Eingabehilfen öffnen

10.10.1996

Hefe - Gärung - Reifung Bierhefen Die Anfänge der Bierbereitung können bis auf die Sumerer zurückverfolgt werden (vor ca. 8000 Jahren). Die Gärung wurde damals durch ein undefiniertes Gemisch der natürlich vorkommenden Hefen, Bakterien und Schimmelpi

Hefe - Gärung - Reifung Bierhefen Die Anfänge der Bierbereitung können bis auf die Sumerer zurückverfolgt werden (vor ca. 8000 Jahren). Die Gärung wurde damals durch ein undefiniertes Gemisch der natürlich vorkommenden Hefen, Bakterien und Schimmelpilze ausgelöst. Derartige spontane Gärungen gibt es auch heute bei verschiedenen Bierspezialitäten in Belgien sowie bei einigen Hausbrauverfahren in Afrika. Später entwickelten sich Kulturstämme durch Anstellen mit der geernteten Hefe. Zunächst gab es nur obergärige Biere. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war die Untergärung allgemein verbreitet. Systematik der Bierhefen: Die Brauerei-Kulturhefen sind ascosporenbildende Hefen der Gattung Saccharomyces (Meyen) Rees. Alle Nicht-Kultur-Hefen werden als Fremdhefen oder auch als Wilde Hefen bezeichnet..

Mediadaten

Mediadaten 2025

Übersicht unserer Mediadaten 2025 (print) als PDF-Dokument

Mediadaten

Mediadaten 2025

Übersicht unserer Mediadaten 2025 (print) als PDF-Dokument

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon