Wer im Wettbewerb bestehen will, muß einerseits Kosten reduzieren und andererseits steigenden gesetzlichen Anforderungen, wie etwa an die Abwasserqualität, genügen.
Der Zuwachs bei der 0,5-l-Dose gefährdet die Struktur der deutschen Brauwirtschaft. Dieses Fazit zog auch Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, in einer Rede auf der Betriebsräte-Arbeitstagung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Bremen. Den Hauptgrund für diesen Zuwachs führte Dr. Dietzsch auf die gestiegene Akzeptanz dieses Gebindes zurück. Für die Brauwirtschaft gehe es im wesentlithen um die Frage, ob ein Marktsegment, das vom Verbraucher offensichtlich in hohem Maße nachgefragt wird, abgedeckt werde oder nicht. Trotz der drohenden Strukturveränderungen sah Dr. Dietzsch keinen Königsweg zur Lösung dieses Problems. V. Hassemer, sowie der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, J. Seidel, eingeladen hatten. 2283 dieser Ausgabe zeigt.a. S..
In Windhoek, der Hauptstadt Namibias wird heute noch Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Der folgende Beitrag stellt Wappen und Beschriftungen auf Gläsern und Bierkrügen aus Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, vor, die an die deutsche Kolonialzeit erinnern.
Treber fallen in den Brauereien als ein Nebenprodukt des Brauprozesses im Sudhaus an. Ihre Menge steht mit der Produktionsmenge an Bier in unmittelbarem Zusammenhang. In der Steirerbrau, Graz, werden neben 2,5 Mio hl Bier auch 43 000 to Treber produziert. Im folgenden werden die Anlage zu Herstellung gepreßter Treber sowie ein Verfahren zur Konservierung der Treber beschrieben.
Anhand einer exemplarischen Spezifikation wird erläutert, welche Malzanalysen sinnvollerweise durchzuführen sind und welche Analysenwerte man von einem gut gelösten hellen Malz erwarten darf.
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) und die Allgäuer Brauereien sind gemeinsam gegen die zunehmende Beliebtheit der Bierdose ins Feld gezogen: 49 Städte und Gemeinden im Allgäu haben jetzt ihre Region zur ersten dosenfreien Zone Deutschlands erklärt. In Bayern hatte der Absatz von Dosenbier im Jahr 1994 um 63% zugenommen; im ersten Halbjahr 1995 lag der Zuwachs erneut über 40%. 250 Wanderer schleppten am 26. Oktober als Zeichen ihres Protestes Rucksäcke voll leerer Dosen auf den Gipfel des Hochgrat bei Steibis, um sie in eine Riesendose zu kippen, die dann aus 1832 Metern Höhe per Hubschrauber abgeholt wurde. Zielort dieser Dose ist das Umweltministerium in Bonn. Handel und Gastronomie wurden bereits vorab informiert und aufgefordert, Bierdosen aus dem Angebot zu nehmen..
Die Sternzeichen - bierernst gesehen -- Unser Autor Hans-Karl Eul aus Frechen befaßte sich in der Brauwelt seit 1988 in 19 Beiträgen mit Historie und Histörchen vom und über das Bier sowie das Brauwesen. In seinem nachfolgenden 20. Jubiläumsbeitrag findet er, daß die Sternzeichen neu interpretiert werden sollten. Am besten bierernst.
Die Stromversorgung des Brauereibetriebes -- Die zugrundeliegende Thematik ist äußerst umfangreich und gibt eine Übersicht von der Dimensionierung der innerbetrieblichen Versorgungsanlagen, der Versorgung mit Fremdstrom, den Maßnahmen zur Beeinflussung der einzelnen Stromverbraucher über die Optimierung des Strombezuges bis hin zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Aufgrund des immer stärker werdenden Wettbewerbs am deutschen Biermarkt und des Wandels der Verbrauchergunst zum Premiumbier höchster Qualität, ändert sich auch das Qualitätsbewußtsein der Brauer, mit dem Ziel, Spitzentechnologie im gesamten Brauprozeß einzusetzen.
Griechenland Positiver AfG-Markt -- Der Konsum an Fruchtsäften ist in Griechenland im Jahre 1994 von 1,36 Mio hl auf 1,49 Mio hl gestiegen. Für 1995 rechnet man mit einem weiteren Anstieg auf 1,57 Mio hl. Insgesamt betrug der Absatz für alkoholfreie Erfrischungsgetränke 1994 6,35 Mio hl gegenüber 5,92 Mio hl im Jahre 1993. Für 1995 werden 6,8 Mio hl erwartet. In Zukunft dürften jährliche Wachstumsraten von 6% eintreten. Kolagetränke kommen auf einen Marktanteil von 58%, gefolgt von Orangengetränken mit 20%. Die Inlandsproduktion macht 96% des Marktes aus.
Im Zuge der Verhüllung des Reichstages in Berlin lud die Copaco-Gruppe, zu der die Faltschachtelhersteller Landerer,Neckarsulm, Faller,Waldkirch, Zeiler, Köniz (CH), und Wilhelm Jöntzen, Bremen, gehören, zu einem Symposium unter dem Motto Warenpräsentation im Brennpunkt ein.
Blick in das nächste Jahrhundert -- Dipl.-Kfm. Roland Berger, Vorsitzender der Geschäftsführung Roland Berger & Partner, wagte auf dem 21. Management-Seminar für die Brauwirtschaft am 23. November 1995 in München einen Blick in das nächste Jahrhundert. Schwerpunkte in dem auszugsweise wiedergegebenen Referat sind der Biermarkt, die Verbraucher und die Preisentwicklung. Wenn sich auch die Zahl der Brauereien halbieren wird, so bestätigte Berger doch die internationale Spitzenstellung der deutschen Brauer hinsichtlich Qualität und Ideenreichtum. Die Vielfalt bleibt : Die Brauindustrie wird nach 15 Jahren insgesamt stärker und robuster sein. Dadurch wird die Gesamtindustrie mehr Profit machen, und die Brauereien werden durch den Ertrag von Bier und nicht durch Immobilien erfolgreich sein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH