Eingabehilfen öffnen

Gärung und Reifung -- Herstellung obergäriger Biere: Typisch obergärige Biersorten in Deutschland sind Altbier, Kölsch, Weizen oder Weißbier sowie Berliner Weisse. Diese Biersorten sind zum Teil per Tradition oder per Gesetz regional begrenzt Bayerisches Weißbier: Die Schüttung besteht aus Gersten- und Weizenmalz mit unterschiedlichen Anteilen. Es wird meist aus Vollbierwürze hergestellt. Die Hopfung ist gering, das fertige Bier liegt bei ca. 18 Bittereinheiten. Von der 13 - 20%igen Vorderwürze wird ein Teil entnommen, um später als Speise zugesetzt zu werden. Das Anstellen erfolgt bei 15 - 17 Grad C mit 0,5 - 1 l Hefe/hl Würze. Die Temperatur steigt auf bis zu 24 Grad C. Nach ca. dreitägiger Hauptgärung gelangt das Bier in den Mischtank und wird mit Speise versetzt. 1. 28 BE. Gärdauer ca.

Dosenfreie Zone jetzt auch in Oberbayern -- Am 18. März 1996 fand im Oberbräusaal in Holzkirchen die Auftaktveranstaltung zur Errichtung der Dosenfreien Zone in Oberbayern statt. Wie Brauereibesitzer Christoph Graschberger, Brauerei Bürgerbräu A. Röhm & Söhne KG, Bad Reichenhall, Vorsitzender der Bezirksstelle Oberbayern des Bayerischen Brauerbundes, erläuterte, haben sich fast 40 Brauereien im südlichen Oberbayern zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den Gebietskörperschaften und Abfallbeseitigungspflichtigen im Interesse der Umwelt, der Abfallvermeidung, der Strukturerhaltung der dortigen Brauereilandschaft und damit der Arbeitsplatzsicherung die Bevölkerung über die Vorteile des Mehrwegsystems aufzuklären. 42 Brauereien haben 1995 in Bayern ihren Betrieb eingestellt..

Am 27. April 1996 findet im Münchner Ratskeller, Marienplatz 8, 80331 München, die 4. Spezialauktion Alte Bierkrüge statt. -- Kunstauktionator Dipl.-Kfm. Johannes Vogt, Starnberg, bietet über 300 Bierkrüge aus allen Kunstepochen an, u. a. auch die drei Creußener Krüge aus den Jahren 1660, 1630 und 1690. Vorbesichtigungen sind bis zum 27. April möglich: Antiquitäten im Rathaus, München, Marienplatz 8.

Union Ljubljana investiert in Markt und TechnikDie Union Brauerei investierte im vergangenen Jahr 55 Mio DM in ihre Braustätte in Ljubljana, Slowenien, für eine neue 60 000er Flaschenabfülllinie, eine neue PET-Linie, eine neue Null-Mann-Filtration, neue Gebinde und ein neues Verwaltungsgebäude.

Online-Meßtechnik, Fuzzy-Logic und neuronale Netze zur Prozeßführung bei Gärung und Reifung -- Dipl.-Ing. Ulrich Peters, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation, TU München-Weihenstephan, erläuterte beim 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan, daß für die optimale Führung des Gär- und Reifungsprozesses folgende Komponenten entwickelt werden: - Online-Meßtechnik zur Darstellung wichtiger physikalischer und chemischer Parameter in Echtzeit; - Regelung (Fuzzy-Control), die den Prozeß so führt, daß ein gegebener Sollverlauf eingehalten werden kann; - Online-Optimierung, um die Sollwertvorgaben optimal auf den jeweils vorliegenden Prozeßablauf abzustimmen. Als Stellgrößen dienen Temperatur und Druck. Bei einer Meßdauer von ca. Diese Rechnung erfolgt online. Zt..

Dosenbier wird zunehmend preisaggressiv verkauft. Der Bayerische Brauerbund hat deshalb in einem Rundschreiben aktuelle GfK-Zahlen veröffentlicht, die den rapiden Preisverfall in diesem Segment belegen: In drei Jahren hat sich der Bierabsatz in der Halbliterdose über den Lebensmitteleinzelhandel und über Getränkeabholmärkte nahezu verdoppelt. Daß diese Entwicklung mit einem deutlichen Preisrückgang einhergeht, verdeutlicht die untenstehende Grafik.

Spirituosenverbrauch geht leicht zurück -- Jeder Deutsche hat im vergangenen Jahr durchschnittlich 6,5 Liter Spirituosen konsumiert. Im Vorjahr waren es noch 6,7 Liter gewesen. Nach einer Mitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie (BSI), Bonn, übten sich vor allem die Bürger aus den neuen Bundesländern in Mäßigung: Wurden über das Jahr 1993 noch zwölf Liter pro Kopf getrunken (1994: 10 Liter), so waren es im letzten Jahr nur mehr neun. Der Verbrauch im Westen ist dagegen mit 6,0 Litern stabil geblieben. Der deutsche Spirituosenmarkt hat sich nach Ansicht des Verbandes im Jahr 1995 wieder stabilisiert. Nach Einschätzung des Verbandes kamen insgesamt 787 Mio Flaschen … 0,7 l (1994: 805) auf den deutschen Markt. Das Exportgeschäft verlief dagegen eher schleppend..

Wir berichten über die aktuellen Entwicklungen im englischen Bier- und Brauereimarkt.

Bier im und aus dem Museum? Im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim kann sich der Besucher nicht nur darüber kundig machen, wie Bier nach alter Art gebraut wurde, sondern auch ein Museumsbier vor Ort in einer Schankwirtschaft kosten.

Anläßlich der diesjährigen Oktobertagung der VLB, Berlin, am 9. 10. 1995, stellte Prof. Dr.-Ing. Eckart Krüger die Verpackungsprüfstelle der VLB als Mittler zwischen den Brauereien, den Maschinenbauern und den Verpackungsmittelherstellern vor. Für die Verpackungsprüfstelle ist 1994 eine Neuausrichtung und Anpassung an die Zeitentwicklung vorgenommen worden und zwar in Richtung auf eine eigene Qualitätssicherung und die Akkreditierung nach DIN 45001. Das Dienstleistungsangebot in den Bereichen Analytik und Beratung wurde erweitert. Es kam zu einer Öffnung des Dienstleistungsangebotes über die Getränkeindustrie hinaus. Dabei wies Prof. Krüger darauf hin, daß die Bewertung von Prüfmerkmalen einem dynamischen Prozeß unterliegen. Prof. September 1995 durch die LGA. So ist Dr.-Ing. M.a.a.a..

Folgt man den Ausführungen unseres Autors, so steht das Ende der Pilswelle bevor. Schuld daran sind fade, gerbstoffbittere Billigbiere. Eine Chance für das dunkle Bier?

Um den Betrieb der Brauerei Wieselburg im Bereich der Umwelt- und Energietechnik zu optimieren, wurde mit der Installation einer thermischen Brüdenverdichtungsanlage im Sudhaus der Brauerei begonnen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon