufklären, daß sie sich über den gesundheitlichen Nutzen eines moderaten Alkoholgenusses beim Bundesamt für gesundheitliche Aufklärung der US-Regierung informieren können. In dieser Broschüre wird zwar auch vor den negtiven Folgen eines zu hohen Alkoholkonsums gewarnt, zugleich aber auch darauf hingewiesen, daß mäßiger Alkoholkonsum nach neueren Forschungsergebnissen die Gefahr von Herzkrankheiten reduzieren könne.

Multimedia - verschlafen wir unsere Zukunft? -- Nur neun Prozent der Deutschen trauen ihrem Land beim Kampf um die Vorherrschaft bei den Online-Diensten und den neuen Medien eine führende Rolle zu, so Petra Heinlein, Geschäftsführerin von Contest census, anläßlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (GfK) am 21. Juni 1996 in Nürnberg vor 800 Gästen. 52 Prozent der von der GfK-Tochter zu Multimedia befragten Bundesbürger sehen in zwei Jahren die Japaner in der führenden Position. 41 Prozent erwarten eine Dominanz der Amerikaner. Zur Zeit verdoppelt sich alle sechs Monate die Zahl der ans Internet angeschlossenen Rechner. Schon heute ordern allein US-Firmen Waren im Wert von 500 Milliarden Dollar elektronisch. Online-Dienste auf dem Vormarsch:.

Mit einem PC-Programm, das die R‚my Deutschland GmbH anbietet, lassen sich Getränkekarten selbst gestalten und das Getränke-Angebot eigenständig vermarkten. Das Software-Paket enthält konfektionierte Musterseiten sowie Clip-Arts zur grafischen Gestaltung, Rubriküberschriften für die unterschiedlichen Getränke-Kategorien, Logos für R‚my-Produkte und Beschreibungen einzelner Getränke-Marken. Auch Tischaufsteller und Aktionskarten können damit gestaltet werden. Ein Handbuch ist im Lieferumfang enthalten. Das Programm ist kompatibel zu allen üblichen Textverarbeitungssystemen unter Windows und kostet eine Schutzgebühr von DM 30. Gastronomen, die das Getränke-Sortiment von R‚my aktiv promoten, erhalten die Diskette kostenlos.

Abgabe von Getränken in Kästen während der Ladenschlußzeiten -- Wenn für einen Kiosk eine Betriebserlaubnis erteilt worden ist, handelt es sich im allgemeinen um einen sogenannten gemischten Betrieb, nämlich um einen Einzelhandel und eine Schankwirtschaft. Mithin könnte _ 7 Gaststättengesetz einschlägig sein, wonach im Gaststättengewerbe auch während der Ladenschlußzeizen Zubehörwaren an Gäste abgegeben werden dürfen. Jedoch ist Abgabe nur an Gäste zulässig. Gast in diesem Sinne ist nur derjenige, der, ohne Privatgast oder Betriebsangehöriger des Wirtes zu sein, sich mit Wissen und Wollen des Wirtes oder seines Vertreters in den dafür vorgesehenen Betriebsräumen aufhält, um sich bewirten zu lassen. Bei einem solchen Verhalten ist eine Bewirtung schlechthin ausgeschlossen. Nach _ 7 Abs..

Hopfenanbau in Neuseeland -- Wachstum und Qualität: Der Wachstumsbeginn der Ernte 1995 verzögerte sich aufgrund des kühlen und nassen Frühjahrs. Der im November beginnende Sommer war heiß und trocken. Bis Ende Januar konnten keine Niederschläge mehr registriert werden. Die Trockenheit schadete dem Hopfen jedoch wenig, da in Neuseeland Bewässerungsanlagen vorhanden sind. Die Hopfenernte begann im März und war Mitte April beendet. Auf einer geringfügig gestiegenen Anbaufläche von 355 Hektar wurde mit 756,5 Tonnen eine gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent kleinere Ernte eingebracht. Die Alphasäurenwerte für die Hochalphasorten lagen zwischen 13 Prozent und 15 Prozent, für die Sorte Hallertau Aroma bei circa 8,5 Prozent. Der Blatt- und Stengelgehalt sank auf unter 1 Prozent..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im April -- Tabelle

USA Schreier Malting expandiert -- Die Schreier Malting Company, Sheboygan, Wi., kündigte an, die Kapazitäten ihrer drei Produktionsstätten erheblich auszuweiten. So soll die Prairie Malt Ltd. in Biggar, Saskatchewan, um 55 000 t/Jahr erweitert werden, die CUC Malt Ltd., Nanjing, China, um 40 000 Jahrestonnen und der Stammbetrieb im Sheboygan um 15 000 Jahrestonnen. Die Kapazitätsaufstockungen sollen bis zum Januar 1997 beendet werden. Die Gesamtkapazität wird dann 435 000 Jahrestonnen betragen. Mit dieser Aufstockung reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage vor allem aus Südamerika und dem pazifischen Raum.

Brauereimuseum in Nordjütland -- Die Touristenbüros in Nordjütland machen den Dänemark-Besucher auf das Brauereimuseum in Fjerritslev aufmerksam. Der alte Brauereihof (den gamle Bryggergaard) wäre die besterhaltene Landbrauerei Nordeuropas. Der mit der Brauwirtschaft verbundene Urlauber kann nicht umhin und fährt in das Gebiet Han Herred zwischen Limfjord und Jammerbucht. Inmitten der kleinen Kreisstadt Fjerritslev befindet sich diese ehemalige Brauerei, die sogar bis zum Jahre 1968 in Betrieb war. Dänemark ist als Urlaubsland bemüht, den Besuchern historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, und so findet man selbst in den kleinsten Orten irgendetwas Besonderes. Das eigentliche Mälzerei- und Brauereigebäude ist senkrecht dazu nach hinten angebaut. Um die Zeit des 1..

Unter dem Motto die Suche nach dem verlorenen Kunden stand ein Symposium, das der Landesverband des Bayerischen Einzelhandels zusammen mit der Lebensmittelzeitung am 15./16. Januar 1996 in München abgehalten hat. Dabei hielt Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, München, ein Referat zum Thema Der verlorene Kunde, wobei er von aktuellen Ergebnissen des Deutschen Kundenbarometers ausging, einer Studie, in der mehr als 37 000 Konsumenten u.a. zur Kundenzufriedenheit mit einzelnen Anbietern in 42 Branchen befragt wurden. Der Handel mit seiner enormen Bedeutung für den Getränkeabsatz befindet sich im Rahmen des Rankings der Globalzufriedenheitswerte der 42 untersuchten Branchen im mittleren und unteren Drittel der Zufriedenheit. Das gilt sicher auch für die Getränkebranche. Prof. Meyer notwendig.B..

Vielfältig sind die Aufgaben der Geschäftsstelle des Deutschen Brauer-Bundes in Bonn. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden im folgenden einige Bereiche aufgeführt, in denen der Deutsche Brauer-Bund aktiv ist - zum Wohle der deutschen Brauer und des deutschen Bieres.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon