Eingabehilfen öffnen

Die Frenzel GmbH, Ilsfeld-Auenstein, Hersteller von Bus- und Lkw-Bordserviceausstattungen, Bus- Interieur und mobilen Kühlzellen, hat ihr Programm um eine Variante der bewährten Mokü-Kühlzellen erweitert. Damit bietet man eine Alternative zum herkömmlichen Ausschankwagen für Veranstaltungen. Die mobile Kühlzelle Mokü hat als Zubehör eine komplette Schanktheke, die auf einer Palette transportiert wird und mit wenigen Handgriffen überall aufgestellt werden kann. Eine zusätzliche Seitentüre gewährleistet die Verbindung zwischen Theke und Kühlraum. Über eine Zapfstelle werden gekühlte Getränke direkt von den Fässern im Kühlraum in Gläser auf dem Abtropfblech gezapft. Zusätzliche Investitionen, etwa in Durchlaufkühler, sind damit überflüssig. So ist eine ebene Beschickung mit Hubwagen möglich..

Gefährdung der Mehrweg-Systeme im Getränkebereich -- Sorgen haben mehrere Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion über die Erhaltung von Mehrweg-Systemen im Getränkebereich. In einer kleinen Anfrage (Drucksache 13/1947) weisen sie darauf hin, daß seit Juni 1995 die Verpackungsverordnung in Kraft ist. _ 9 verlangt einen allgemeinen, gemittelten Anteil von Mehrwegverpackungen für Bier, Mineralwasser, Wein, Fruchsäfte und andere Erfrischungsgetränke von 72%. Eine konkrete Mehrwegschutzquote besteht für Konsummilch mit 17%. Der Entwurf der Getränkemehrweg-Verordnung vom November 1991 sieht für die einzelnen Getränkearten differenzierte Quoten vor, die sich von 1997 bis 2002 nochmals erhöhen sollten. Insbesondere auf dem Biermarkt sei die Einwegdose auf dem Vormarsch..

Die abgebildeten Ausschankwagen werden bei Primeur Spezial, Fränkisch Crumbach, in Handarbeit unter Anleitung eines Wagnermeisters gefertigt; Kundenwünsche können so bis ins Detail berücksichtigt werden. Der Wagen besteht aus einem Holzrahmen, aus Holzspeichenrädern, einer abnehmbaren Deichsel und einer Arbeitsplatte aus Granit. Die Ausstattung wird komplettiert durch zwei Zapfstellen, einer Doppelspüle, einem Kühlschrank und einem Sonnenschirm. Auf kurzen Strecken kann der Ausschankwagen auf den Holzspeichenrädern bewegt werden. Über längere Strecken empfiehlt der Hersteller, den Ausschankwagen auf einem Pkw- Anhänger zu transportieren.

Spülwasser-Kreislaufanlage nicht genehmigungspflichtig -- Der Bayerische Brauerbund wies kürzlich auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 9. 2. 1993, 14 K 3595/91, hin. In diesem Urteil hat das Gericht festgestellt, daß eine Anlage, mit der in einem Gewerbebetrieb gebrauchtes Spülwasser, Reinigungswasser o.ä. chemisch-mechanisch behandelt wird, um es so weit wie benötigt wieder zu verwenden, keine nach _ 58 Abs. 2 LWG NW genehmigungspflichtige Abwasserbehandlungsanlage sei. Eine wasserrechtliche Genehmigung ist hierfür nicht erforderlich. Die Entscheidung betrifft nach ihrem Wortlaut alle innerbetrieblichen Anlagen, mit denen das aus einem Arbeitsbereich gelangende Abwasser aufgearbeitet wird, um es in dem gleichen oder in einem anderen Prozeßabschnitt wieder zu verwenden.

Es ist schon erstaunlich, welche Publizität all die Themen erhalten, die sich mit dem Volksgetränk Bier beschäftigen und das nicht nur zur Sommerszeit in Ermangelung anderer Nachrichten. War es kürzlich das Sieben-Minuten-Pils, das riesige Schlagzeilen bekam, so führte jetzt ein relativ kleiner Beitrag im Stern unter der Überschrift Schimmel in der Tulpe zu einem Sturm im Bierglas. In diesem Stern- Artikel ging es um den Hygienestatus von Gaststätten in Nordrhein-Westfalen, festgestellt bei 182 Überprüfungen im zweiten Halbjahr 1994. Professor Dr. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Bieres wie Hopfen, Alkohol, Kohlensäure sowie der niedrige pH-Wert unterdrücken das Wachstum der gesundheitsschädigenden Mikroorganismen. Das Bier ist also fälschlich in Verruf geraten. Back auch eine gute Seite.

Nach der politischen Wende entstand in den russisch sprechenden Ländern ein enormer Informationsbedarf auch im Bereich Brauerei und Getränkeherstellung. Um dieses Bedürfnis befriedigen zu können, wird ein Joint-Venture zwischen dem Getränke- Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, und der Elevar AG, Moskau, gegründet. Eine der Hauptaufgaben der neuen Firma, Brau-El- Info GmbH, ist die Herausgabe und der Vertrieb der Brauwelt in russischer Sprache. Diese wird neben Artikeln aus der Brauwelt auch Berichte enthalten, die für die Leser in den GUS-Staaten von besonderem Interesse sind. Die Elevar AG ist nach Angaben ihres Generaldirektors S. A. Anisimov, Akademiemitglied der Kälteakademie Rußlands, eine Engineeringgesellschaft mit Aktivitäten in der Brauindustrie und der Biotechnologie. Dr.-Ing..

Das Bundeswirtschaftsministerium hat dem Deutschen Brauer- Bund mitgeteilt, daß es entschlossen sei, die Preisangaben- Verordnung so zu ändern, daß der negative Effekt beseitigt wird. -- Allerdings muß der Bundesrat zustimmen. Der Bundesgerichtshof hatte die PreisangabenVO so ausgelegt, daß bei der Abgabe von Getränken der Getränkepreis und das Pfandgeld gesondert anzugeben seien und zu einem Gesamtpreis zusammengefügt werden müßten.

Die Schöne und das Biest -- Die Stadt Frankfurt am Main hatte in einer Plakatkampagne für die Müllvermeidung geworben. Unter dem Motto Gib dem Müll nen Korb wurde eine Glas-Mehrwegflasche als Schöne und ein Getränkekarton als Biest dargestellt. Ein Hersteller von Getränkekartons wehrte sich mit dem Argument dagegen, die Gemeinde habe nicht das Recht, seine Produkte so auf's Korn zu nehmen. Vor dem Verwaltungsgerichtshof Kassel unterlag die Stadt Frankfurt (14 TG 1743/93). Nach der Gemeindeordnung dürfte eine Stadt ihre Bürger zwar über wichtige Fragen der Verwaltung unterrichten, nicht aber verhaltenslenkend beeinflussen. Es ändere nichts daran, daß die Kommune für das Einsammeln von Abfällen zuständig sei..

Braugerste 1996 in Baden-Württemberg -- In Baden- Württemberg haben sich Mälzer und Landesbraugerstenstelle Mitte August zusammengesetzt, um die Chancen einer Stabilisierung und Ausdehnung der Braugerstenanbauflächen auszuloten, nachdem es 1995 eine Reduzierung der Fläche gegenüber 1994 um 4% gegeben hatte. Erzeuger, Erfasser und Verarbeiter von Braugerste waren der Ansicht, daß nur über die auskömmliche Honorierung der Risikofrucht Braugerste das Interesse der Landwirtschaft an der Braugerste wachgehalten werden könne. Die Landesbraugerstenstelle wird den Erzeugergemeinschaften deshalb für 1996 einen gegenüber 1995 um 2 DM/dt auf 32 DM/dt angehobenen Erzeugerpreis empfehlen.

Ausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk im 1. Halbjahr 1995 -- Tabelle

Die Entwicklung der Brauereien in Deutschland 1994 -- Eine Analyse der Ausfuhr- und Inlandsabsatzentwicklung der deutschen Brauereien mit einem versteuerten Bierausstoß von über 140 000 hl und eine Übersicht über den Gesamtbierausstoß, gegliedert nach Bundesländern.

Welthopfenbedarf -- Nach einem Bericht der Firma Lupofresh A & E, Nürnberg, betrug die Welthopfenernte im letzten Jahr 2,4245 Mio Ztr. Die Schätzung für 1995 beläuft sich auf 2,5729 Mio Ztr. Dabei ist die Anbaufläche von 89 247 ha auf 85 000 ha weiter zurückgegangen. Die Bierproduktion lag 1994 weltweit bei 1,22 Mrd hl und dürfte 1995 auf 1,24 Mrd hl ansteigen. Geht man für 1994 von einer durchschnittlichen Hopfengabe von 100 g/hl aus, dann lag der Bedarf an Hopfen bei insgesamt 2,44 Mio Ztr. Für 1995 rechnet Lupofresh mit einer Hopfengabe von 108 g/hl und mit einem Hopfenbedarf von 2,678 Mio Ztr. Damit errechnet sich für das laufende Jahr ein Defizit von 105 000 Ztr gegenüber 16 000 Ztr im Vorjahr..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon