Eingabehilfen öffnen

Kontrolliertes Entsorgen von Flaschenhalsetiketten -- Die Firma Haendler & Natermann GmbH, Hann. Münden, sowie der Maschinenbauer Rink GmbH, Kreuztal, haben zur Brau '95 ein System zur Trockenablösung von Flaschenhalsetiketten aus Aluminium vorgestellt. Die Ablösung erfolgt vor der Reinigungsmaschine mechanisch ohne Wasserverbrauch. Haendler & Natermann als Hersteller von Halsfolien nimmt das abgelöste Aluminium zurück und führt es einem kontrollierten Recycling zu. Beim Einschmelzen von Aluminium sind nur etwa 5% der Energie nötig, die für die gleiche Menge Primäraluminium aus Bauxit verbraucht wird. Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, sind mehrere Rohfolienhersteller in die Entwicklung mit eingebunden.

Brau-Datenbank mit neuer Windows-Oberfläche -- Seit über fünf Jahren stehen für die Brau- und Getränkewirtschaft spezielle deutschsprachige Online-Datenbanken als Fachinformationsquelle zur Verfügung: die Brau-Datenbanken. Hergestellt vom Getränke-Fachverlag Hans Carl in Nürnberg, der für die Auswahl und Richtigkeit der Daten verantwortlich ist, liegen sie auf dem Großrechner der ODAV GmbH, Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, in Straubing auf. Dabei handelt es sich um drei Online-Datenbanken unterschiedlicher Art. - Brau Aktuell: Faktendatenbank, die im Volltext neueste Nachrichten der Brauwirtschaft enthält. Der monatlich steigende Bestand umfaßt zur Zeit über 25 000 solcher Hinweise, wobei die ältesten auf die Mitte der 50er Jahre zurückgehen. Mai, 8. Juli, 12..

Die Bierfiltration war das Thema des 55. Braumeisterstammtisches, zu dem sich rund 50 Braumeister in der Wagnerbräu in Kemmern trafen, um den neuen Kerzen-Siebfilter der Fa. Filtrox zu besichtigen. Die Famillienbrauerei Wagnerbräu, Kemmern, wurde 1788 gegründet und braut jährlich 10 000 hl untergäriges Bier (Pils, Märzen, ungespundenes und unfiltriertes Lagerbier, Fest- und Bockbier) sowie 7500 hl AfG. Der Absatz beschränkt sich auf einen Umkreis von ca. 30 km. Der Flaschenbieranteil liegt bei ca. 80% und der Faßbieranteil bei circa 20 Prozent. Die Brauerei hat acht Mitarbeiter und wird jetzt von der vierten Generation geleitet. Eine Zukunftsinvestition war sicherlich der neue Bierfilter mit dem auf 8 m2 Filterfläche bis zu 40 hl Bier/h filtriert werden kann. Filtrox, St..

Die Malzfabrik Landsberg GmbH, zwischen Halle und Leipzig gelegen, feiert in diesem Jahr ihr 125jähriges Bestehen. Sie hat sich durch Modernisierungen den marktwirtschaftlichen Bedingungen nach der Wende angepaßt.

Trap Filtration von Bier -- Hintergrund: Bier muß unmittelbar nach dem Brauen (vergoren und gelagert) gefiltert werden, um Hefe und unlösliche organische Bestandteile zu entfernen. Die meisten Brauereien filtern ihr Bier deshalb erst durch einen Kieselgurfilter, und je nach Brauerei anschließend auch noch durch einen Membran-Sterilfilter (kaltsteriles Bier). Kerzenfilter kommen dabei als Trap Filter nach dem Kieselgurfilter zum Einsatz, um Hefe und unlösliche organische Bestandteile, die den Kieselgurfilter durchdringen, einzufangen. Wickelkerzen oder andere Tiefenfilterkerzen sind die hierfür am häufigsten eingesetzten Filterelemente. Der Trap-Filter, einschießlich der Kerzen, wird periodisch mit heißem Wasser, von 80 - 90 Grad C bis zu 30 Minuten lang, rückgepült. 95 400 hl Bier..

Die Kontamination bei Füllern, Verschließern und Transporteuren kann verschiedene Ursachen haben. Um diese Kontaminationen zu verhindern, ist ein geeignetes Hygieneprogramm, ebenso wie spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel, erforderlich.

Ein Autorenteam von qualifizierten Fachleuten der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Mainz hat eine neue Braugerstenfibel erarbeitet. -- Dieser Leitfaden für Beratung und Praxis beleuchtet Markt- und Absatzchancen, Produktionstechnik und Lagerung der Braugerste. Die Braugerstenfibel kann gegen Einsendung von 5 DM in Briefmarken beim Herausgeber, der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz, Rüdesheimer Straße 68, 55545 Bad Kreuznach, bezogen werden.

Differenzierung von Biertypen -- Der Trend zur Vereinheitlichung des Geschmacks bei deutschen Bieren scheint sich fortzusetzen. Ziemlich enttäuscht zeigte sich Michael Jackson, weltweit bekannter Bierautor und Bierkenner, anläßlich einer Verkostung von 12 verschiedenen Bieren unterschiedlicher Kategorien aus ganz Deutschland bei der 2. Bierprobe für Journalisten und Redakteure am 18. April 1996 in der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan. Jackson bemängelte in erster Linie die z.T. recht geringen Unterschiede in der Bittere und das für seinen Geschmack oft recht schwach ausgeprägte Hopfenaroma. Jackson vertrat auch die Ansicht, daß die deutschen Brauereien die unterschiedlichen Geschmacksnoten der einzelnen Hopfensorten zu wenig zur Differenzierung ihrer Biere einsetzen. Dr. M. Am 17..

Kompakte High-Gravity-Brauanlagen. Schnelle und kostengünstige Kapazitätserweiterung -- In den aktuellen Bierwachstumsmärkten, insbesondere in Asien, steigt die Nachfrage nach schnellen und kosteneffektiven Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung bei gleichzeitiger Verbesserung der Bierqualität. Nachfolgend soll der Einsatz von sogenannten High Gravity-Brauanlagen in Form von Kompaktanlagen erläutert werden.

Versuche mit einem modifizierten Maischverfahren nach Kämpf versprechen eine deutlich verkürzte Belegungszeit der Maischgefäße, die sich am gesteigerten Sudrhythmus moderner Läuterbottiche orientieren.

Bei der Verpackung von Bier in Mehrwegflaschen beträgt der Energieverbrauch __ 13 kg Rohöl/1000 l bei einer Entfernung zum Händler und zurück von 100 km, wenn für die Flaschen 50 und für die Kästen 120 Umläufe angesetzt werden. Die Weißblechdose verbraucht 35,9 kg Rohöl/1000 l, die Alu_Dose 41,8 kg/1000 l und die Einwegflasche 62,3 kg/1000 l.

Der Deutsche Brauer-Bund, Bonn, hat jetzt zwei neue Broschüren herausgebracht. Das 24seitige Bier-Brevier im handlichen Taschenformat enthält Zahlen, Daten und Fakten rund um unser Bier. Vom Halm zum Glas -- wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon