Eingabehilfen öffnen

Verbesserung der Schaumhaltigkeit des Bieres -- Während der 83. Brau- und Maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB sprach Dipl.-Ing Markus Fitzner über praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Schaumhaltigkeit des Bieres. Grundsätzlich verbessert ein hoher Eiweißgehalt im Bier die Schaumstabilität, doch kann aus Gründen der nichtbiologischen Stabilität und der Extraktausbeute kein beliebig hoher Eiweißgehalt akzeptiert werden. Auch der Einsatz von Karamelmalz, so Fitzner weiter, ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Neben reichlich hochmolekularen Stickstoffverbindungen liegen keine aktiven proteolytischen Enzyme mehr vor. Wichtigste Kriterien für die erwartete Schaumstabilität sind die gute und gleichmäßige proteolytische und cytolytische Lösung. Iso-a-Säuren wirken schaumpositiv.

Ungarn Brau Union Hungaria gegründet -- Die Brau Union Hungaria hat mit Beginn des Jahres ihre Tätigkeit aufgenommen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Vertriebstochter der ungarischen Brauereien Martfü und Sopron, die beide mehrheitlich der österreichischen Brau Union gehören. Das neue Unternehmen soll den Bierabsatz der beiden Brauereien ankurbeln. Die beiden Brauereien haben in Ungarn zusammen einen Marktanteil von 19%.

In einem Gespräch der ostdeutschen Umweltminister mit Handel, Industrie und der Recyclingwirtschaft wurde den Getränkeherstellern ein Pfand auf Dosen angedroht und kritisiert, daß sich vor allem die Anbieter von Billiggetränken nicht an der Beseitigung des Mülls beteiligten. Berlins Umweltsenator Volker Hassemer kündigte als Sprecher aller ostdeutschen Umweltminister an, binnen eines halben Jahres müsse man sich aber über eine Strategie klar werden. Sein Staatssekretär Lutz Wicke fügte hinzu, daß sich in der Pfandfrage alle Umweltminister Deutschlands einig seien, und daß es sehr wahrscheinlich bundesweit ein Pflichtpfand geben werde, wenn sich die Hersteller nicht etwas einfallen ließen. Einig waren sich die Minister, daß ein Pfand auf Dosen das Mehrweg-System nicht gefährden dürfe..

Abfüllung in Kegs und Dosen -- Trotz aller öffentlicher Kritik ist das Gebinde der Stunde die Dose. Nicht nur, daß beinahe wöchentlich neue Dosengrößen, -formen oder -gags auf den Markt kommen. Fast alle großen deutschen Abfüllanlagen-Hersteller haben hier technisch einiges aufzuholen, was nun aber auch rasant in Angriff genommen wird.

In Zeiten, in denen die Meinungen über den Nutzen des weltweit verbreiteten Regelwerkes ISO 9000 ff. so weit auseinandergehen wie nie zuvor und diese Norm zwischen sinnvollem Managementwerkzeug und Wahnsinn eingegestuft wird, kommt dem Qualitätsaudit als Kernelement zur kontinuierlichen Unternehmensoptimierung enorme Bedeutung zu.

El Salvador Bierabsatz wächst -- El Salvador ist das Land in Zentralamerika mit den höchsten Zuwachsraten beim Bierabsatz. Im Jahre 1990 hatte der Bierabsatz 588 510 hl betragen. Dann ist er bis 1994 auf 824 000 hl angestiegen. Bis zum Jahre 1997 soll er sich auf über 1 Mio hl erhöhen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt derzeit bei 12,8 l. Er dürfte bis zum Jahre 2000 auf 20,7 l ansteigen. Die einzige Brauerei des Landes, La Constancia, hat mit ihrem Pilsner einen Marktanteil von 67%. Sie will jetzt auch Guinness in Lizenz herstellen. La Constancia braut bereits Budweiser und Corona.

Viele Unternehmen sehen die Logistik oder, im engeren Sinne, die Transportplanung und -durchführung allein unter dem Aspekt der Dienstleistung am Kunden, um jeden Preis.

Die zuidhollandsche Bierbrouwerij -- Das Haags Historisch Museum am Korte Vijverberg 7 in der niederländischen Residenz Den Haag zeigt eine Ausstellung Bedrijvigheid (Betriebsamkeit) aan Haagse grachten. De Noordwal en Veenkade rond 1900. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde rund um die Stadt ein Ringgraben als Verteidigungswerk angelegt, der bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Grenze von Den Haag bildete. Erst von da an wurde auch außerhalb der Ringgrachten gebaut, zunächst von Betrieben. Eine Gracht vor der Haustür hatte deswegen Bedeutung, weil die Anfuhr von Rohstoffen und der Transport der Güter größtenteils über die Wasserstraßen erfolgte..

Die refraktometrische Bieranalyse ermöglicht eine schnelle und genauer Berechnung der Stammwürze. Eine solche Bieranalyse scheint vor allem aufgrund der neuen Gesetzgebung zur Besteuerung nach Sammwürzeprozenten interessant.

Qualitäts- und Umweltmanagement -- Nach dem Referat von Dr. P. Schropp,12. Technische Arbeitstagung für das Brauwesen bei Doemens in Gräfelfing, hätten sich die meisten deutschen Brauereien dafür entschieden, ein Qualitäts-Management-System (QMS) gemäß der DIN ISO 9000 ff. zu etablieren. Die Neufassung dieser Normenreihe sei im August 1994 erschienen. Jeder Betrieb, der sich bis zum 1. Oktober 1995 zertifizieren ließ, konnte selbst entscheiden, ob er nach der alten oder der neuen Version der jeweiligen Darlegungsnorm auditiert werden wollte. Seit diesem Datum kann man sich nur noch nach der aktuellen, neuen Version zertifizieren lassen. Element 2 Qualitätsmanagement-System: Forderung einer Qualitätsplanung, die sich auf das gesamte Qualitätssystem erstreckt..

Alkoholfreie Getränke auf der Brau '95 -- Auf der Getränke-Fachbsrse Bier und Alkoholfrei 1994 war ein Trend abzusehen, der sich in diesem Jahr bestätigt hat: Der Markt für alkoholfreie Erfrischungsgetränke ist stark im Wachsen begriffen. Der Konsum alkoholfreier Getränke wird in Deutschland in diesem Jahr über 230 Liter pro Kopf erreichen. Bereits im Vorjahr hatte die innovationsfreudige AfG-Branche ein Plus von sechs Prozent für sich verbuchen können.

Brasilien Die Antarctica-Gruppe, zweitgrößter Brauereikonzern Brasiliens, plant den Neubau einer 4-Mio-hl-Brauerei -- in Joinville im Staat Santa Catarina, die im Juli 1998 in Betrieb gehen soll

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon