Eingabehilfen öffnen

10.10.1996

Brauereiplanung. Teil 8: Würzekühlung und Wasserhaushalt (Fortsetzung)

Brauereiplanung. Teil 8: Würzekühlung und Wasserhaushalt (Fortsetzung) -- Würzekühlung: Die Würzekühlung stellt die Verbindung zwischen der Sudhausarbeit (Würzebereitung und Würzebehandlung) und der anschließenden Vergärung der Würze durch die Hefe dar. Ihre eigentliche Funktion besteht daher im Abkühlen der vom Heißtrub befreiten Ausschlagwürze auf die jeweils angestrebte Anstelltemperatur, die bei untergärigen Bieren in der Regel unter +10 Grad C (meist 5 - 8 Grad C), bei obergärigen Bieren normalerweise zwischen 12 und 18 Grad C liegt. Die Leistung des Wärmetauschers sollte aus technologischen Gründen derart bemessen werden, daß die Gesamtkühldauer maximal 60 min/Sud (besser 50 min/Sud) nicht überschreitet. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Würzekühlung (1-bzw.B.d.R..

Mediadaten

Mediadaten 2025

Übersicht unserer Mediadaten 2025 (print) als PDF-Dokument

Mediadaten

Mediadaten 2025

Übersicht unserer Mediadaten 2025 (print) als PDF-Dokument

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon