Der Bayerische Brauerbund hat seine Mitgliedschaft im Deutschen Brauer-Bund vorsorglich zum Ende des Jahres 1996 gekündigt. Dies sagte der Präsident, Dr. Georg Schneider, anläßlich der Delegiertenversammlung am 4. Dezember 1995 in München. Der Beschluß wurde vom Beirat einstimmig ohne Enthaltungen gefaßt. Der Bayerische Brauerbund, so Dr. Schneider, sehe seine vitalen Interessen vom Dachverband nicht mehr in angemessener Weise vertreten. In Bayern hatte die 0,5-l-Dose im Jahre 1994 einen Zuwachs von 63% und in den ersten acht Monaten dieses Jahres eine neuerliche Zunahme um 40,1%, ohne die Zahlen für Aldi und Tankstellen. Hält die Entwicklung an, ist zu befürchten, daß der Dosenbieranteil in Bayern auf über 10% ansteigt. In den bayerischen Großstädten liegt er bereits bei über 20%.a..
Nach einer Studie von Dr. J. Michael Gaziano, Harvard Medical School, die er kürzlich auf einem Treffen der American Heart Association in Anaheim/Cal. vorstellte, halbiert mäßiger Alkoholgenuß das Risko, einen Herzinfarkt zu erleiden. -- Die positive Wirkung des Alkohols scheint unabhängig vom Getränk zu sein. Alkohol erhöht die Konzentration an HDL (high density lipoprotein-cholesterol), das die Arterien freimacht von gefährlichen Ablagerungen.
Die offiziellen Methoden zur Extraktbestimmung im Bier schreiben die Entfernung des CO2 durch Ausschütteln vor. Weil das gelöste CO2 dabei nur unvollständig entwicht, werden die Ergebnisse verfälscht. Wir stellen eine verbesserte Methode vor.
Immer mehr Unternehmen der Getränkeindustrie lassen freiwillig nach der Umwelt-Audit-Verordnung der Europäischen Union ihre Umwelterklärungen validieren und ihre Standorte registrieren. Unter den derzeit 120 Betrieben sind zahlreiche Brauereien und Brunnenunternehmen, die Umweltschutz als integrierte Querschnittsfunktion in ihren Organisationen fest verankert haben.
Wiedergeburt der mittelstSndischen Braukunst in Kanada -- Eine Gruppe von rund 30 Fachleuten aus Deutschland, ...sterreich und Schweden besuchte vom 10. bis 19. Oktober 1995 Kanada.
Großbritannien Carlsberg-Tetley schließt 800 000 hl-Braustätte -- Die britische Brauereigruppe Carlsberg-Tetley hat mitgeteilt, daß sie ihre Braustätte Warrington im Oktober 1996 stillegen und in ein Vertriebsdepot umwandeln wird. Als Grund für die Schließung dieser Brauerei, die mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt und eine Jahreskapazität von 800 000 hl aufweist, wurde der Schmuggel von billigem Bier über den Kanal angegeben. Die Entscheidung zur Still-legung dieser Braustätte stößt auf wenig Verständnis, arbeitet sie doch mit einer Auslastung der Kapazität von mehr als 80% mit einer der besten Leistungen innerhalb der Gruppe.
Über 500 Städte und Gemeinden in Deutschland wollen künftig eine kommunale Verpackungssteuer erheben. Für eine flächendeckende Einführung hat jetzt der Deutsche Städte- und Gemeindebund die Grundlage geschaffen; der Umweltausschuß der Organisation, der 14 500 Kommunen angehören, hat eine Mustersatzung für die Erhebung der neuen Steuer beschlossen. Eine Dose oder Flasche soll nach dieser Satzung 40 Pfennig kosten, Einweggeschirr 50 Pfennig, ein Besteckteil zehn Pfennig und Portions-Einwegverpackungen, etwa für Kondensmilch oder Marmelade, 20 Pfennig. Kompostierbares Einweggeschirr soll steuerbefreit werden, bei wiederverwertbarem Einweggeschirr soll der Satz auf die Hälfte ermäßigt werden. Durch die Abgabe werde außerdem die kommunale Selbstverwaltung im Bereich der Umweltpolitik gestärkt..
Gasthausbrauereien weltweit -- Farmer s Brewery in Hattingspruit, Südafrikanische Republik und Kaltenberg Bajor Kir lyi Sörözö in Budapest, Ungarn-- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt. Im vorliegenden Falle die Farmer s Brewery in Hattingspruit/SAR und die Kaltenberg Bajor Kir lyi Sörözö in Budapest/H.
Rinser mit kontinuierlichem Materialfluß -- Der abgebildete Rinser der Gronemeyer Maschinenfabrik, Höxter, fördert Neuglas ohne einzutakten im kontinuierlichen Materialfluß schonend durch die Anlage. Der für eine Förderleistung von rund 45 000 Flaschen/h konzipierte Rinser übernimmt das Fördergut vom Zuführband und wendet es um 180 Grad . Im gewendeten Zustand werden die Produkte über eine Ausspritzvorrichtung geführt, an-schließend wieder gewendet und auf ein abführendes Band gesetzt. Eine zentrale Verstellung der beiden Förderbahnen gegeneinander ermöglicht die Änderung der Anpreßkraft und eine Weiteneinstellung für verschiedene Produktgrößen. Durch den Einsatz von mitlaufenden Umlenkscheiben auf der Antriebseite wird der Ketten- und Gleitleistenverschleiß erheblich vermindert..
HACCP ist als Kontroll- und Regelungselement für Gesundheitsrisiken, die dem Verbraucher aus Lebensmitteln erwachsen können, seit ca. einem Jahr auch in Brauereien zum Thema geworden.
Beim Pro_Kopf_Konsum an Alkohol lag Frankreich 1993 mit 11,5 l in Europa an erster Stelle __ vor Österreich mit 10,5 l, Portugal und Deutschland mit je 10,4 l sowie Spanien mit 10,0 l. Am Ende der Skala lag Schweden mit 5,3 l hinter Finnland mit 6,8 l, Großbritannien mit 7,3 l, den Niederlanden mit 7,9 l sowie Irland mit 8,3 l.
Großbritannien Mitchells trennt sich vom Handel -- Die unabhängige Brauerei Mitchells in Lancaster hat ihr gesamtes Großhandelsgeschäft einschließlich des freien Handels an die Großbrauerei Greenall Whitley & Co. Ltd. verkauft und will sich auf die Produktion und den Kleinhandel ihrer Bomber und Mitchell Bitters sowie einer Reihe jahreszeitlicher Ales konzentrieren. Bomber wurde ursprünglich zum 50. Jahrestag der D-Day-Landesoperation gebraut und soll nun mit einer großen Marketingkampagne neu lanciert werden. Greenall hat auch in anderen Landesteilen Handelsunternehmen übernommen und ist mit mehr als 2400 Pubs und einer Bilanzsumme von 3,8 Mrd DM zu einem der führenden Bierhandelsgiganten emporgestiegen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH